27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Laufende Projekte 3. Förderstaffel (Zentrum und Schwerpunkte)<br />

Bisherige Ergebnisse<br />

Wissenschaftliche Ergebnisse / Publikationen<br />

Bereits vorliegende Ergebnisse wurden auf internationalen Tagungen präsentiert. Aus dem Projektbereich<br />

„Historische Corpora“ heraus wurde eine internationale Kooperation „Corpus Avesticum“ (Universitäten<br />

Frankfurt, Salamanca, London, Bologna und FU Berlin) zur Neuedition des Avesta initiiert. Im Projektbereich<br />

„Gegenwartssprachliche Corpora“ wurde im Teilprojekt „Text als Produkt“ die ursprünglich geplante<br />

Analyse von Corpora mit Topic Models u. a. um die Fragestellungen der automatischen Textsegmentierung<br />

sowie der distributionellen Ähnlichkeit erweitert. Im Projektbereich „Archiv, Corpus, Edition“ wird die <strong>für</strong><br />

den Schwerpunkt beschaffte Multispektralkamera zunehmend auch <strong>für</strong> Untersuchungen in Kooperation<br />

mit externen Partnern eingesetzt. Der Projektbereich „Corpusmanagement“ wurde u. a. um eine neu<br />

konzipierte Bilddatenbank ImageDB zur Abbildung von Bild-Bild- und Text-Bild-Beziehungen bereichert.<br />

Personal<br />

Die Juniorprofessur „Computerlinguistik“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde <strong>2012</strong> erfolgreich<br />

besetzt. Auf Qualifikationsstellen sind am Ende des Berichtszeitraums 18 Personen beschäftigt, davon<br />

sind sieben weiblich (39 %). Im geisteswissenschaftlichen Bereich sind dies sechs von 13 Personen (46 %),<br />

im Informatikbereich eine von fünf (20 %). Die Stellen der 17 nicht promovierten Mitarbeiter und Stipendiaten<br />

sind mit Promotionsvorhaben verknüpft.<br />

Finanzen<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurden im Umfeld des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts Drittmittel in Höhe von 1,2 Mio. Euro eingeworben<br />

(dies ist der auf die <strong>LOEWE</strong>-Beteiligten entfallende Anteil der Fördersummen). Besonders hervorzuheben<br />

ist die Finanzierung einer Lichtenberg-Professur „Educational Natural Language Processing“<br />

(VW-Stiftung) mit rd. 448.000 Euro.<br />

Kooperationen<br />

Im Zeitraum 6. bis 9. Dezember <strong>2012</strong> hat der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt eine internationale Konferenz „Histo-<br />

110 rical Corpora <strong>2012</strong>“ an der Goethe-Universität Frankfurt mit 27 peer-reviewten Vorträgen und fünf Key-<br />

Im Berichtszeitraum erfolgte eine Kooperation mit sechs nationalen und fünf internationalen Verbund-<br />

111<br />

note Speeches ausgerichtet.<br />

projekten, ferner gab es 23 Kooperationen mit Institutionen im In- und Ausland.<br />

Vom Schwerpunkt mitorganisiert wurden die Tagung der DGfS <strong>2012</strong> und die internationale Konferenz<br />

„Modeling Linguistic Networks: from Language Structures to Communication Processes“, beide an der<br />

Goethe-Universität. Im Wintersemester <strong>2012</strong> / 13 wurde eine Ringvorlesung Digital Humanities organisiert.<br />

Im Rahmen des „Festivals der Wissenschaften“ führte der Schwerpunkt am 29. Mai <strong>2012</strong> einen „Tag der<br />

offenen Tür“ mit einer Posterausstellung und Öffnung der Arbeitsräume in der Georg-Voigt-Str. 4 (Frankfurt)<br />

durch. Die Webseite wurde weiter entwickelt, u. a. mit den Postern zum Tag der offenen Tür und<br />

Informationen zur Konferenz „Historical Corpora <strong>2012</strong>“.<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2012</strong> erschienen 44 Aufsätze in international<br />

referierten Zeitschriften bzw. Konferenzbänden, weitere<br />

sieben wurden zur Veröffentlichung angenommen. Der Schwerpunkt<br />

bzw. seine Teil projekte wurden auf mindestens 19 nationalen<br />

bzw. internationalen Konferenzen sowie in einigen Gastvorträgen<br />

vorgestellt.<br />

<strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Dynamo PLV<br />

Dynamische und nahtlose Integration von<br />

Produktion, Logistik und Verkehr<br />

Partner Technische Universität Darmstadt (TUD) (Federführung), European Business School<br />

(EBS), Wiesbaden<br />

Koordinatoren Prof. Dr.-Ing. E. Abele, Prof. Dr. Dr. h. c. H.-C. Pfohl, Technische Universität Darmstadt<br />

Homepage dynamo-plv.de<br />

> Aufbauphase<br />

Förderzeitraum 1. Januar 2011 – 31. Dezember 2013<br />

Landesförderung 3.996.000 Euro<br />

2011 1.332.000 Euro<br />

<strong>2012</strong> 1.332.000 Euro<br />

2013 1.332.000 Euro<br />

Leitziele<br />

Einsatz der Multispektralkamera bei einem Palimpsest (wiederverwendetes<br />

Manuskript nach Löschung des ursprünglichen Textes). Die obere<br />

Abbildung zeigt ein Farbfoto der Seite, die untere dieselbe Seite nach<br />

der elektronischen Aufbereitung von Aufnahmen bei unterschiedlichen<br />

IR-, Licht- oder UV-Frequenzen. Die obere Schrift (in altgeorgischer<br />

Sprache) wird dabei weitgehend optisch entfernt und die untere<br />

(in kaukasisch-albanischer Sprache) wird verstärkt und tritt nun deutlich<br />

hervor.<br />

Organisation<br />

Bei der Direktoriumssitzung am 24. Februar <strong>2012</strong> wurde Prof. Dr. Abdurishid Yakup von der Berlin-Brandenburgischen<br />

Akademie der Wissenschaften als Mitglied kooptiert sowie die Ausrichtung der internationalen<br />

Tagung „Historical Copora <strong>2012</strong>“ beschlossen. Die Strukturen des Corpusmanagement-Systems<br />

werden laufend den Erfordernissen angepasst.<br />

Eine höhere Globalisierung, steigende Kurzfristigkeit auf dem Angebots-<br />

und Absatzmarkt sowie eine zunehmende Urbanisierung haben<br />

einen zunehmenden Einfluss auf Produktions-, Logistik- und Verkehrssysteme.<br />

Um hierauf angemessen reagieren zu können, müssen<br />

Unternehmen schnelle disziplinübergreifende Entscheidungsfindungen<br />

ermöglichen und eine umfassende Informationsbasis bereitstellen.<br />

Auch die Politik benötigt Informationssysteme, um Auswirkungen<br />

und Tragweite von Entscheidungen sicher und transparent vorhersagen<br />

zu können.<br />

Die im Jahr <strong>2012</strong> vorbereitete und im März 2013 veranstaltete „1 st Interdisciplinary<br />

Conference on Production, Logistics, and Traffic“ bildet den Kern <strong>für</strong> den Wissenstransfer<br />

aus Dynamo PLV (Links: Prof. Hans-Christian Pfohl – stellvertretender<br />

Sprecher Dynamo PLV, Rechts: Prof. Umesh Dayal – Keynote Speaker von HP Labs).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!