27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

HA-Projekt-Nr.: 349/12-39<br />

„Ladungssicherung von mit Schüttgütern gefüllten Bigbags“<br />

Förderzeitraum: 01.09.<strong>2012</strong> – 31.12.2014<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

EUROSAFE, Hanau<br />

Technische Universität Darmstadt (FB Fahrzeugtechnik)<br />

Ergebnis<br />

Korrekte Ladungssicherungsmaßnahmen sind essentiell, damit Güter gefahrlos von einem zum anderen<br />

Ort transportiert werden können. Untersuchungen zeigen, dass insbesondere bei mit Schüttgütern gefüllten<br />

Bigbags (großen Taschen mit bis zu 1,5 Tonnen Traglast) die gängigen Sicherungsmaßnahmen bei<br />

LKWs häufig nicht ausreichend greifen. Zudem ist es schwierig, reproduzierbare Fahrversuche durchzuführen,<br />

mit der verlässliche Aussagen zur korrekten Ladungssicherung getroffen werden können. Das Ziel<br />

208 der Projektpartner ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem geprüft werden kann, ob die mit Schütt-<br />

209<br />

gütern gefüllten Bigbags ausreichend gesichert sind. Der Kundennutzen besteht darin, dass mit verbesserten<br />

Ladungssicherungsmaßnahmen mögliche Unfälle mit LKWs aufgrund schlecht gesicherter Bigbags<br />

vermieden werden können.<br />

ohne Zeitverlust gestartet werden kann, erhöht die Sicherheit wesentlich. Der Antrieb ist lärm- und schadstoffarm<br />

und schont damit Mensch und Umwelt. Er hat keinen Leistungsverlust mit der Flughöhe. Dies<br />

stellt die Zukunft im Segelflugzeugbau dar und sichert knapp 120 Arbeitsplätze in ländlicher Region. Beim<br />

Konsortialführer wurden bislang drei neue Ingenieursstellen durch das Projekt geschaffen.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 322.000 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 483.000 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 357/12-47<br />

„Entwicklung einer neuartigen Zentralsteuerungseinheit <strong>für</strong> Flurförderfahrzeuge“<br />

Förderzeitraum: 01.10.<strong>2012</strong> – 31.03.2014<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG, Fulda<br />

Hochschule Fulda (FB Elektrotechnik und Informationstechnik); RM Michaelides<br />

GmbH, Fulda<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 249.900 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 375.000 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 356/12-46<br />

„EMS – Elektrischer Antrieb <strong>für</strong> einen CS22-Motorsegler“<br />

Förderzeitraum: 01.01.2013 – 31.12.2014<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

Alexander Schleicher Segelflugzeugbau GmbH & Co. KG, Poppenhausen<br />

Universität Kassel (FB Elektrische Maschinen und Antriebe); BE-POWER GmbH,<br />

Fernwald<br />

Ergebnis<br />

Gabelstapler gibt es <strong>für</strong> die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche und -produkte. Neben zahlreichen<br />

Standardlösungen gibt es auch zahlreiche Gabelstapler-Sonderbauten <strong>für</strong> spezielle Anwendungsfälle. Die<br />

Einsatzbereiche werden immer vielfältiger. Insbesondere Gabelstapler-Sonderbauten müssen eine Vielzahl<br />

an Funktionen und Features enthalten, sogenannte Assistenzfunktionen. Das Ziel der Projektpartner ist<br />

es, einen Gabelstapler-Prototypen zu entwickeln, der den Anforderungen neuer Assistenzfunktionen<br />

gerecht wird, um die Güter sicher und schnell von einem Ort zum nächsten transportieren zu können. Der<br />

Kundennutzen besteht darin, eine höhere Verlässlichkeit zu erzielen und mögliche Unfälle zu vermeiden.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 307.400 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 461.000 Euro.<br />

Ergebnis<br />

Segelflugzeuge nutzen natürliche Aufwinde um Hunderte Kilometer zurückzulegen. Heute sorgen einklappbare<br />

Zweitaktmotoren da<strong>für</strong>, dass auch die Heimkehr immer möglich ist. Dem Charakter des leisen<br />

und umweltfreundlichen Segelflugs jedoch wäre ein elektrischer Antrieb angemessener. In diesem Projekt<br />

wird ein kompakter, elektrischer Antrieb entwickelt, der in minimalem Bauraum Platz findet. Um vergleichbare<br />

Leistungen zu erreichen, müssen alle denkbaren Register gezogen werden. Dass der Antrieb fast<br />

10.5 Anwendungsbereich Material- und Nanotechnologie<br />

sowie Optische Technologien und Sonstiges<br />

Abgeschlossene Projekte im Anwendungsbereich Material- und Nanotechnologie<br />

sowie Optische Technologien und Sonstiges (siehe auch <strong>Jahresbericht</strong> 2010 und 2011)<br />

Projekttitel Konsortialführer Partner Modul<br />

Entwicklung und Erstellung von<br />

Nano-Drucksensoren zum Aufbau<br />

einer taktilen künstlichen Haut<br />

Battenberg ROBOTIC<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Marburg<br />

1 von 3 im Landkreis<br />

Marburg-Biedenkopf<br />

Sgt Sensorberatung Dr. Guido Tschulena,<br />

Wehrheim;<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

A<br />

SLIM – Streulichtmessung<br />

Photonik Zentrum<br />

Hessen in Wetzlar AG,<br />

Wetzlar<br />

1 von 9 im Lahn-Dill-<br />

Kreis<br />

GD Optical Competence GmbH, Sinn;<br />

Hochschule Darmstadt;<br />

KLA-Tencor MIE GmbH, Weilburg;<br />

Leica Camera AG, Solms<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!