27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Bewilligte Projekte 5. Förderstaffel (zentrum und Schwerpunkte)<br />

Weitere Ziele<br />

Organisatorische Ziele/Kooperationsziele<br />

Ein Lenkungsgremium, bestehend aus dem Koordinator und je einem Vertreter aus Theorie und Experiment,<br />

klärt in mindestens dreimonatigen Treffen die Strategie- und Detailfragen der wissenschaftlichen<br />

Ausrichtung. Es wird unterstützt durch einen administrativen Geschäftsführer. In einer typischerweise<br />

halbjährlichen „Schwerpunktversammlung“ tragen die Teilprojektberichterstatter Ergebnisse vor (Projektfortschritt,<br />

Publikationen, Patente) und die Vorschläge des Lenkungsgremiums werden diskutiert und<br />

beschlossen. Der „Schwerpunktversammlung“ gehören alle Projektmitglieder an. Das halbjährliche Intervall<br />

soll der Überprüfung des Projektfortschrittes und der Meilensteine dienen.<br />

Die internationale Vernetzung wird durch je eine Sommerschule/Workshop in den Jahren 2013 und 2015<br />

gefördert. Durch Tutorien und wissenschaftliche Fachvorträge international führender Wissenschaftler<br />

wird der wissenschaftliche Austausch gestützt und Doktoranden, Master-/Diplom- und Bachelorstudenten<br />

an den aktuellen Forschungsstand herangeführt.<br />

149<br />

Der Aufbau eines Nutzerzentrums <strong>für</strong> polarisationsgeformte fs-Laserpulse in Kassel wird gemeinsame<br />

Experimente nicht nur an Großforschungseinrichtungen ermöglichen. Die Vernetzung wird durch den<br />

Aufbau einer Homepage <strong>für</strong> den <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt verstärkt. Der administrative Koordinator wird die<br />

Gruppen verbinden und die Kommunikation aller Gruppen mit dem HMWK bündeln<br />

Der Koordinator des ELCH-Schwerpunktes, Prof. Dr. Arno Ehresmann, erklärt die<br />

Datenaufnahme im Labor einer Studentin. Foto: Paavo Blåfield / Uni Kassel<br />

den, um im Vergleich mit theoretisch und numerisch anspruchsvollen Modellen grundlegende Fragestellungen<br />

zur Chiralität in der Elektronendynamik zu beantworten.<br />

Die durch den <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt ELCH finanzierten wissenschaftlichen Vorarbeiten dienen zur Vorbereitung<br />

eines Konzeptpapiers <strong>für</strong> einen SFB-Transregio der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bei<br />

Bewilligung des SFBs wären die Arbeiten zu diesem hochaktuellen Thema <strong>für</strong> einen Zeitraum von weiteren<br />

maximal zwölf Jahren gesichert.<br />

Wissenschaftliche Ziele / Publikationsziele<br />

Um die gesteckten Ziele zu erreichen, konzentriert sich ELCH auf vier wesentliche Arbeitsbereiche: „Einzelphotonenanregung<br />

mit polarisierter Synchrotronstrahlung“, „Starkfeld- und Multiphotonenanregung<br />

mit Femtosekunden-Laserpulsen“, „Anregung mit polarisierter oder unpolarisierter Teilchenstrahlung“<br />

und „Methodenentwicklung, Modellierung, Apparaturentwicklung“. Im Rahmen dieser Arbeitsbereiche<br />

soll z. B. erstmals die räumliche Anordnung der Atome in freien gasförmigen Molekülen experimentell<br />

bestimmt werden. Die Elektronendynamik und der Zusammenhang mit der Chiralität dieser Moleküle<br />

sollen mit Hilfe der unterschiedlichen Sonden untersucht, mit Hilfe von neuen Modellen erklärt und mit<br />

Hilfe der zu entwickelnden Methoden auch gesteuert werden.<br />

Über den Bewilligungszeitraum hinweg sind 35 Publikationen in begutachteten (peer-review) Zeitschriften<br />

geplant.<br />

Personelle Ziele<br />

Das Besetzungsverfahren <strong>für</strong> eine W1-Professur <strong>für</strong> Theorieentwicklung und Simulationen zur Photoelektronen-<br />

und Fluoreszenzwinkelverteilung nach Einzelphotonenanregung wird im dritten Quartal 2013 abgeschlossen<br />

sein. Die Juniorprofessur wird innerhalb der <strong>LOEWE</strong>-Förderung mit zwei halben Doktorandenstellen<br />

ausgestattet und ist vollwertiges Mitglied der Professorenschaft am Institut <strong>für</strong> Physik. Sie erhält<br />

vom Fachbereich/Institut die nach den <strong>für</strong> alle Professuren gültigen Richtlinien Grundzuweisung. Das<br />

Besetzungsverfahren <strong>für</strong> die Stelle des administrativen Koordinators wurde im ersten Quartal 2013 abgeschlossen.<br />

Die Stelle des administrativen Koordinators soll gleichzeitig zu einer erfolgreichen Habilitation<br />

führen.<br />

Zusätzlich zu den 21 durch <strong>LOEWE</strong> bewilligten Qualifikationsstellen (TV-H13/2), die flexibel innerhalb des<br />

gegebenen Rahmens <strong>für</strong> Doktoranden oder Post-Docs eingesetzt werden können, sollen den <strong>LOEWE</strong>-<br />

Projekten noch je sieben Qualifikationsstellen (TV-H13/2), finanziert von anderen Geldgebern oder aus der<br />

Grundfinanzierung, zugeordnet werden. Im Rahmen des ELCH-Schwerpunkts sollen mindestens sieben<br />

Master-/Diplomarbeiten und sieben Bachelorarbeiten pro Jahr durchgeführt werden.<br />

Finanzielle Ziele<br />

Die Projektpartner streben zusätzliche Drittmitteleinwerbungen von insgesamt 1,5 Mio. Euro während der<br />

<strong>LOEWE</strong>-Laufzeit an.<br />

Die zusätzlichen durch andere Geldgeber bzw. durch die beteiligten Institutionen finanzierten Personalkosten<br />

(sieben Qualifikationsstellen (TVH 13/2), anteilige Beteiligung der PIs, anteilige Beteiligung der fest<br />

angestellten technischen und administrativen Mitarbeiter der beteiligten Gruppen) werden pauschal mit<br />

252.000 Euro über die Laufzeit des Projekts (drei Jahre) angesetzt. Dabei wird erwartet, dass im Mittel vier<br />

der sieben Doktorandenstellen über Drittmittel eingeworben werden. Die Universität Kassel unterstützt<br />

den Schwerpunkt mit der Finanzierung der Juniorprofessur nach Auslaufen des Projekts ergänzend auf<br />

insgesamt sechs Jahre, sowie mit der Finanzierung der Habilitandenstelle nach Auslaufen des Projekts<br />

ebenfalls ergänzend auf insgesamt sechs Jahre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!