27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Auswahlverfahren, Förderentscheidungen, Weiter- und Auslauffinanzierung <strong>2012</strong><br />

Zum 15. April <strong>2012</strong> wurden insgesamt 16 Skizzen <strong>für</strong> <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkte in der <strong>LOEWE</strong>-Geschäftsstelle<br />

eingereicht. Die <strong>LOEWE</strong>-Gremien entschieden gemeinsam im Juni <strong>2012</strong>, dass elf Schwerpunktprojekte<br />

zur Vollantragstellung aufgefordert werden; diese Vollanträge wurden fristgerecht zum 1. Dezember <strong>2012</strong><br />

in der <strong>LOEWE</strong>-Geschäftsstelle eingereicht. Nach den externen Vor-Ort-Begutachtungen aller Antragsprojekte<br />

im Frühjahr 2013 entschied die <strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission im Juli 2013, dass sechs Schwerpunkte<br />

auf den Gebieten Elektrophysik, Biowissenschaften, Materialwissenschaften, Synthesechemie,<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien und Empirische Verhaltensforschung im Zeitraum<br />

1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2016 mit <strong>LOEWE</strong>-Projektmitteln in Höhe von insgesamt rd. 25 Mio. Euro<br />

gefördert werden. Diese Förderentscheidungen wurden ebenso wie bei den vorherigen Förderstaffeln auf<br />

der Grundlage der eingereichten Vollanträge, der Gutachterberichte und der Förderempfehlungen des<br />

Programmbeirats nach den Maßstäben wissenschaftlicher Qualität und landespolitischen Interesses getroffen.<br />

Angesiedelt sind die ausgewählten Projekte der 6. Förderstaffel an der Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Kassel, der Technischen Universität Darmstadt,<br />

der Philipps-Universität Marburg und der Hochschule Geisenheim. Beteiligt sind auch zwei außer-<br />

34 universitäre Forschungseinrichtungen in Hessen: das Max-Planck-Institut <strong>für</strong> terrestrische Mikrobio logie in<br />

35<br />

Marburg und das Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim.<br />

Auswahlverfahren 6. Förderstaffel:<br />

15.04.<strong>2012</strong> Einreichung von 16 Antragsskizzen <strong>für</strong> <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkte<br />

14.06.<strong>2012</strong> Aufforderung der <strong>LOEWE</strong>-Gremien zur Erarbeitung von elf Vollanträgen <strong>für</strong> <strong>LOEWE</strong>-<br />

Schwerpunkte<br />

01.12.<strong>2012</strong> Abgabe der Vollanträge <strong>für</strong> <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkte in der <strong>LOEWE</strong>-Geschäftsstelle<br />

1. Quartal 2013 Elf Vor-Ort-Begutachtungen mit insgesamt 44 externen Gutachtern<br />

10./11.07.2013 Förderempfehlungen des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats<br />

11.07.2013 Förderentscheidungen der <strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission<br />

01.01.2014 Förderbeginn der Projekte der 6. Förderstaffel<br />

Im Rahmen der 6. Förderstaffel wurden folgende Schwerpunkte zur Förderung ausgewählt:<br />

<strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkte<br />

Ubiquitin-Netzwerke (Ub-Net)<br />

Von molekularen Mechanismen zu Erkrankungen<br />

FACE2FACE<br />

Folgen des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel und<br />

Verminderung der Treibhausgas-Emissionen bis 2050<br />

SynChemBio<br />

Innovative Synthesechemie <strong>für</strong> die selektive Modulation biologischer<br />

Prozesse<br />

Tier – Mensch – Gesellschaft<br />

Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung<br />

Always Online?<br />

Ein neues Kommunikationsparadigma <strong>für</strong> die Kommunikationsgesellschaft<br />

(Social Link)<br />

Federführende Einrichtung<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

Universität Kassel<br />

Universität Kassel<br />

Auswahlverfahren 7. Förderstaffel<br />

Zum 1. Dezember <strong>2012</strong> erfolgte die themenoffene Ausschreibung einer 7. Förderstaffel im Bereich der<br />

Förderlinie 2 (<strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkte). Ebenso wie bei den vorangegangenen Förderstaffeln waren auch<br />

in der siebten Auswahlrunde alle Fachdisziplinen antragsberechtigt. Der entsprechende Beschluss <strong>für</strong><br />

diese Ausschreibung wurde von dem <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirat und der <strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission<br />

bei ihrer gemeinsamen Sitzung im November <strong>2012</strong> gefasst.<br />

Die weitere Terminplanung <strong>für</strong> die 7. Förderstaffel:<br />

15.04.2013 Einreichung von Antragsskizzen in der <strong>LOEWE</strong>-Geschäftsstelle<br />

14.06.2013 Aufforderung der <strong>LOEWE</strong>-Gremien zur Erarbeitung von Vollanträgen<br />

01.12.2013 Abgabe der Vollanträge in der <strong>LOEWE</strong>-Geschäftsstelle<br />

1. Quartal 2014 Vor-Ort-Begutachtungen durch externe Gutachtergruppen<br />

Juni/Juli 2014 Förderempfehlungen des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats/Förderentscheidungen der<br />

<strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission<br />

01.01.2015 Förderbeginn der Projekte der 7. Förderstaffel<br />

RESPONSE<br />

Ressourcenschonende Permanentmagnete durch optimierte Nutzung<br />

seltener Erden<br />

Technische Universität Darmstadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!