27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Laufende Projekte 1. Förderstaffel (Zentren und Schwerpunkte)<br />

Der neue green IT-Hochleistungsrechner SANAM wurde in Kooperation mit der saudi-arabischen King<br />

Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) fertiggestellt. Er konnte den zweiten Platz auf der<br />

weltweiten Rangliste der energie-effizientesten Rechner erreichen.<br />

Die erste Betriebsstufe des Höchstgeschwindigkeits-Datennetzes „FAIR Tera Net” wurde im August <strong>2012</strong><br />

in Betrieb genommen. Damit ist ein wesentlicher Baustein zur Anbindung der hessischen Universitäten<br />

und des Supercomputers <strong>LOEWE</strong>-CSC an das künftige internationale Beschleunigerzentrum FAIR umgesetzt<br />

worden.<br />

Der Hochleistungsrechner <strong>LOEWE</strong> CSC ist mit 299 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde einer der<br />

54<br />

schnellsten Rechner in Europa.<br />

Foto: HIC for FAIR/Frankfurt Institute for Advanced Studies<br />

sieben auf vier haben sich bewährt. Der Scientific Council kontrolliert und steuert die Arbeit des Zentrums 55<br />

Leitziele<br />

Das <strong>LOEWE</strong>-Zentrum Helmholtz International Center for FAIR (HIC for FAIR) sichert den hessischen Universitäten<br />

nachhaltig eine international führende Rolle an der weltweit einzigartigen Beschleunigeranlage<br />

FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) bei dem GSI Helmholtzzentrum <strong>für</strong> Schwerionenforschung<br />

GmbH. An FAIR wird internationale Grundlagen- und Angewandte Forschung in der Physik betrieben. HIC<br />

for FAIR entwickelt neue numerische Methoden, theoretische Modelle, Beschleuniger- und Versuchsanordnungen<br />

<strong>für</strong> FAIR und wird die in FAIR-Experimenten zu gewinnenden extrem hohen Datenmengen<br />

auswerten und interpretieren. Nach Auslaufen der <strong>LOEWE</strong>-Förderung sind die geschaffenen Strukturen<br />

und Arbeitsgruppen durch die im Rahmen dieser hessischen Landesinitiative besetzten Professuren dauerhaft<br />

gesichert. Ziel ist es, HIC for FAIR dauerhaft in Kooperation mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher<br />

Forschungszentren (HGF), dem Land Hessen und den anderen Partnerinstitutionen als nachhaltiges Forschungszentrum<br />

weiterzuführen.<br />

Es wurden insgesamt 309 Forschungsarbeiten in renommierten internationalen physikalischen Zeitschriften<br />

und Proceedings in <strong>2012</strong> veröffentlicht.<br />

Organisation<br />

Die im HIC for FAIR etablierten Strukturen und die Reduzierung der Anzahl der Expertengruppen von<br />

und stellt sicher, dass die Ziele von HIC for FAIR durch die einzelnen Forschungsvorhaben verfolgt werden.<br />

Jeder Programm bereich wird durch eine Expertengruppe repräsentiert, deren Leiter dem Executive Board<br />

(EB) unterstellt ist. Dieses besteht aus dem Scientific Director und dem Administrative Director. Das international<br />

besetzte Program Advisory Committee (PAC) berät das EB hinsichtlich des wissenschaftlichen<br />

Programms und der wissenschaftlichen Aktivitäten des Zentrums.<br />

HIC for FAIR hat in <strong>2012</strong> insgesamt 32 internationale Konferenzen und Workshops ausgerichtet und unterstützt,<br />

darunter erstmals die „FAIRness <strong>2012</strong>”, in der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich<br />

intensiv austauschen und Netzwerke bilden. Als hervorragende Outreach-Aktivität ist die Veranstaltung<br />

„Saturday Morning Physics <strong>2012</strong>“ der TU Darmstadt zu nennen, bei der interessierten Schülerinnen und<br />

Schülern der Oberstufe eine Entscheidungshilfe bei ihrer Berufs- und Studienwahl gegeben wurde. Der<br />

HIC for FAIR-Wissenschaftler Dr. Sascha Vogel ist beim Science Slam <strong>2012</strong> in Darmstadt als Sieger hervorgegangen.<br />

Die „Physics Days”, zu denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der einzelnen<br />

Programmbereiche regelmäßig zu Vorträgen treffen, werden lebhaft angenommen und sind ein großer<br />

Erfolg.<br />

Wissenschaftliche Ziele / Publikationsziele<br />

HIC for FAIR deckt vier thematische Schwerpunkte (Programmbereiche) ab: „QCD Simulations, Dynamics<br />

and Medical Physics“, „QCD-Phenomenology“, „Instrumentation and Computation“ und „Accelerator“.<br />

Ziele sind die Entwicklung neuer Simulationsprogramme zur Schwerionenkrebstherapie, Studien zum<br />

Phasendiagramm der Kernmaterie, das Design angewandter Detektoren, die Simulation des Strahlengangs<br />

in den Beschleunigeranlagen sowie die Fortentwicklung entsprechender Theorien. Angestrebt waren 98<br />

Publikationen <strong>für</strong> das Jahr <strong>2012</strong>.<br />

Bisherige Ergebnisse<br />

Wissenschaftliche Ergebnisse / Publikationen<br />

Die wissenschaftliche Arbeit in allen Programmbereichen ist außerordentlich gut und planmäßig vorangeschritten.<br />

Es wurden alle vorgesehenen Meilensteine erreicht, insbesondere durch Studien zur Strahlfragmentierung<br />

<strong>für</strong> medizinische Anwendungen und die Entwicklung eines neuen Gitter-QCD-Programms. Für<br />

das „Compressed Baryonic Matter” (CBM)-Experiment wurden mehrere Prototypen von Teilsystemen<br />

fertiggestellt und erfolgreich getestet. Die Schutzsysteme des Ringbeschleunigers Schwerionensynchroton-100<br />

(SIS-100) wurden entworfen und in Simulationen erfolgreich getestet. SIS-100 stellt das Herzstück<br />

von FAIR dar. Die Entwicklungen der Theorien <strong>für</strong> die Experimente sind planmäßig vorangeschritten.<br />

Mit der Einrichtung einer HIC for FAIR Young Investigator Gruppe wurde ein weiteres Instrument zur Förderung<br />

des wissenschaftlichen Nachwuchses geschaffen. Die erste Gruppe wird von Dr. Michael Deveaux<br />

geleitet. Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Strasbourg untersucht seine Arbeitsgruppe die Strahlenhärte<br />

und Geschwindigkeit von Monolithischen CMOS Sensoren (MAPS), um letztere an die Anforderungen<br />

des CBM-Experiments anzupassen.<br />

Die Gebäudeplanungen <strong>für</strong> ein Forschungszentrum<br />

sind in vollem Gange.<br />

Personal<br />

Von besonderer Bedeutung <strong>für</strong> den<br />

Erfolg des Zentrums sind die insgesamt<br />

24 neu geschaffenen „<strong>LOEWE</strong>-Professuren”.<br />

Derzeit sind zehn W3- und 16<br />

W2-Professuren / Fellow besetzt (davon<br />

befindet sich eine W2-Professur im<br />

Abschluss der Verhandlungen, eine<br />

weitere ist als Vertretungsprofessur<br />

besetzt). Damit sind alle W3- und<br />

W2-Stellen besetzt.<br />

Supraleitender Resonator zur effizienten Beschleunigung von Protonen und<br />

Ionen. <br />

Copyright Pro<strong>LOEWE</strong> / Franziska Lang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!