27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die geplante Intensivierung der Vernetzung von Chemie und Physik stellt im Rahmen der Weiterentwicklung<br />

der mittelhessischen Kompetenz im Bereich Elektrochemie / Materialforschung einen wichtigen Schritt<br />

in Richtung auf einen gemeinsamen SFB dar. Die hier angelegten Strukturen sollen u. a. der hier<strong>für</strong> notwendigen<br />

Schärfung des Profils dienen. Dabei sollen auch weitere Potenziale in der Zusammenarbeit mit<br />

den Partnern ausgelotet werden.<br />

10 Abgeschlossene und laufende<br />

<strong>LOEWE</strong>-KMU-Verbundvorhaben<br />

158<br />

Personelle Ziele/Finanzielle Ziele<br />

Zur personellen Verstärkung des Themengebietes ist baldmöglichst eine W1-Professur <strong>für</strong> Theoretische<br />

Chemie mit einem Forschungsschwerpunkt im Bereich der <strong>LOEWE</strong>-Projekte einzurichten. Nach Ablauf<br />

der <strong>LOEWE</strong>-Förderperiode ist die Verstetigung dieser Professur durch die Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen vorgesehen. Am Stichtag waren die Bewerbungsverfahren <strong>für</strong> alle Doktoranden- und Postdoktorandenstellen<br />

eingeleitet. Es ist vorgesehen, insgesamt mindestens 18 dauerhaft beschäftigte Wissenschaftler<br />

an den beteiligten Einrichtungen in das <strong>LOEWE</strong>-Programm einzubinden. Zusätzlich sollen Nachwuchsgruppen<br />

auf dem Forschungsgebiet des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts geschaffen werden. Zur weiteren<br />

Professionalisierung der Doktorandenausbildung im Bereich der Materialwissenschaft ist der Aufbau eines<br />

Graduiertenprogramms geplant, das mit den vorhandenen Graduiertenschulen vernetzt wird.<br />

Schematische Darstellung der Ladungsspeicherung<br />

in den Grenzflächen einer Hochvolt-Festkörperdünnschichtbatterie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!