24.01.2014 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitsmanagement<br />

Fehlzeiten im Brennpunkt<br />

Krankenstände minimieren - Fehlzeiten reduzieren<br />

Dieses Praktiker-Seminar vermittelt Ihnen einen komprimierten<br />

Überblick über Arten und Ursachen von Fehlzeiten, ihre Entstehung<br />

und ihre Auswirkungen. Sie lernen den korrekten und<br />

rechtssicheren Umgang mit kranken und langzeitkranken Mitarbeitern<br />

und erhalten zahlreiche Tipps aus dem betrieblichen Alltag,<br />

um die für Ihr Unternehmen passgenauen Maßnahmen zur<br />

Reduzierung der Fehlzeiten zu ergreifen.<br />

Kernthemen: Fehlzeiten im Betrieb - eine Bestandsaufnahme |<br />

Was genau sind Fehlzeiten und wie entstehen sie? | Krankheit<br />

und Arbeitsunfähigkeit | Der Umgang mit Langzeitkranken | Weitere<br />

Problemfelder | Geeignete und betriebsindividuelle Maßnahmen<br />

| Instrumente im Einzelnen | Ihre Pflicht: Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

| Rechtliches<br />

Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte des Personalbereiches,<br />

ManagerInnen mit Führungsverantwortung<br />

Dozent: Betriebswirtin Angela Schwarz, Personalberaterin und<br />

Trainerin<br />

13BP901AR Arnsberg 19.09.<strong>2013</strong> Do 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

260,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Seminarbescheinigung<br />

Ansprechpartner: Gerlinde Scheunemann, Tel. 02931 878-134<br />

Datenschutz in medizinischen Facheinrichtungen<br />

Chancen und Risiken der Datenverarbeitung<br />

Sie eignen sich aktuelles Basiswissen über die datenschutzrechtlichen<br />

Vorgaben und Gesetze sowie deren Handhabung an<br />

und lernen Methoden zum Aufbau einer rechtssicheren und wirtschaftlichen<br />

Datenschutzorganisation kennen.<br />

Kernthemen:<br />

Erster Seminartag Datenschutz und Verantwortlichkeiten in der medizinischen<br />

Einrichtung | Grundzüge des Schutzes von Patientendaten |<br />

Verwendung von Patientendaten innerhalb der Praxis / des Krankenhauses<br />

| Verwendung von Patientendaten außerhalb der Praxis / des<br />

Krankenhauses und Übermittlung an Dritte | Abrechnung und Übermittlung<br />

von Patientendaten an Krankenversicherungen und MDK |<br />

Dokumentation, Archivierung und Übertragungsformen | Datenschutz<br />

und Infektionschutzgesetz | Schweigepflichten nach § 203 StGB | Offenbarungsbefugnisse<br />

und Offenbarungspflichten | Forschung mit<br />

Patientendaten | Bestellung innerbetrieblicher Datenschutzbeauftragter<br />

| Übergabe von Patientenkarteien | Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

| Datenschutzrecht für medizinische Einrichtungen<br />

Zweiter Seminartag Datenschutzmanagement | Auswahl, Entwicklung<br />

und Integration technischer Sicherheitskonzepte | Risikopotenziale<br />

und Lösungsbeispiele aus der Praxis | Kontrollmechanismen<br />

und Schutzmaßnahmen im Rahmen des IT-Grundschutzhandbuches<br />

| Praktische Realisierung der Kontrollen nach BDSG, LDSG,<br />

GDSG-NRW | Aufbau einer Datenschutzorganisation<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Arztpraxen, Krankenhäusern<br />

und sonstigen medizinischen Facheinrichtungen, die bereits die<br />

allgemeine Sachkunde zum Datenschutzbeauftragten erworben<br />

haben und sich nun spezielle Kenntnisse im Datenschutz in medizinischen<br />

Facheinrichtungen aneignen möchten.<br />

Hinweis: Sie erhalten eine <strong>IHK</strong>-Teilnahmebescheinigung, die Ihre<br />

Ausbildung gegenüber Aufsichtsbehörden, Patienten und Zertifizierern<br />

dokumentiert.​<br />

13BR356SO Soest 09.12.<strong>2013</strong> - 10.12.<strong>2013</strong> Mo +Di 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

450,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Seminarbescheinigung<br />

Ansprechpartner: Erika Breil, Tel. 02931 878-221<br />

154 Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im Internet oder bei Ihrem Ansprechpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!