24.01.2014 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxisstudium<br />

Technisch-gewerblich<br />

​Geprüfte/r Industriemeister/-in 2000 -Metall (<strong>IHK</strong>)<br />

Die meisterhafte Führungskraft<br />

Die Aufgaben und die Bedeutung des Meisters als Entscheider<br />

und Verantwortlicher für die Produktion sind umfangreicher<br />

geworden. Rationellere Produktionstechniken bei ständig steigenden<br />

Qualitätsansprüchen kennzeichnen die Produktionsbedingungen<br />

in der Metallindustrie. Als Industriemeister der Fachrichtung<br />

Metall übernehmen Sie verantwortungsvolle Fach- und<br />

Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der<br />

Metallindustrie, insbesondere in der Fertigung und Montage von<br />

Metallerzeugnissen und Maschinen aller Art. An der Schnittstelle<br />

zwischen der kaufmännischen Verwaltung und der Produktion<br />

sowie zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern bzw.<br />

Mitarbeiterinnen sind Sie dafür zuständig, dass die gesetzten<br />

Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit<br />

erfüllt werden.<br />

Der Praxisstudiengang vermittelt Ihnen das Fachwissen, das Sie<br />

für diese verantwortungsvolle Positionen brauchen<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AdA):<br />

Allgemeine Grundlagen legen | Ausbildung planen Auszubildende<br />

einstellen | Am Arbeitsplatz ausbilden | Lernen fördern |<br />

Gruppen anleiten | Die Ausbildung beenden<br />

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:<br />

Rechtsbewusstes Handeln | Betriebswirtschaftliches Handeln |<br />

Anwendung von Methoden der Information | Kommunikation und<br />

Planung | Zusammenarbeit im Betrieb | Berücksichtigung naturwissenschaftlicher<br />

und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

Handlungsspezifische Qualifikation:<br />

Handlungsbereich „Technik“: Betriebstechnik | Fertigungstechnik<br />

| Montagetechnik, Handlungsbereich „Organisation“: Betriebliches<br />

Kostenwesen | Planungs-,Steuerungs- und Kommunikationssysteme<br />

| Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

Handlungsbereich „Führung und Personal“: Personalführung |<br />

Personalentwicklung | Qualitätsmanagement<br />

Hinweis: Weiteres Informationsmaterial und besondere Anmeldeunterlagen<br />

fordern Sie bitte <strong>beim</strong> <strong>IHK</strong>-<strong>Bildungsinstitut</strong> an.<br />

Zielgruppe: Technisch-gewerbliche MitarbeiterInnen, die die Zulassungsvoraussetzungen<br />

bis zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Zur Prüfung<br />

zugelassen wird, wer<br />

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet<br />

werden kann, und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis<br />

oder<br />

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen<br />

anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens 3<br />

Jahre Berufspraxis oder<br />

3. mindestens 6 Jahre Berufspraxis im metallverarbeitenden Bereich<br />

nachweist.<br />

Das Teilnahmeentgelt ist zahlbar in Raten. Meister-BAföG kann<br />

beantragt werden.<br />

Angebote anderer <strong>Bildungsinstitut</strong>ionen, die auf eine <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

vorbereiten, finden Sie im Internet unter http://wis.ihk.de/<br />

ihk-pruefungen/anbieterliste.html​<br />

13PT101OL Olsberg 14.09.<strong>2013</strong> - 12.11.2016 Sa 07:40 - 14:00 Uhr<br />

13PT101AR Arnsberg 14.09.<strong>2013</strong> - 12.11.2016 Sa 07:40 - 14:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

5.332,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Prüfung<br />

Ansprechpartner: Roman Bohle, Tel. 02941 974-720<br />

126 Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im Internet oder bei Ihrem Ansprechpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!