24.01.2014 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technisch-gewerblich<br />

Praxisstudium<br />

Technisch-gewerblich<br />

​Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in (<strong>IHK</strong>)<br />

Das Bindeglied zwischen Betriebswirtschaft und Technik<br />

Funktionsprofil:<br />

Kaufmännischer und technische Mitarbeiter vertiefen in diesem<br />

diesem vorbereitenden Praxisstudiengang auf die <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

ihr vorhandenes Wissen und erweitern es praxisnah um den jeweils<br />

anderen Bereich. Als Geprüfter Technischer Fachwirt <strong>IHK</strong><br />

berücksichtigen Sie die Besonderheiten der Betriebswirtschaft<br />

und Technik in gleicher Weise und bilden so das Bindeglied zwischen<br />

den Funktionsbereichen. Dieser Praxisstudiengang bereitet<br />

Sie auf neue Führungsanforderungen vor und lässt Sie flexibel<br />

die Sach- und Führungsaufgaben in der Schnittstelle zwischen<br />

den kaufmännischen und technischen Bereich meistern.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikation: Volks- und Betriebswirtschaft |<br />

Rechnungswesen | Recht und Steuern | Unternehmensführung<br />

Technische Qualifikation: Naturwissenschaftliche und technische<br />

Grundlagen | Werkstofftechnologie und Technische Kommunikation<br />

| Fertigungs- und Betriebstechnik<br />

Handlungsspezifische Qualifikation: Absatzwirtschaft | Materialwirtschaft<br />

| Produktionswirtschaft | Qualitätsmanagement, Umweltschutz<br />

und Arbeitssicherheit | Führung und Zusammenarbeit.<br />

Hinweis: Weiteres Informationsmaterial und besondere Anmeldeunterlagen<br />

fordern Sie bitte <strong>beim</strong> <strong>IHK</strong>-<strong>Bildungsinstitut</strong> an.<br />

Zielgruppe: Alle Interessenten, soweit sie die Zulassungsvoraussetzungen<br />

bis zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:<br />

(1) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene<br />

Qualifikationen“ oder „Technische Qualifikation“ ist zuzulassen,<br />

wer Folgendes nachweist:<br />

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

dreijährigen kaufmännischen , verwaltenden oder<br />

gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und danach eine<br />

mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder<br />

gewerblich-technischen Bereich oder<br />

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen<br />

anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens<br />

zweijährige Berufspraxis oder<br />

3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.<br />

(2) Zur Prüfung in der Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“<br />

ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:<br />

1. das Ablegen der Prüfungsteile „Betriebswirtschaftliche Qualifikation“<br />

und „Technische Qualifikation“, der nicht länger als<br />

fünf Jahre zurückliegt, und<br />

2. im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen mindestens<br />

ein weiteres Jahr Berufspraxis und im Falle des Absatz<br />

1 Nummer 3 mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis.<br />

(3) Die Berufspraxis nach Absatz 1 und 2 soll wesentliche Bezüge<br />

zu den Aufgaben eines „Geprüften Technischen Fachwirtes“ und<br />

einer „Geprüften Technischen Fachwirtin“ haben.<br />

Das Teilnahmeentgelt ist zahlbar in Raten. Meister-BAföG kann<br />

beantragt werden.<br />

Angebote anderer <strong>Bildungsinstitut</strong>ionen, die auf eine <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

vorbereiten, finden Sie im Internet unter http://wis.ihk.de/<br />

ihk-pruefungen/anbieterliste.html​<br />

13PK951AR Arnsberg 24.09.<strong>2013</strong> - 09.12.2015 Di 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa 08:30 - 13:15 Uhr<br />

Kosten:<br />

4.824,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Prüfung<br />

Ansprechpartner: Roman Bohle, Tel. 02941 974-720<br />

www.ihk-bildungsinstitut.de 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!