27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

Projekttitel Konsortialführer Partner Modul<br />

Automex – Automatische Extraktion<br />

von Mittelflächenbeschreibungen<br />

aus 3D-CAD-Volumenmodellen<br />

Schnelle und einfache Vorauslegung<br />

von PKW-Strukturen hinsichtlich<br />

Betriebsfestigkeit unter Einbindung<br />

neuer Werkstoffe und Fertigungsverfahren<br />

Testframework <strong>für</strong> Automatisierungs<br />

anwendungen<br />

Hochschule RheinMain,<br />

Rüsselsheim<br />

1 von 10 in<br />

Wiesbaden<br />

Technische Hochschule<br />

Mittelhessen, Gießen<br />

1 von 21 im Land -<br />

kreis Gießen<br />

Hochschule RheinMain,<br />

Wiesbaden<br />

1 von 10 in<br />

Wiesbaden<br />

TECOSIM Technische Simulation GmbH,<br />

Rüsselsheim<br />

Bürckenmeyer GmbH & Co. KG,<br />

Stadtallendorf;<br />

Ingenieurbüro Huß & Feickert GbR mbH,<br />

Liederbach;<br />

Linde & Wiemann GmbH KG, Dillenburg<br />

Eckelmann AG, Wiesbaden<br />

B<br />

B<br />

B<br />

Energieeffizientes und flexibles ROVEMA GmbH, Universität Kassel;<br />

A<br />

im Voraus berechnen und ein effizientes Produktionsverfahren wählen. Auf diese Weise können in der<br />

200 201<br />

Siegelverfahren <strong>für</strong> nachhaltige<br />

Schlauchbeutelverpackungen<br />

Entwicklung einer passiven<br />

Spaltprofilieranlage<br />

Erhöhung der Energieeffizienz<br />

durch Substitution der elektrischen<br />

Beheizung und Kühlung von<br />

Blasfolienextrudern<br />

Fernwald<br />

1 von 21 im Land -<br />

kreis Gießen<br />

AK Maschinenbau<br />

GmbH, Seligenstadt<br />

1 von 3 im Landkreis<br />

Offenbach<br />

Limón GmbH, Kassel<br />

1 von 13 in Kassel<br />

Maria Soell GmbH, Nidda-Eichelsdorf;<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Technische Universität Darmstadt;<br />

Filzek TRIBOtech, Mühltal<br />

Universität Kassel;<br />

Horn & Bauer GmbH & Co. KG,<br />

Schwalmstadt;<br />

Gerhard Rommel Heizungsbau, Hauneck<br />

A<br />

A<br />

HA-Projekt-Nr.: 231/10-07<br />

„Umformtechnik <strong>für</strong> Edel- und Sondermetalle“<br />

Förderzeitraum:<br />

01.06.2010 – 30.06.<strong>2012</strong> (nach Verlängerung)<br />

Konsortialführer: Filzek TRIBOtech, Mühltal (zuvor: Metakus GmbH, Baunatal)<br />

Projektpartner:<br />

Metakus GmbH, Baunatal; simufact engineering GmbH, Baunatal; Technische<br />

Universität Darmstadt (FB Maschinenbau); Heraeus Materials Technology GmbH &<br />

Co. KG, Hanau<br />

Ergebnis<br />

Entwickelt wurde ein methodenbasierter Ansatz <strong>für</strong> die schnelle und optimale Auslegung von Bauteilen<br />

aus Sonder- und Edelmetallen zur Verbesserung umformtechnischer Produktionsprozesse. Mit einer<br />

neuen Simulationssoftware auf Basis verlässlicher Materialkenndaten lässt sich das Verhalten von Bauteilen<br />

Fertigung von Hightech-Bauteilen z. B. <strong>für</strong> die Luftfahrt oder Medizintechnik hochwertige Ressourcen sowie<br />

Energie eingespart und Fertigungszeiten signifikant gesenkt werden. Aufwendige Nachbearbeitungsschritte<br />

können entfallen. Die erstmalige Verknüpfung praktischer und wissenschaftlicher Ansätze und das neue<br />

Prozesswissen schaffen deutliche Wettbewerbsvorteile in einem stark wachsenden Markt.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 255.100 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 382.700 Euro.<br />

Hochintegrierter Schwungmassenspeicher<br />

in Außenläufer-Bauform<br />

compoScience GmbH,<br />

Darmstadt<br />

1 von 17 in<br />

Darmstadt<br />

Mecatronix GmbH, Darmstadt;<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

A<br />

HA-Projekt-Nr.: 255/11-01<br />

„SimLog – Simulationsgestützte Gestaltung von Werkzeugmaschine-<br />

Intralogistik-Systemen“<br />

Ladungssicherung von mit<br />

Schüttgütern gefüllten Bigbags<br />

EUROSAFE, Hanau<br />

1 von 5 im Main-<br />

Kinzig-Kreis<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

A<br />

Förderzeitraum: 01.01.2011 – 31.12.<strong>2012</strong><br />

Konsortialführer:<br />

DATRON AG, Mühltal<br />

EMS – Elektrischer Antrieb <strong>für</strong><br />

einen CS22-Motorsegler<br />

Entwicklung einer neuartigen<br />

Zentralsteuerungseinheit <strong>für</strong><br />

Flurförderfahrzeuge<br />

Alexander Schleicher<br />

Segelflugzeugbau<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Poppenhausen<br />

1 von 7 im Landkreis<br />

Fulda<br />

Hubtex Maschinenbau<br />

GmbH & Co. KG, Fulda<br />

1 von 7 im Landkreis<br />

Fulda<br />

Universität Kassel;<br />

BE-POWER GmbH, Fernwald<br />

Hochschule Fulda;<br />

RM Michaelides GmbH, Fulda<br />

A<br />

A<br />

Projektpartner:<br />

SimPlan AG, Maintal; AluProf GmbH, Freigericht-Altenmittlau;<br />

Technische Universität Darmstadt (FB Maschinenbau)<br />

Ergebnis<br />

Ein Prototyp eines systematisch aufgebauten Werkzeugmaschinen-Intralogistik-Systems wurde erfolgreich<br />

entwickelt. Dieses unterstützt Kunden von Werkzeugmaschinen dahingehend, neben der eigentlichen<br />

Maschine auch die zu- und abführenden Logistik-Systeme z. B. Lager, Puffer, Sortier- oder Verpackungstechnik<br />

anhand klassifizierter Materialflusskriterien zu simulieren. Auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse<br />

lassen sich so komplexe Investitionsentscheidungen anschaulich darstellen, berechnen und gemäß den<br />

Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit schlanker Materialflüsse bewerten. Die Simulationsanwendung<br />

ist so gestaltet, dass ein Anwender sie auch ohne Fachkenntnisse nutzen kann. Es liegt ein Demonstrator<br />

eines ausgewählten Werkzeugmaschine-Intralogistik-Systems vor sowie ein marktfähiges Simulationstool<br />

<strong>für</strong> Werkzeugmaschine-Intralogistik-Systeme.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 437.400 Euro (Förderquote 45 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 534.700 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!