24.01.2014 Aufrufe

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

Weiterbildungsprogramm 2_2013 - beim IHK-Bildungsinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachkompetenz<br />

BWL<br />

Recht/Steuern<br />

Rechte und Pflichten des Prokuristen<br />

Haftungsrisiken erkennen und vermeiden<br />

Unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung werden Ihnen<br />

die erforderlichen Kenntnisse über den Aufgabenbereich, die Befugnisse<br />

und die Verantwortlichkeiten des Prokuristen vermittelt.<br />

Kernthemen: Rechtliche Grundlagen der Stellvertretung | Handelsrechtliche<br />

Stellung des Prokuristen | Formen, Erteilung und Umfang<br />

der Prokura | Grenzen und Überschreitung der Vertretungsbefugnis<br />

| Widerruf der Prokura | Arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen<br />

| Haftungsrisiken des Prokuristen | Strafrechtliche Risiken |<br />

Zivilrechtliche Risiken gegenüber dem Arbeitgeber und Dritten<br />

Zielgruppe: Geschäftsführer / Gesellschafter, die beabsichtigen,<br />

Mitarbeitern Prokura zu erteilen; Prokuristen bzw. Personen, denen<br />

Prokura erteilt werden soll.<br />

Dozent: Rechtsanwalt Horst Vogt, Vogt + Partner, Unternehmerberatung<br />

14U1071AR Arnsberg 31.01.2014 Fr 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

255,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Seminarbescheinigung<br />

Ansprechpartner: Gerlinde Scheunemann, Tel. 02931 878-134<br />

​Social Media und Recht<br />

Rechtssicherer Umgang mit sozialen Medien gegenüber Mitarbeitern<br />

und Dritten<br />

Unternehmen haben die Bedeutung der sozialen Medien für sich<br />

entdeckt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen anlässlich dieser<br />

Unternehmensdarstellung und Teilnahme am Web 2.0 sind rechtlich<br />

vielfältig. Web 2.0 berührt nicht nur das Arbeits- und Datenschutzrecht,<br />

sondern auch das Wettbewerbs-, Marken-, Urheber- und<br />

Telekommunikationsrecht. Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden<br />

Überblick. Auf die besondere Praxisnähe wird Wert gelegt.<br />

Kernthemen: Anwendbare Rechtsvorschriften | Social Media am Arbeitsplatz<br />

| Social Media und Datenschutz | Werbung im sozialen Netzwerk<br />

| Haftung für Äußerungen | Urheberrecht | Die Errichtung eines<br />

sozialen Netzwerkes | Speicherbarkeit der Nutzungsbedingungen |<br />

Was muss beachtet werden <strong>beim</strong> Betreiben von Accounts/Plattformen?<br />

Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Marketingmitarbeiter,<br />

Justitiare<br />

Dozent: Rechtsanwalt Alexander Wagner, Fachanwalt für IT-Recht<br />

13BR702AR Arnsberg 22.11.<strong>2013</strong> Fr 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

150,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Seminarbescheinigung<br />

Ansprechpartner: Gerlinde Scheunemann, Tel. 02931 878-134<br />

​Das aktuelle Reisekosten- und<br />

Bewirtungsrecht<br />

Rechtssichere Abrechnung unter Berücksichtigung aller<br />

Management-<br />

Assistent/in<br />

aktuellen Änderungen für <strong>2013</strong>/2014<br />

Seminarziel ist die Einführung in die Reisekostenabrechnung<br />

von Arbeitnehmern/Unternehmern unter spezieller Berücksichtigung<br />

der aktuellen Steuergesetzgebung und entsprechender<br />

aktueller BMF-Schreiben. Sie lernen anhand von praktischen<br />

Fallbeispielen die Systematik der Reisekosten im betrieblichen<br />

Ablauf praxisnah zu verankern, um die bestehenden und neuen<br />

Regelungen auch umsatzsteuerrechtlich ohne Nachteil für Ihr<br />

Unternehmen umzusetzen.<br />

Anstehende Änderungen zum Zeitpunkt des Seminartermins<br />

werden selbstverständlich berücksichtigt!<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in Personal-, Lohnbüros und Reisekostenabrechnungsstellen,<br />

Buchhaltung sowie Unternehmer, Führungskräfte,<br />

Selbständige und Berater ohne bzw. mit geringen<br />

Vorkenntnissen im Reisekosten- und Bewirtungsrecht<br />

Hinweis: Für Interessenten mit Grundlagenkenntnissen findet<br />

am 18.02.2014 das Praxisforum Reisekosten- und Bewirtungsrecht<br />

statt. Anmeldungen unter 14BR311LP!<br />

Dozent: Dipl.-Betriebswirt Thomas Leibrecht, Leibrecht Consulting<br />

KG<br />

13BR301AR Arnsberg 04.11.<strong>2013</strong> Mo 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

235,00 € ​<br />

Abschluss:<br />

<strong>IHK</strong> Seminarbescheinigung<br />

Ansprechpartner: Gerlinde Scheunemann, Tel. 02931 878-134<br />

<strong>IHK</strong><br />

Zertifikatsl<br />

e h r g a n g<br />

58 Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im Internet oder bei Ihrem Ansprechpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!