27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Laufende Projekte 1. Förderstaffel (Zentren und Schwerpunkte)<br />

In enger Zusammen arbeit mit A. Neubauer (A1) und C. Brendel konnte in dem Projekt von R. Müller (B3)<br />

gezeigt werden, dass Agonisten des Transkriptionsfaktors PPARb/d die Differenzierung myeloider Zellen<br />

zu Makrophagen modulieren. Diese Ergebnisse sind äußerst bedeutsam im Hinblick auf eine mögliche<br />

therapeutische Anwendung bei Krank hei ten, denen eine gestörte Differenzierung oder unerwünschte<br />

Funktion (Polarisierung) von Makrophagen zugrunde liegt, was u. a. auch <strong>für</strong> tumorassoziierte Makro phagen<br />

gilt.<br />

Eine spannende Verbindung zwischen Tumorigenese und epigenetischer Regulation konnte durch die<br />

Zusammen arbeit von V. Ellenrieder (B1) mit U.-M. Bauer (C4) aufgedeckt werden. Hier konnte erstmalig<br />

gezeigt werden, dass die Protein-Arginin-Methyltransferase PRMT1 im Pankreas karzinom aberrant exprimiert<br />

ist. In laufenden Experimenten wird nun die mögliche Ko operation von PRMT-1 mit NFATc1, einem<br />

Transkriptionsfaktor mit besonderer Bedeutung <strong>für</strong> die Pankreas-Carcinogenese untersucht. NFATc1 und<br />

seine enzymatischen Regulatoren sind so mit vielversprechende neue Ziele <strong>für</strong> eine pharmakologische<br />

Intervention.<br />

74 75<br />

Ein ganz besonderer Erfolg des Schwerpunkts ist die Errichtung des neuen Zentrums <strong>für</strong> Tumor- und<br />

Immunbiologie (ZTI). Zum Februar 2014 sollen viele der am <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt beteiligten Arbeitsgruppen<br />

unter einem Dach zusammengeführt werden, um auf diese Weise die <strong>LOEWE</strong>-Thematik dauerhaft an<br />

der Philipps-Universität Marburg zu verstetigen.<br />

Im April 2011 fand ein dreitägiges internationales Symposium statt, das zusammen mit dem SFB-TRR17<br />

(„Ras dependent pathways in human cancer“) in Rothenburg ob der Tauber mit 25 hochkarätigen nationalen<br />

und internationalen Sprechern und über dreihundert Teilnehmern abgehalten wurde. Dieses Symposium<br />

war äußerst wichtig, um auf internationaler Ebene Kontakte zu den führenden Experten aus der<br />

Tumor- und Entzündungsforschung zu knüpfen und die Projekte des Schwerpunkts international renommierten<br />

Fachleuten zu präsentieren.<br />

Das neu errichtete Zentrum <strong>für</strong> Tumor- und Immunbiologie (ZTI) wird ab Februar 2014 bezogen und<br />

ist die neue wissenschaftliche Heimat vieler der am <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Tumor und Entzündung<br />

beteiligten Arbeitsgruppen. <br />

<br />

Foto: Christel Müller, Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg<br />

Ein weiterer Erfolg ist die Etablierung des European pancreatic cancer tumour microenvironment network<br />

(EPC-TM net); „Targeting the tumor microenvironment to improve pancreatic cancer prognosis”. Den<br />

Aufbau dieses durch die EU-geförderten Netzwerks mit Beteiligung von Hochschulen und Firmen verantwortet<br />

maßgeblich der <strong>LOEWE</strong>-Projektleiter Prof. Thomas Gress. Das Koordinationsbüro des Netzwerks<br />

wurde in Marburg angesiedelt.<br />

Der Gesamterfolg des Schwerpunkts mit seinen neunzehn Projekten spiegelt sich in einer Fülle hochrangiger<br />

Publikationen wider. So konnten bis zum Ende des Jahres <strong>2012</strong> insgesamt 42 Veröffentlichungen in<br />

international renommierten Journals publiziert werden sowie weitere 12 Publikationen stehen vor ihrer<br />

unmittelbaren Veröffentlichung.<br />

Organisation<br />

Der Schwerpunkt wird durch ein Leitungsgremium geführt, dem neben dem Koordinator seine beiden<br />

Stellvertreter angehören. Eine Programmkommission und ein nach Bedarf einberufenes Ad-hoc-Gremium<br />

sind in die organisatorischen und programmatischen Entscheidungen eingebunden. Der wissenschaftliche<br />

Referent mit besonderer Zuständigkeit <strong>für</strong> den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Graduiertenschule<br />

fungiert als Verbindungsglied und Ansprechpartner <strong>für</strong> die Projektleiter und die Graduierten des Schwerpunkts.<br />

Die Graduiertenschule ist von zentraler Bedeutung <strong>für</strong> den Erfolg des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts: dies einerseits<br />

aufgrund des großen per so nellen Umfangs der Graduiertenschule mit bis zu neunzehn Graduierten, aber<br />

vor allem aufgrund der Tatsache, dass es die Gra du iertenschule ist, die in besonderer Weise die wissenschaftlichen<br />

Schwerpunkte Tumor- und Entzündungsforschung in Form von interdisziplinären Projekten<br />

zusammenführt und so Kern der Schwerpunktbildung ist.<br />

Personal<br />

Die personellen Ziele waren bereits in 2009 vollumfänglich erreicht und eine Graduiertenschule im Themenfeld<br />

des Schwerpunkts aufgebaut worden. Die Graduiertenschule stellt dem wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

neben der direkten Mitarbeit an international kompetitiven und innovativen Forschungsthemen ein<br />

anspruchsvolles strukturiertes Ausbildungsprogramm zur Erweiterung der wissenschaftlich-methodischen<br />

Kompetenz bereit. Hierzu werden den Graduierten Vorlesungen, Seminare, Workshops, Methoden- und<br />

Soft-skill-Kurse angeboten. Ziel ist es, dass jede / r Graduierte / r entsprechend den eigenen Wünschen und<br />

Zielvorstellungen aus einer Vielzahl an Kursangeboten auswählen und diese frei kombinieren kann. Ein <strong>für</strong><br />

jeden Graduierten individuell zusammengestelltes PhD Advisory Board ermöglicht darüber hinaus eine<br />

intensive Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Strategische Berufungen erfolgten unter besonderer Berücksichtigung der Belange des Schwer punkts zur<br />

weiteren Stärkung der <strong>LOEWE</strong>-Thematik und unterstreichen den Willen des Fachbereichs und der Hochschulleitung,<br />

die im Rahmen der <strong>LOEWE</strong>-Förderung angestoßene Schwerpunktbildung dauerhaft zu implementieren.<br />

Neben den strategischen Berufungen von Prof. Uta-Maria Bauer, Prof. Michael Lohoff und Prof.<br />

Robert Grosse im Jahr 2009, waren dies in 2010 die Berufungen von Prof. Andreas Burchert und Prof.<br />

Thorsten Stiewe und in 2011 die Berufung von Prof. Volker Ellenrieder.<br />

Finanzen<br />

Die Gesamtsumme der bis Ende <strong>2012</strong> eingeworbenen Drittmittel beläuft sich auf rd. 2,2 Mio. Euro mit<br />

Laufzeiten bis in 2014. Allein die <strong>für</strong> das Jahr <strong>2012</strong> zugewiesenen Drittmittel belaufen sich dabei auf rd.<br />

492.000 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!