27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Bewilligte Projekte 5. Förderstaffel (zentrum und Schwerpunkte)<br />

Wissenschaftliche Ziele / Publikationsziele<br />

SAFE betreibt fünf Forschungsbereiche, die durch den SAFE-Forschungsbeirat nach einheitlichen Krite rien<br />

evaluiert werden:<br />

• Financial Institutions: Stability and Regulation (Bereich A)<br />

• Corporate Governance of Financial Institutions (Bereich B)<br />

• Household Finance: Saving and Borrowing (Bereich C)<br />

• Financial Markets: Trading and Pricing (Bereich D)<br />

• Macro Finance: Monetary Policy and Fiscal Stability (Bereich E)<br />

144<br />

Der Hessische Minister der Finanzen Dr. Thomas Schäfer mit dem Team des <strong>LOEWE</strong>-Zentrums SAFE.<br />

Das <strong>LOEWE</strong>-Zentrum SAFE hat sich eine übergeordnete Zielsetzung im Rahmen eines Mission Statement<br />

gegeben:<br />

Jeder Forschungsbereich besteht aus einer Reihe von Themenclustern, die mehrere Einzelprojekte unter<br />

einer gemeinsamen Fragestellung zusammenführen. Die Liste der Themencluster wird regelmäßig überprüft<br />

und gegebenenfalls angepasst. Jedem der fünf Forschungsbereiche ist eine Forschergruppe zugeordnet,<br />

die sich aus Professoren und Postdoktoranden der Goethe-Universität sowie aus assoziierten<br />

Wissenschaftlern, die in einem engen Verhältnis zum CFS und der Goethe-Universität stehen, zusammensetzt.<br />

Es ist geplant, im Zeitraum 2013 – 2015 insgesamt 58 Zeitschriftenartikel und 120 Working Paper zu<br />

veröffentlichen.<br />

145<br />

SAFE strebt an, ein führendes Forschungszentrum in Europa zu werden, das alle Bereiche, die <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung einer nachhaltigen Finanzarchitektur relevant sind, abdeckt (Forschung), das einen dynamischen<br />

Austausch mit Politik und Gesellschaft führt (Policy) und gleichzeitig eine kritische Masse von Nachwuchswissenschaftlern<br />

und Fachleuten in seine Aktivitäten einbezieht (Education & Training).<br />

Aus diesem Mission Statement ergeben sich drei zentrale Vorhaben des <strong>LOEWE</strong>-Zentrums:<br />

Die Forschungsbereiche sollen durch zwei übergreifende Themenfelder – Research Labs – miteinander<br />

verzahnt und durch neu zu besetzende Professuren an den Schnittstellen der Forschungsbereiche ergänzt<br />

werden. Während der Aufbauphase des Zentrums werden zwei Research Labs zu folgenden Leitthemen<br />

eingerichtet:<br />

• Systemic Risk (Bereich F)<br />

• Transparency (Bereich G)<br />

RESEARCH: Eine Kernaktivität von SAFE ist die Grundlagenforschung. Das Zentrum widmet sich der<br />

umfassenden Betrachtung aller Teilbereiche moderner Finanzmärkte, der Bearbeitung themenübergreifender<br />

Fragestellungen in innovativen Research Labs, der Bereitstellung selbst erhobener deutscher und<br />

europäischer Datensätze, die die Merkmale europäischer Institutionen und Haushalte berücksichtigen,<br />

sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit von Finanzökonomen mit Mikro- und Makroökonomen und<br />

Juristen.<br />

Die Programmdirektoren der Research Labs initiieren und koordinieren die themenübergreifende Arbeit.<br />

Über die Projektlaufzeit hinweg soll ein intensiver Austausch zwischen den Forschungsbereichen, deren<br />

Themenclustern und den Research Labs stattfinden. Auf diese Weise wird die bisher weit verbreitete Parzellierung<br />

der Forschungsansätze überwunden. Es ist geplant im Zeitraum 2013 – 2015 insgesamt elf<br />

Zeitschriftenartikel und 17 Working Paper zu veröffentlichen.<br />

POLICY: Ein neuartiges Konzept professioneller Politikberatung mit Fokus auf Berlin, Brüssel und Wiesbaden<br />

bildet die zweite Säule des Zentrums. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Unabhängigkeit soll<br />

ein dauerhafter Dialog mit Regierungs- und Parlamentsmitgliedern über aktuelle Finanzmarktthemen aufgebaut<br />

werden. Ziel ist es, Antworten <strong>für</strong> einen besseren ordnungspolitischen Rahmen zu entwickeln.<br />

EDUCATION & TRAINING: Eine enge Einbindung in die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und<br />

Rechtswissenschaft und in das strukturierte Promotionsprogramm der Graduiertenschule Graduate School<br />

of Economics, Finance and Management (GSEFM) verankert das Zentrum in der Goethe-Universität. In<br />

Form einer Summer Academy wird politischen Entscheidungsträgern und deren Stäben eine fachlich begleitete<br />

Fortbildungsmöglichkeit geboten.<br />

SAFE wird dazu beitragen, Frankfurt zu einem international beachteten Ort der wissenschaftlichen und<br />

ordnungspolitischen Diskussion finanzmarkt- und geldpolitischer Fragen zu machen, so wie es bereits<br />

heute das regulatorische Herz der Eurozone darstellt. Die Arbeit von SAFE ist auf Dauer angelegt und<br />

endet nicht mit der Aufarbeitung der Finanzkrise. Die langfristige Finanzierung des zu errichtenden Zentrums<br />

basiert auf vier Säulen. Hierzu zählen die Eigenbeteiligung und eingebrachte Grundausstattung der<br />

Goethe-Universität und des CFS, zusätzliche Drittmittel, Mittel aus der House of Finance-Stiftung, sowie<br />

eine angestrebte Anschlussfinanzierung des Instituts aus Bund-Länder-Mitteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!