24.01.2014 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxisstudium<br />

Betriebswirtschaftlich<br />

​Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen (<strong>IHK</strong>)<br />

Der Gesundheitsmanager<br />

Funktionsprofil:<br />

Der Bedarf an Pflegeleistungen und gesundheitlicher Betreuung<br />

wächst. Da die Mittel knapp sind, müssen auch karitative, kirchliche<br />

und soziale Einrichtungen wie Wirtschaftsbetriebe gemanagt<br />

werden. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit spielen eine wichtige<br />

Rolle vor allem bei potenziellen Arbeitgebern wie Krankenhäusern<br />

und Reha-Zentren, Pflegeheimen oder Kureinrichtungen.<br />

Weitere mögliche Tätigkeitsfelder liegen im Management<br />

von Krankenkassen, Verbänden und Versicherungen.<br />

Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ein Konzept an, das die wirtschaftlichen<br />

und sozialen Ansätze miteinander verknüpft: Geprüfte/r<br />

Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (<strong>IHK</strong>).<br />

Das Weiterbildungsprofil zielt auf den „neuen Typ“ Führungskraft,<br />

der in der Branche dringend benötigt wird. Denn dort ist<br />

es zunehmend Ziel, wirtschaftlicher zu arbeiten, dabei jedoch die<br />

Qualität der Dienstleistung und die Interessen der Kranken und<br />

Pflegebedürftigen nicht zu vernachlässigen.<br />

Diese und andere Kompetenzen werden in der abschließenden<br />

<strong>IHK</strong>-Prüfung nachgewiesen.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse | Steuern<br />

von Qualitätsmanagementprozessen | Gestalten von Schnittstellen<br />

und Projekten | Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher<br />

Prozesse und Ressourcen | Führen und Entwickeln von Personal |<br />

Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen<br />

Hinweis: Weiteres Informationsmaterial und besondere Anmeldeunterlagen<br />

fordern Sie bitte <strong>beim</strong> <strong>IHK</strong>-<strong>Bildungsinstitut</strong> an.<br />

Zielgruppe: Alle Interessenten, soweit sie die Zulassungsvoraussetzungen<br />

bis zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:<br />

Zur Prüfung wird zugelassen, wer<br />

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

nach den Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung<br />

geregelten kaufmännischen, verwaltenden,<br />

medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des<br />

Gesundheits- und Sozialwesen und danach eine mindestens<br />

einjährige Berufspraxis oder<br />

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlichen<br />

geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder<br />

einem dreijährigen landesrechtlich geregelten im Beruf im<br />

Gesundheits- und Sozialwesen und danach eine mindestens<br />

einjährige Berufspraxis oder<br />

3. ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium<br />

und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder<br />

4. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen<br />

anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, oder hauswirtschaftlichen<br />

Ausbildungsberuf und danach eine mindestens<br />

zweijährige Berufspraxis oder<br />

5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.<br />

Das Teilnahmeentgelt ist zahlbar in Raten. Meister-BAföG kann<br />

beantragt werden.<br />

Angebote anderer <strong>Bildungsinstitut</strong>ionen, die auf eine <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

vorbereiten, finden Sie im Internet unter http://wis.ihk.de/<br />

ihk-pruefungen/anbieterliste.html​<br />

13PK901AR Arnsberg 05.11.<strong>2013</strong> - 24.03.2015 Di 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa 08:30 - 13:15 Uhr<br />

Kosten:<br />

2.970,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Prüfung<br />

Ansprechpartner: Roman Bohle, Tel. 02941 974-720<br />

122 Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im Internet oder bei Ihrem Ansprechpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!