27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

Projekttitel Konsortialführer Partner Modul<br />

ForSicht – Forensische Sichtung von<br />

Bild- und Videodaten aus heterogenen<br />

Massenspeichern<br />

PIMAR – Platform Independent<br />

Mobile Augmented Reality<br />

Hochschule Darmstadt<br />

1 von 17 in<br />

Darmstadt<br />

Technische Hochschule<br />

Mittelhessen, Gießen<br />

1 von 21 im<br />

Landkreis Gießen<br />

Fraunhofer Institut <strong>für</strong> Sichere<br />

Informationstechnologie, Darmstadt;<br />

LSK Data Systems GmbH, Dieburg<br />

advenco Consulting GmbH, Gießen;<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

B<br />

B<br />

andere Spieler mit ähnlichen Interessensprofilen über den Spielverlauf zu informieren und in diesen zu<br />

integrieren. Dadurch eröffnen sich neue Vermarktungskanäle und Anwendungsmöglichkeiten. Neben dem<br />

Einsatz in klassischen Games-Entwicklungen kann mit dieser Entwicklung auch eine verstärkte Nachfrage<br />

von Industrieunternehmen <strong>für</strong> Projekte im Bereich E-Learning, Wissensmanagement und Recruiting bedient<br />

werden.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 257.100 Euro gefördert (Förderquote 40 %). Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 385.600 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 256/11-02<br />

„GoAnControl – Anwendung von GeoVisualAnalytics-Methoden im Controllingprozess“<br />

Förderzeitraum: 01.02.2011 – 31.08.<strong>2012</strong> (nach Verlängerung)<br />

186 187<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

PCC Consulting GmbH, Erbach<br />

Fachhochschule Mainz (FB Geoinformatik); Hochschule RheinMain (FB Design<br />

Informatik Medien), Wiesbaden<br />

Ergebnis<br />

Entwickelt wurde ein Softwareprototyp zur geobasierten Analyse und Simulation von Controllingdaten.<br />

Durch den Einsatz des neuen Forschungsfelds Geo-Visual-Analytics wird dem Anwender ein umfassendes<br />

Analysewerkzeug zur Verfügung gestellt, das mittels intuitiver Darstellung und Bedienung eine globale<br />

wie auch detaillierte Sicht seiner Fragestellungen bietet und deren Ergebnisse transparent macht, sowie<br />

um Stärken herauszustellen und um Schwachstellen zu finden, z. B. in den Bereichen Vertrieb, Marketing<br />

und Logistik. Der innovative Ansatz liegt insbesondere in der umfassenden graphischen Interaktion (raumbezogene<br />

Abfragen) und einer Real-time-Simulation, die sich als Alleinstellungsmerkmal der Software<br />

auszeichnen. Zusammen mit dem InGeoForum wurde ein Workshop zum Projektthema an der FH Mainz<br />

angeboten. Interesse an einem EU-geförderten Projekt besteht.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 176.300 Euro gefördert (Förderquote 40 %). Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 264.400 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 260/11-06<br />

„EDASim – Entwicklung einer Datenassistenz <strong>für</strong><br />

Simulationsstudien in Produktion und Logistik“<br />

Förderzeitraum: 01.02.2011 – 31.07.<strong>2012</strong><br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

SimPlan AG, Maintal<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Wirtschaftsinformatik und Simulation);<br />

Universität Kassel (FB Maschinenbau); Universität Trier (FB Wirtschaftsinformatik);<br />

Incontrol Enterprise Dynamics GmbH, Wiesbaden; Continental Automotive GmbH,<br />

Babenhausen; Verband der Automobilindustrie (VDA), München<br />

Ergebnis<br />

Industrie- und Logistikprozesse werden immer komplexer. Zur Planung werden im Vorfeld immer aufwendigere<br />

Simulationen mit einer kaum mehr beherrschbaren Vielzahl von Parametern durchgeführt. Deshalb<br />

wurden in diesem Forschungsprojekt IT-basierte Assistenzfunktionen zur Unterstützung des Umgangs mit<br />

Daten im Rahmen von Simulationsstudien im Produktions- und Logistikbereich entwickelt. Die Assistenzfunktionen<br />

setzen sowohl bei der Erfassung und Aufbereitung der Eingangsdaten, als auch bei der späteren<br />

Analyse und Dokumentation von generierten Ergebnisdaten an. Insbesondere in der Automobil industrie<br />

kann diese Software zur signifikanten Optimierung und Beschleunigung von Fabrikprozessen beitragen.<br />

Bei BMW und VW soll die Software Ende 2013 in den Regeleinsatz gehen; ab 2014 ist der Praxiseinsatz<br />

auch bei anderen VDA-Mitgliedsunternehmen geplant. Auf wissenschaftlicher Seite haben sich eine Habilitation,<br />

zwei Dissertationen und zwei Masterarbeiten mit dem Projekt beschäftigt.<br />

HA-Projekt-Nr.: 258/11-04<br />

„Genius – Entwicklung einer Technologieplattform<br />

zur Verbindung von Computerspielern über Netzwerke“<br />

Förderzeitraum: 01.01.2011 – 31.12.<strong>2012</strong><br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

DECK13 Interactive GmbH, Frankfurt<br />

Technische Universität Darmstadt (FB Multimedia Kommunikation);<br />

KTX Development GmbH, Darmstadt<br />

Ergebnis<br />

Serious Games haben in den vergangenen Jahren vielfältige Einsatzmöglichkeiten z. B. im Bereich Bildung,<br />

Training und Simulation gezeigt. Parallel dazu stieg die Bedeutung sozialer Netzwerke im Web 2.0. Kern<br />

des Projektes war, auf Basis der zu entwickelnden technischen Plattform Genius (Middleware) eine Verbindung<br />

von Computerspielen und sozialen Netzen zum Austausch von Erfahrungen, insbesondere <strong>für</strong> Lerneffekte<br />

und Hilfestellungen zu ermöglichen. Zusätzlich hilft „Genius“ Mitgliedern sozialer Netzwerke,<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 270.600 Euro (Förderquote 49 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 281.600 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 266/11-11<br />

„viewDoxx – personenzentrierte Informationsdarstellung – Werkzeuge, Prozesse<br />

und Methoden zu einer nutzergerechten Dokumentationspräsentation“<br />

Förderzeitraum: 01.01.2011 – 31.12.<strong>2012</strong><br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH, Wiesbaden-Erbenheim<br />

efn GmbH, Groß-Umstadt; Technische Hochschule Mittelhessen (FB Mathematik,<br />

Naturwissenschaften, Informatik), Gießen; Vitronic Dr. Stein Bildverarbeitungssysteme<br />

GmbH, Wiesbaden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!