27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Laufende Projekte 4. Förderstaffel (Schwerpunkte)<br />

durchgeführt. Sichtbare Präsenz erlangte der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt auch auf dem 39. Deutschen Rechtshistorikertag<br />

in Luzern sowie durch die Einbringung seiner Themen auf dem Frankfurter Tag der Rechtspolitik<br />

<strong>2012</strong>.<br />

Der Leiter der Nachwuchsgruppe des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts am MPIeR, Wim Decock, wurde mit dem<br />

„Raymond Derine“-Preis und dem „Prize for Humanities and Social Sciences of the ‚Academische Stichting<br />

Leuven‘“ ausgezeichnet. Seine Nominierung <strong>für</strong> den Heinz Maier-Leibnitz-Preis durch die Goethe-Universität<br />

ist beschlossen.<br />

Kooperationen<br />

Drei neue Teilprojekte wurden bislang zusätzlich in den <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt integriert, wodurch die<br />

Expertise aus Neuberufungen an den Instituten <strong>für</strong> Rechtsgeschichte, Internationales und Europäisches<br />

Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Öffentliches Recht der Goethe-Universität dem <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt<br />

unmittelbar zufließt. Im letzten Jahr nahmen vier Gäste aus Wissenschaft und Praxis am Fellowship-<br />

Programm des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts teil. Bis einschließlich 2014 wird das Fellowship bereits vierzehnmal<br />

vergeben: an Gastwissenschaftler aus vier Kontinenten. Der Expertenrat umfasst augenblicklich 17 Praktiker<br />

aus dem Bereich der gerichtlichen und außergerichtlichen Konfliktlösung.<br />

Organisation<br />

Mit der Geschäftsordnung (28. September 2011) und der Arbeitsordnung des Expertenrats (12. Juli <strong>2012</strong>)<br />

sind die Entscheidungs- und Administrationsorgane des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts (Sprecher des Leitungsgremiums,<br />

Leitungsgremium, Mitgliederversammlung, Geschäftsführung, Koordinationsstelle „Wissenstransfer“,<br />

Expertenrat, Nachwuchsgruppe) in vollem Umfang handlungsfähig. Mit Mitteln des <strong>LOEWE</strong>-<br />

132 Schwerpunkts und der Goethe-Universität Frankfurt am Main wurden 18 technisch hochwertig ausgestat-<br />

133<br />

tete Arbeitsplätze im „Bahlsen-Haus“ am Campus Bockenheim eingerichtet.<br />

Personal<br />

Das Stellentableau des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts wurde nach hoch kompetitiven Besetzungsverfahren vollständig<br />

abgedeckt. An der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Europäische<br />

Rechtsgeschichte und der Fachhochschule Frankfurt am Main sind derzeit 16 Mitarbeiter ganz- oder<br />

halbtags beschäftigt, weit überwiegend Postdoktoranden und Doktoranden, darunter die fünfköpfige<br />

Nachwuchsgruppe.<br />

<strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt<br />

Fundierung linguistischer Basiskategorien<br />

Partner<br />

Koordinator<br />

Homepage<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

Prof. Dr. Jürgen E. Schmidt, Prof. Dr. Richard Wiese, Philipps-Universität Marburg<br />

www.uni-marburg.de/fb09/lingbas<br />

> Aufbauphase<br />

Förderzeitraum 1. Januar <strong>2012</strong> – 31. Dezember 2014<br />

Landesförderung 3.001.700 Euro<br />

<strong>2012</strong> 1.030.600 Euro<br />

2013 976.600 Euro<br />

2014 994.500 Euro<br />

Finanzen<br />

Die bisherige Drittmittelakquise aus den Teilprojekten heraus ist mit über 500.000 Euro (wirksam bis z. T.<br />

2015) deutlich besser ausgefallen als zuvor angenommen. Hintergrund sind erfolgreiche Mitbeantragungen<br />

namentlich v. a. im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder auf Basis und in Verbindung<br />

mit der in den Teilprojekten angeregten Forschung.<br />

Leitziele<br />

Das übergeordnete Ziel des Forschungsprogramms besteht deshalb darin, <strong>für</strong> zwei Fundamentalbereiche<br />

linguistischer Kompetenz, der Phonologie und der Syntax-Semantik-Schnittstelle, die Reflexe von Basiskategorien<br />

in Sprachverarbeitung, Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation nachzuweisen.<br />

Im Verbund erfolgreich: Mitglieder, Mitarbeiter und Fellows des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts<br />

Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung im Foyer des IG-Hochhauses,<br />

Campus Westend, GU. <br />

© Michael Kleinespel<br />

Der Schwerpunkt ist eine entscheidende Maßnahme zur Konsolidierung eines dauerhaften sprachwissenschaftlichen<br />

Schwerpunkts an der Philipps-Universität Marburg. Zur weiteren Bearbeitung des Schwerpunktthemas<br />

ist die Beantragung eines Sonderforschungsbereichs oder eines standortübergreifenden<br />

Transregio-Projekts (DFG) mit der Universität Mainz geplant.<br />

Wissenschaftliche Ziele / Publikationsziele<br />

Die Klärung dreier grundlegender sprachlicher Kategorien steht im Fokus des Schwerpunkts:<br />

1. Phonologisches Wort: Die Klärung der Konstitution der Kategorie des (phonologischen) Wortes und<br />

die Feststellung, ob das phonologische Wort eine sprachübergreifende, einheitliche Kategorie ist.<br />

2. Syntax/Semantik-Schnittstelle: Feststellung des Status der referentiellen Hierarchien als linguistische<br />

Kategorie, die Klärung des Status der klassischen grammatischen Funktionen und die Herleitung einer<br />

angenommenen Basiswortstellung (z. B. Subjekt – Objekt – Verb).<br />

3. Etablierung der Plastizität (Flexibilität des Sprachvermögens nach Abschluss des Spracherwerbs) als<br />

Forschungsrichtung.<br />

Mögliche Anwendungsbereiche sind insbesondere die Weiterentwicklung von Diagnostikverfahren bzw.<br />

Therapieansätzen <strong>für</strong> Menschen mit Sprachstörungen. Es werden insgesamt 35 Publikationen in internationalen<br />

Publikationsorganen, zehn Dissertationen und eine Habilitation geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!