24.01.2014 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalwirtschaft<br />

Fachkompetenz<br />

BWL<br />

​Einsatz von Social Media im Personalmanagement<br />

Chancen, Nutzen, Risiken<br />

Sie lernen die vielfältigen Chancen von Social Media für Ihre tägliche<br />

Arbeit kennen und zu nutzen. Das Einsatzgebiet ist groß und<br />

kann in vielen Bereichen der Personalarbeit, wie beispielsweise<br />

bei einem effizienten Employer Branding und <strong>beim</strong> Personalre‐​<br />

cruiting eingesetzt werden.<br />

Kernthemen: Personalbeschaffung heute und Ausblick in die<br />

Zukunft | Fachkräftemangel entgegenwirken | E-Recruiting |<br />

Erstellung einer Internetstellenanzeige | Medien der Personalbeschaffung<br />

| Was ist Social Media? | Wer ist die Zielgruppe? |<br />

Social Media für Ihr Employer Branding | Social Media als Recruiting<br />

Instrument | Was bietet das Web 2.0? | Umgang mit Xing,<br />

Facebook und Co. | Social Media für Ihr Wissensmanagement |<br />

Weiterer Einsatz in der PE | Kommunikation mit der neuen Zielgruppe<br />

| Vorteile und Nutzen erkennen | Datenschutz und rechtliche<br />

Grundlagen | Erstellen eines Risikoplans<br />

Zielgruppe: Social Media Beauftragte, Personalsachbearbeiter,<br />

Personalreferenten, HR-Manager, Personalleiter, Betriebs-/Personalräte,<br />

Ausbilder, Mitarbeiter aus der Zeitarbeit und Personalberatung<br />

Maximal 12 Teilnehmer<br />

Dozent: UPB Seminare (Dozententeam)<br />

13BP352AR Arnsberg 05.12.<strong>2013</strong> Do 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

280,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Seminarbescheinigung<br />

Ansprechpartner: Gerlinde Scheunemann, Tel. 02931 878-134<br />

​Der Mitarbeiter geht, das Wissen bleibt<br />

Wissensweitergabe <strong>beim</strong> Personalwechsel<br />

Sie erfahren, wie der Fach- und Führungskräftewechsel so gestaltet<br />

werden kann, dass wertvolles Wissen im Unternehmen<br />

verbleibt und weiter gegeben wird. Dies beinhaltet sowohl planerische<br />

bzw. vorbeugende als auch Sofortmaßnahmen.<br />

Zur Gestaltung einer effektiven und effizienten Wissensweitergabe<br />

lernen Sie den Einsatz verschiedener Moderations- und Visualisierungstechniken<br />

sowie Transfermethoden kennen.<br />

Kernthemen: Varianten und Konsequenzen des Personalwechsels<br />

| Quantitative und qualitative Analyse des Organisationswissens<br />

unter demografischen Aspekten | Strukturiertes Vorgehen<br />

für den Erhalt und die Weitergabe von Erfahrungswissen | Methoden<br />

und Instrumente zur Gestaltung des Wissenstransfers |<br />

Organisatorische Lösungen zur dauerhaften Wissensbewahrung<br />

| Ansätze zur weiteren Nutzung des Erfahrungswissens im<br />

Unternehmen<br />

Zielgruppe: Personalverantwortliche, Geschäftsführer, Führungskräfte<br />

Dozent: Gabriele Vollmar M.A., Wissen + Kommunikation​<br />

13BP331AR Arnsberg 10.10.<strong>2013</strong> Do 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

260,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Seminarbescheinigung<br />

Ansprechpartner: Gerlinde Scheunemann, Tel. 02931 878-134<br />

www.ihk-bildungsinstitut.de 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!