27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 ABgeschlossene und lAufende loewe-kMu-verBundvorhABen<br />

HA-Projekt-Nr.: 257/11-03<br />

„Optimierung der Sandabscheidung in Abwasserreinigungsanlagen“<br />

Förderzeitraum:<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

01.02.2011 – 31.12.<strong>2012</strong> (nach Verlängerung)<br />

WERKSTOFF & FUNKTION Grimmel Wassertechnik GmbH, Ober-Mörlen<br />

Technische Universität Darmstadt (FB Bauingenieurwesen und Geodäsie)<br />

Ergebnis<br />

Es wurde die Abtrennung sedimentierbarer Inhaltsstoffe aus Flüssigkeiten insbesondere <strong>für</strong> die kommunale<br />

und industrielle Abwasserreinigung optimiert. Die experimentellen Arbeiten im halbtechnischen Versuchsmaßstab<br />

wurden von numerischen Modellierungen mittels Computational Fluid Dynamics (CFD)<br />

begleitet. Die großtechnische Umsetzung des Plattenabscheiders erfolgte an einem bestehenden Sandfang<br />

einer kommunalen hessischen Abwasserreinigungsanlage. Durch eine optimierte Abscheidung können<br />

wurden u. a. auf der IFAT ENTSORGA <strong>2012</strong> – Weltleitmesse <strong>für</strong> Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft<br />

in München präsentiert.<br />

HA-Projekt-Nr.: 269/11-14<br />

„Entwicklung eines Bio-Multi-Parameter-Messgerätes zur<br />

In-situ-Messung von Gewässern und aquatischen Testsystemen“<br />

Förderzeitraum:<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

01.03.2011 – 30.06.2013 (nach Verlängerung)<br />

Institut <strong>für</strong> Gewässerschutz Mesocosm GmbH, Homberg (Ohm)<br />

FNU Forschungszentrum Neu-Ulrichstein GmbH & Co. KG, Homberg (Ohm);<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Biowissenschaften)<br />

Ergebnis<br />

Es wird ein Messgerät zur unmittelbaren und vollautomatischen Erfassung diverser gewässerökologisch<br />

relevanter Parameter (u. a. Photosyntheseaktivität) an verschiedenen repräsentativen Stellen im Untersuchungsraum<br />

entwickelt. Das Messgerät kann zur Überwachung der in der EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

178 erhebliche betriebliche Einsparungen beim Anlagenbetreiber generiert werden. Die Projektergebnisse<br />

(WRRL) verankerten gesetzlichen Vorgaben zum Erhalt und zur Verbesserung der Biodiversität in Binnen-<br />

179<br />

gewässern eingesetzt werden. Das <strong>LOEWE</strong>-Zentrum „Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)“<br />

war über die Beteiligung der Universität Frankfurt in das Vorhaben eingebunden.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 215.400 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 323.100 Euro.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 386.500 Euro (Förderquote 49 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 402.300 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 268/11-13<br />

„Untersuchungen der Energieumwandlungsseite beim neuartigen<br />

Hochtemperatur-Kohlenstoff-Reaktor-Blockheizkraftwerk (HTCR-BHKW)“<br />

Förderzeitraum:<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

01.01.2011 – 31.12.<strong>2012</strong> (nach Verlängerung)<br />

Ettenberger GmbH & Co. KG, Fulda<br />

Technische Hochschule Mittelhessen (FB Maschinenbau und Energietechnik), Gießen<br />

Ergebnis<br />

Es wurde die Energieumwandlungsseite eines Demonstrators zur Vergasung von Biomasse systematisch<br />

untersucht, erprobt und optimiert. Die Projektergebnisse wurden in ein innovatives Blockheizkraftwerk-<br />

Konzept (HTCR-BHKW) überführt, mit dem elektrische und thermische Energie aus Biomasse verschiedener<br />

Art und Feuchte erzeugt werden kann. Durch ihr breites Einsatzspektrum und gute Speicherfähigkeit<br />

wird die Energieerzeugung aus Biomasse in der künftigen Energieversorgung eine bedeutende Rolle<br />

spielen. Die Projektergebnisse wurden u. a. auf der ACHEMA <strong>2012</strong> in Frankfurt präsentiert.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 299.900 Euro (Förderquote 49 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 312.100 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 299/11-44<br />

„Entwicklung eines biokohlehaltigen Regelbrennstoffes <strong>für</strong><br />

Kleinfeuerungsanlagen im häuslichen und gewerblichen Bereich“<br />

Förderzeitraum:<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

01.11.2011 – 31.07.2013 (nach Verlängerung)<br />

Technische Hochschule Mittelhessen (FB Mathematik, Naturwissenschaften,<br />

Informatik), Gießen<br />

AC Consult & Engineering GmbH, Heuchelheim; Hans Helfert Kachelofenbau,<br />

Biebertal; Lebenshilfe <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung – Kreisvereinigung Gießen e. V.,<br />

Pohlheim; Strohal Anlagenbau, Staufenberg<br />

Ergebnis<br />

Es wird ein fester Biobrennstoff aus Biokohle und Waldrestholz <strong>für</strong> Kleinfeuerungsanlagen im häuslichen<br />

und gewerblichen Bereich entwickelt. Mit diesem Brennstoff soll der Wärmemarkt <strong>für</strong> einen Verbund von<br />

Reststoffen erschlossen werden, der <strong>für</strong> den Massenmarkt der Normpellets bislang ungeeignet ist. Die<br />

Projektergebnisse wurden u. a. auf der World Bioenergy <strong>2012</strong> in Schweden, auf der ACHEMA <strong>2012</strong> in<br />

Frankfurt und auf dem North American Biochar Symposium 2013 präsentiert.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 420.000 Euro<br />

(durchschnittliche Förderquote 74,28 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen<br />

sich auf rund 145.500 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!