27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 ABgeschlossene und lAufende loewe-kMu-verBundvorhABen<br />

HA-Projekt-Nr.: 324/12-14<br />

„Sichere und vertrauenswürdige Telefonie<br />

(Trusted Telephony)“<br />

Förderzeitraum: 01.04.<strong>2012</strong> – 31.12.2014<br />

Konsortialführer: Hochschule Darmstadt (FB Informatik)<br />

Projektpartner: toplink GmbH, Darmstadt<br />

HA-Projekt-Nr.: 340/12-30<br />

„Explizite Modellierung <strong>für</strong> die Cloud – Eine Lösung zur Migration<br />

und Entwicklung von Software <strong>für</strong> zukünftige Infrastrukturen“<br />

Förderzeitraum: 01.04.<strong>2012</strong> – 30.06.2013<br />

Konsortialführer: Yatta Solutions GmbH, Kassel<br />

Projektpartner: enercast GmbH, Kassel; Universität Kassel (FB Elektrotechnik, Informatik)<br />

Ergebnis<br />

Seit 2010 ist eine deutliche Zunahme von Gebührenbetrug bei Internet-Telefonie zu erkennen. Weltweit<br />

agierende Angreifer verschaffen sich Zugang zu den Anschlüssen von Unternehmen und Privatkunden und<br />

missbrauchen diese <strong>für</strong> Gebührenbetrug und andere unseriöse Zwecke. Bei erfolgreichem Zugang werden<br />

ausgehende Telefonate über teure Leistungen, vornehmlich Fern- oder Auslandsverbindungen, weiterge-<br />

196 leitet. Die entstehenden Kosten werden dem Anschlussinhaber in Rechnung gestellt, ohne dass dieser die<br />

die Nutzung von Cloud-Infrastruktur drastisch zu reduzieren.<br />

197<br />

Telefonate geführt hat. Bei Telefonaten, Telefon- und Videokonferenzen besteht ein Grundbedürfnis nach<br />

Sicherheit. Die zentrale Idee ist es, mehr gegenseitige Sicherheit und eine größere Vertrauensbasis <strong>für</strong><br />

Privatpersonen, Behörden und Unternehmen beim Telefonieren und in Telefonkonferenzen zu gewährleisten.<br />

Ziele des Forschungsprojektes sind: Entwicklung und Implementierung von Verfahren zur Erkennung<br />

und Abwehr von Gebührenbetrug, Angriffen und Missbrauch sowie die Entwicklung einer Teilnehmerauthentifizierung<br />

mittels des neuen Personalausweises.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 498.000 Euro gefördert (durchschnittliche Förder quote<br />

75 %). Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 167.000 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 333/12-23<br />

„TosI – Toolgestützte Einführung und semantische Integration von Referenzmodellen,<br />

Prozessen und Systemlandschaften zur Unterstützung der IT-Governance“<br />

Ergebnis<br />

Softwareanbieter müssen heute die Cloud nutzen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Im Rahmen des Vorhabens<br />

werden Werkzeuge zur „expliziten Modellierung <strong>für</strong> die Cloud“ entwickelt und erprobt. Sie sollen<br />

Softwareentwicklern insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen ermöglichen, von Beginn<br />

der Softwareentwicklung an, die Aspekte der Verteilung zu berücksichtigen und den Anfangsaufwand <strong>für</strong><br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 300.000 Euro (Förderquote 49 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 312.200 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 348/12-38<br />

„ForSicht – Forensische Sichtung von Bild- und Videodaten<br />

aus heterogenen Massenspeichern“<br />

Förderzeitraum: 01.07.<strong>2012</strong> – 30.06.2014<br />

Konsortialführer: Hochschule Darmstadt (FB Media)<br />

Projektpartner: Fraunhofer Institut <strong>für</strong> Sichere Informationstechnologie, Darmstadt;<br />

LSK Data Systems GmbH, Dieburg<br />

Förderzeitraum: 01.07.<strong>2012</strong> – 30.06.2014<br />

Konsortialführer: intelligent views gmbh, Darmstadt<br />

Projektpartner: Frankfurt School of Finance and Management gGmbH, Frankfurt<br />

Ergebnis<br />

Es wird ein marktfähiges, anpassbares Anwendungssystems zur Unterstützung der IT-Steuerung und zur<br />

Kontrolle in Unternehmen und Verwaltung entwickelt. Dabei sollen neue wissenschaftliche und praktische<br />

Erkenntnisse über das Zusammenspiel von semantischen Technologien und Referenzmodellen, ihren<br />

IT-Prozessen sowie der hierzu erforderlichen Integration von Systemlandschaften gewonnen und in diesem<br />

Projekt angewendet werden.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 278.800 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 418.200 Euro.<br />

Ergebnis<br />

ForSicht treibt den Stand der Technik im Bereich der Medienforensik voran und unterstützt gezielt den<br />

Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis. Die deutliche Verbesserung existenter Technologien<br />

durch die Weiterentwicklung und Optimierung von Verfahren und Methoden der Bild- und Videoerkennung<br />

stellen eine große Chance bei der Überwindung komplexer Marktstrukturen dar. Zielsetzung und gleichzeitig<br />

Alleinstellungsmerkmal ist die Entwicklung von robusten und schnellen automatischen Analysesystemen<br />

<strong>für</strong> illegales Bild- und Videomaterial und die benutzerfreundliche Veranschaulichung von Ergebnisanalysen<br />

und -protokollen. Das Potenzial begründet sich durch die Nutzungsmöglichkeiten in verschiedenen Märkten,<br />

wie der Datensicherung, Broadcast-Monitoring, Online-Rights-Management und Business-Analytics.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 400.100 Euro gefördert (durchschnittliche Förder quote<br />

70 %). Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf ca. 165.600 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!