27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Laufende Projekte 3. Förderstaffel (Zentrum und Schwerpunkte)<br />

7 Laufende Projekte 3. Förderstaffel<br />

(Zentrum und Schwerpunkte)<br />

Für die am 1. Januar 2011 gestartete 3. Förderstaffel (ein Zentrum, sieben Schwerpunkte) wurden <strong>für</strong> den<br />

Förderzeitraum 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2013 Projektmittel aus dem <strong>LOEWE</strong>-Programm im Umfang<br />

von insgesamt rd. 46,1 Mio. Euro bewilligt. Für das Jahr <strong>2012</strong> standen hiervon rd. 15,6 Mio. Euro zur Verfügung.<br />

Diese acht <strong>LOEWE</strong>-Projekte sind angesiedelt in den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften,<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften, Informatik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und werden<br />

getragen von sieben hessischen Hochschulen, neun außeruniversitären Forschungseinrichtungen und weiteren<br />

assoziierten Partnern.<br />

Für den mit <strong>LOEWE</strong>-Mitteln anschubfinanzierten Schwerpunkt Insektenbiotechnologie der 3. Förderstaffel<br />

soll mittel- bis langfristig folgende Verstetigung im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von<br />

Bund und Ländern erreicht werden:<br />

Schwerpunkt – 3. Förderstaffel<br />

Projektname Federführende Einrichtung Nachhaltigkeitsperspektive<br />

Insektenbiotechnologie Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen<br />

<strong>LOEWE</strong>-Zentrum und anschließende<br />

Gründung eines Fraunhofer-Instituts<br />

„Bioressourcen“ in Gießen<br />

Alle <strong>LOEWE</strong>-Projekte konzentrierten sich im zweiten Förderjahr nicht nur auf die Realisierung ihrer wissenschaftlichen<br />

Ziele sondern weiterhin auch auf die Rekrutierung des wissenschaftlichen und administra-<br />

Als weitere zentrale Nachhaltigkeitsziele verfolgen das Zentrum und die sieben Schwerpunkte der 3. Förderstaffel<br />

u. a. Einwerbungen von Forschungsdrittmitteln (z. B. DFG, EU, Bund, Industrie) und Verstetigun-<br />

100 tiven Personals sowie auf den Aufbau der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur.<br />

gen von aufgebauten Forschungsressourcen durch die beteiligten Hochschulen im Rahmen ihrer Schwer-<br />

101<br />

punktbildungen (insbesondere Professuren).<br />

Zentrum – Finanzierung der 1. Förderperiode (Aufbauphase)<br />

<strong>LOEWE</strong>-Projekte<br />

(3. Förderstaffel)<br />

CGT<br />

Zell- und Gentherapie<br />

Federführende<br />

Einrichtung<br />

Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main<br />

Schwerpunkte – Finanzierung der Förderperiode<br />

<strong>LOEWE</strong>-Projekte<br />

(3. Förderstaffel)<br />

Cocoon<br />

Kooperative<br />

Sensorkommunikation<br />

Digital Humanities<br />

Integrierte Aufbereitung und<br />

Auswertung textbasierter<br />

Corpora<br />

Dynamo PLV<br />

Dynamische und nahtlose<br />

Integra tion von Produktion,<br />

Logistik und Verkehr<br />

Federführende<br />

Einrichtung<br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main<br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

Förderzeitraum Bewilligte Projektmittel<br />

in Euro<br />

2011 – 2013 16.183.000<br />

Förderzeitraum Bewilligte Projektmittel<br />

in Euro<br />

2011 – 2013 4.486.000<br />

2011 – 2013 3.792.000<br />

2011 – 2013 3.996.000<br />

Insektenbiotechnologie Justus-Liebig-Universität Gießen 2011 – 2013 4.500.000<br />

MIBIE<br />

Männliche Infertilität bei<br />

Infektion und Entzündung<br />

NeFF<br />

Neuronale Koordination<br />

Forschungsschwerpunkt<br />

Frankfurt<br />

SOFT CONTROL<br />

Mit Polymeren an Grenzflächen<br />

Funktionen effizient schalten<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen 2011 – 2013 4.317.000<br />

Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main<br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

2011 – 2013 4.342.000<br />

2011 – 2013 4.494.000<br />

Die an den acht <strong>LOEWE</strong>-Projekten der 3. Förderstaffel beteiligten Hochschulen und außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen haben seit Beginn 2011 bereits ein Drittmittelvolumen im Umfang von insgesamt<br />

rd. 44 Mio. Euro akquiriert und damit ihre Planwerte zum Teil deutlich übertroffen. Diese umfangreichen<br />

Drittmitteleinwerbungen beziehen sich auf Zeiträume bis max. 2016. Aus <strong>LOEWE</strong>-Mitteln und eingeworbenen<br />

Drittmitteln konnten bereits zwölf Professuren (2 W3, 5 W2, 5 W1) besetzt sowie mehr als 300 wissenschaftliche<br />

Kräfte (Post-Docs, Doktoranden / innen, Stipendiaten / innen, wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

/ innen, Gastforscher / innen) und knapp 40 technisch-administrative Mitarbeiter / innen beschäftigt werden.<br />

Es zeichnen sich bereits erste Erfolge ab:<br />

• Zell- und Gentherapie: Im <strong>LOEWE</strong>-Zentrum Zell- und Gentherapie (Federführung: Goethe-Universität<br />

Frankfurt) konnten bereits vier W2 Professuren besetzt werden; weitere fünf Professuren befinden sich<br />

im Berufungsverfahren.<br />

• Zell- und Gentherapie: Verlängerung des Exzellenzclusters Cardiopulmonary Systems unter starker Beteiligung<br />

von Mitgliedern des <strong>LOEWE</strong>-Zentrums Zell- und Gentherapie (<strong>2012</strong> – 2017, 6,1 Mio. Euro)<br />

• Insektenbiotechnologie: Ansiedlung einer durch die Volkswagenstiftung finanzierten Nachwuchsgruppe<br />

im <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Insektenbiotechnologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2010 – 2015,<br />

rd. 1 Mio. Euro)<br />

• Insektenbiotechnologie: Bewilligung einer Nachwuchsgruppe im Emmy-Noether-Programm durch die<br />

DFG (5 Jahre, rd. 1,3 Mio. Euro)<br />

• Dynamo PLV: Im <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Dynamo PLV konnten bis Ende <strong>2012</strong> Drittmittel in Höhe von rd.<br />

2,28 Mio. Euro (Laufzeit bis 2015) eingeworben werden.<br />

• NeFF: Die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Ilka Diester erhielt <strong>2012</strong> den mit 1,2 Mio. Euro dotierten<br />

Bernstein Preis; den weltweit höchst dotierten Preis <strong>für</strong> Nachwuchswissenschaftler.<br />

• MIBIE: <strong>2012</strong> wurde das DFG-Graduiertenkolleg Gießen / Monash-University in Melbourne / Australien mit<br />

3 Mio. Euro <strong>für</strong> 4,5 Jahre ab April 2013 bewilligt; das erste deutsch-australische Graduiertenkolleg der<br />

DFG. Der inhaltliche Anteil von MIBIE beträgt ca. 40 Prozent.<br />

Vor Ablauf des dreijährigen Bewilligungszeitraums werden das <strong>LOEWE</strong>-Zentrum und die <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkte<br />

der 3. Förderstaffel im Spätsommer 2013 durch externe Gutachter evaluiert. Die Evaluierungsergebnisse<br />

werden maßgeblich sein <strong>für</strong> Förderempfehlungen des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats und Förderentscheidungen<br />

der <strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission Ende 2013 im Hinblick auf mögliche Wei ter -<br />

finanzierungen im Bereich von <strong>LOEWE</strong>-Zentren und mögliche Auslauffinanzierungen bei den <strong>LOEWE</strong>-<br />

Schwerpunkten ab 1. Januar 2014.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!