09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

99<br />

CHF 507’762 und Ausserberg von CHF 350’294. Auch das Eigenkapital von Eggerberg ist mit<br />

CHF 130’476 im Verhältnis zur kleinen Burgergemeinde ansehnlich. Das Eigenkapital von <strong>Visperterminen</strong><br />

steht mit CHF 143’392 zu Buche und ist eher bescheiden. Die Burgergemeinde Bürchen<br />

weist nach Korrektur des Aufforstungsfonds gar einen Bilanzfehlbetrag von CHF 51'762 aus.<br />

9.8.4 Laufende Rechnungen per 31.12.2009<br />

Die Jahresrechnung 2009 wurde einzig bei der Burgergemeinde Visp nach Arten gegliedert<br />

ausgewiesen. In allen anderen <strong>Gemeinde</strong>n fehlt diese Darstellung. Entsprechend musste eine<br />

Zuordnung der Erträge und Aufwände vorgenommen werden.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

AUFWAND 1'353’777 358’281 88’067 192’249 7’931 16’333 2'016’638<br />

Personalaufwand 87’529 7’619 7’407 15’618 2’007 0 120’179<br />

Sachaufwand 593’987 210’979 33’977 170’655 5’424 8’976 1'023’997<br />

Passivzinsen 19’764 14’675 4’028 5’285 302 44’054<br />

Abschreibungen 547’830 123’399 39’740 500 6’545 718’014<br />

Eigene Beiträge 1) 104’667 1’611 2’915 692 510 110’394<br />

Einlage Spezialfinanz.<br />

ERTRAG 1'359’199 372’868 110’774 193’089 14’782 3’008 2'053’720<br />

Vermögensertrag 865’790 276’042 50’984 9’853 2’482 1’000 1'206’151<br />

Entgelte 140’367 30’576 59’790 87’636 8’990 2’007 329’366<br />

Rückerst. Gemeinwesen 66’250 66’250<br />

Beiträge für eigene Rg 2) 270’969 95’600 3’310 369’879<br />

Entnahme Spezialfinanz 82’074 82’074<br />

Ertragsüberschuss 5’423 14’586 22’707 840 6’851 -13’325 37’082<br />

1)<br />

Enthält den Burgernutzen: Visp Barzahlungen CHF 59’860, Baltschieder CHF 2'615.10<br />

2)<br />

Beiträge für eigene Rechnung sind im Wesentlichen Subventionen und Rückerstattungen Dritter<br />

Tabelle 75: Tabelle 73: Laufende Rechnung nach Arten per 31.12.2009<br />

Quelle: Verwaltungsrechnung 2009 Burgergem<br />

Bei einer Addierung der Erträge und Aufwände der sechs Burgergemeinden beträgt der Gesamtaufwand<br />

CHF 2'016’638 und der Ertrag CHF 2'053’720. Der Anteil der Burgergemeinde Visp macht<br />

bei Aufwand und Ertrag je rund 67 % aus. Die Aufwände und Erträge der restlichen Burgergemeinden<br />

fallen im Verhältnis zu jenen der Burgergemeinde Visp eher bescheiden aus.<br />

Ein Burgernutzen wird in den Burgergemeinden Visp und Baltschieder ausgerichtet. In Visp beträgt<br />

dieser Nutzen pro wohnsässigen Burger CHF 70, in Baltschieder CHF 10. Bei einer Fusion würde<br />

die Zahl der wohnsässigen Visper Burger, welche einen Barnutzen erhalten von 886 auf 3‘551<br />

ansteigen. Entsprechend würden die Kosten, um den Barnutzen in der heutigen Höhe auszubezahlen<br />

von CHF 62‘000 auf rund CHF 250‘000 pro Jahr ansteigen. Aufgrund des Burgerzuwachses<br />

wird zu prüfen sein, in welcher Höhe oder ob überhaupt der Barnutzen noch ausbezahlt<br />

werden soll. In der Finanzplanung wurde mit einem Burgernutzen von CHF 250‘000 gerechnet.<br />

Der Gesamtertrag der fusionierten Burgergemeinde setzt sich zu 58.7 % aus dem Vermögensertrag,<br />

zu 16.0 % aus den Entgelten, zu 3.2% aus Rückerstattungen Gemeinwesen, zu 18.0 % aus<br />

Beiträgen für eigene Rechnung und zu 4.0 % aus Entnahme Spezialfinanzierungen zusammen. In

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!