24.01.2014 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technisch-gewerblich<br />

Praxisstudium<br />

​Geprüfte/r Industriemeister/-in Mechatronik<br />

(<strong>IHK</strong>)<br />

Die meisterhafte Führungskraft<br />

Der Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung Mechatronik erhält<br />

durch diesen Lehrgang die Befähigung, in Betrieben unterschiedlicher<br />

Größe und Branchenzugehörigkeit, Sach-, Organisations-<br />

und Führungsaufgaben wahrzunehmen.<br />

Er soll sich auf verändernde mechatronische Systeme, auf aktuelle<br />

Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden<br />

der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung<br />

flexibel einstellen können sowie den technisch-organisatorischen<br />

Wandel im Betrieb mitgestalten.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AdA):<br />

Allgemeine Grundlagen legen | Ausbildung planen Auszubildende<br />

einstellen | Am Arbeitsplatz ausbilden | Lernen fördern |<br />

Gruppen anleiten | Die Ausbildung beenden<br />

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:<br />

Rechtsbewusstes Handeln | Betriebswirtschaftliches Handeln |<br />

Anwendung von Methoden der Information | Kommunikation und<br />

Planung | Zusammenarbeit im Betrieb | Berücksichtigung naturwissenschaftlicher<br />

und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

Handlungsspezifische Qualifikation:<br />

Handlungsbereich „Technik“: Systemintegration | Technische Applikation<br />

| Kundenunterstützung und Service<br />

Handlungsbereich „Organisation“: Betriebliches Kostenwesen |<br />

Planungs-,Steuerungs- und Kommunikationssysteme | Arbeits-,<br />

Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

Handlungsbereich „Führung und Personal“: Personalführung |<br />

Personalentwicklung | Qualitätsmanagement<br />

Hinweis: Weiteres Informationsmaterial und besondere Anmeldeunterlagen<br />

fordern Sie bitte <strong>beim</strong> <strong>IHK</strong>-<strong>Bildungsinstitut</strong> an.<br />

Zielgruppe: Technisch-gewerbliche MitarbeiterInnen, die die Zulassungsvoraussetzungen<br />

bis zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Zur Prüfung<br />

zugelassen wird, wer<br />

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet<br />

werden kann, und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis<br />

oder<br />

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen<br />

anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens 3<br />

Jahre Berufspraxis oder<br />

3. mindestens 6 Jahre Berufspraxis im metallverarbeitenden Bereich<br />

nachweist.<br />

Das Teilnahmeentgelt ist zahlbar in Raten. Meister-BAföG kann<br />

beantragt werden.<br />

Angebote anderer <strong>Bildungsinstitut</strong>ionen, die auf eine <strong>IHK</strong>-Prüfung<br />

vorbereiten, finden Sie im Internet unter http://wis.ihk.de/<br />

ihk-pruefungen/anbieterliste.html​<br />

13PT151AR Arnsberg 14.09.<strong>2013</strong> - 12.11.2016 Sa 07:40 - 14:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

5.332,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Prüfung<br />

Ansprechpartner: Roman Bohle, Tel. 02941 974-720<br />

www.ihk-bildungsinstitut.de 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!