27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Laufende Projekte 2. Förderstaffel (Zentren und Schwerpunkte)<br />

6 Laufende Projekte 2. Förderstaffel<br />

(Zentren und Schwerpunkte)<br />

Für die in der 2. Förderstaffel laufenden zwei Zentren und vier Schwerpunkte wurden Mitte 2009 <strong>LOEWE</strong>-<br />

Projektmittel in Höhe von insgesamt rd. 53,4 Mio. Euro <strong>für</strong> den Zeitraum 1. Januar 2010 bis 31. Dezember<br />

<strong>2012</strong> bewilligt. Diese sechs <strong>LOEWE</strong>-Projekte sind inhaltlich in den Bereichen Medizin / Medizintechnik,<br />

Mikrobiologie, Physik, Produktion und Logistik sowie Informatik verortet. Sie werden getragen von vier<br />

Universitäten, einer Fachhochschule, drei in Hessen angesiedelten außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

sowie weiteren assoziierten Partnern.<br />

Zentren – Finanzierung der 2. Förderperiode (Betriebsphase)<br />

<strong>LOEWE</strong>-Projekte<br />

(2. Förderstaffel)<br />

SYNMIKRO<br />

Synthetische Mikrobiologie<br />

UGMLC<br />

Universities of Giessen and<br />

Marburg Lung Center<br />

Federführende<br />

Einrichtung<br />

Förderzeitraum<br />

Bewilligte Projektmittel<br />

in Euro<br />

Philipps-Universität Marburg 2013 – 2015 21.731.568<br />

Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen<br />

Schwerpunkte – Auslauffinanzierungen<br />

2013 – 2015 16.200.000<br />

Im Zeitraum August / September <strong>2012</strong> wurden die Projekte der 2. Förderstaffel kurz vor Ablauf ihrer<br />

dreijährigen Förderperiode mit Blick auf eine beantragte dreijährige Weiterfinanzierung (Zentren) und<br />

beantragte Auslauffinanzierungen (Schwerpunkte) durch externe Fachgutachtergruppen evaluiert. Die<br />

<strong>LOEWE</strong>-Projekte<br />

(2. Förderstaffel)<br />

AmbiProbe<br />

Massenspektro metrische In-situ-<br />

Federführende<br />

Einrichtung<br />

Förderzeitraum<br />

Bewilligte Projektmittel<br />

in Euro<br />

78 Gutachter waren auf Empfehlung des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats und unter Einbindung der Deutschen<br />

Analytik <strong>für</strong> die Problem bereiche<br />

79<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgewählt worden. Gemäß Votum des Programmbeirats wurden die<br />

Gutachtergruppen durch ein bis zwei Gutachter ergänzt, die bereits an der Erstbegutachtung des jeweiligen<br />

Projektes beteiligt waren. Der Vorsitzende des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats bestimmte die Vorsitzenden<br />

der Gutachtergruppen.<br />

Gesundheit, Umwelt, Klima und<br />

Sicherheit<br />

OSF<br />

Onkogene Signaltrans duktion<br />

Frankfurt – Reziproke Kommunikation<br />

heterotypischer Zellen im<br />

Tumorgewebe<br />

PräBionik<br />

Präventive Biomechanik<br />

VENUS<br />

Gestaltung technisch-sozialer<br />

Vernetzung in situativen ubiquitären<br />

Systemen<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen 2013 836.000<br />

Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main<br />

2013 743.600<br />

Fachhochschule Frankfurt<br />

am Main – University of Applied<br />

Sciences<br />

2013 485.600<br />

Universität Kassel 2013 982.700<br />

Für die mit <strong>LOEWE</strong>-Mitteln anschubfinanzierten zwei Zentren der 2. Staffel sollen mittel- bis langfristig<br />

folgende Verstetigungen im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern<br />

erreicht werden:<br />

Zentren – 2. Förderstaffel<br />

© Sustech GmbH + Co. KG<br />

Mit Blick auf die beantragte Weiterfinanzierung (2. Förderperiode 2013 – 2015) wurden die zwei laufenden<br />

<strong>LOEWE</strong>-Zentren von den externen Gutachterinnen und Gutachtern als jeweils sehr förderungswürdig<br />

bewertet; zugleich formulierten die Gutachtergruppen Auflagen, Empfehlungen und Anregungen. Bei den<br />

vier <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkten empfahlen die Gutachtergruppen jeweils einjährige Auslauffinanzierungen,<br />

die in zwei Fällen mit Kürzungen der beantragten Summen verbunden waren. Auf der Grundlage der<br />

Gutachtervoten und der Förderempfehlungen des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats entschied die <strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission<br />

im November <strong>2012</strong>, dass die zwei Zentren im Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember<br />

2015 sowie die vier Schwerpunkte der 2. Förderstaffel <strong>für</strong> das Jahr 2013 mit <strong>LOEWE</strong>-Mitteln in Höhe<br />

von insgesamt rd. 41 Mio. Euro gefördert werden. Beschlossen wurden folgende Weiter- bzw. Auslauffinanzierungen:<br />

Projektname Federführende Einrichtung Nachhaltigkeitsperspektive<br />

SYNMIKRO<br />

Synthetische Mikrobiologie<br />

Philipps-Universität Marburg Erweiterung des MPI <strong>für</strong> terrestrische Mikrobiologie<br />

in Marburg um mindestens eine<br />

Abteilung (schrittweise Übernahme der Finanzierung<br />

durch die Max-Planck-Gesellschaft)<br />

UGMLC<br />

Universities of Giessen and<br />

Marburg Lung Center<br />

Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen<br />

Aufbau einer zusätzlichen Abteilung am MPI<br />

<strong>für</strong> Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim<br />

(Finanzierung durch die Max-Planck-<br />

Gesellschaft)<br />

Als weitere zentrale Nachhaltigkeitsziele verfolgen die Zentren und Schwerpunkte u. a. Einwerbungen von<br />

Forschungsdrittmitteln (z. B. DFG, EU, Bund, Industrie) und Verstetigungen von aufgebauten Forschungsressourcen<br />

durch die beteiligten Hochschulen im Rahmen ihrer Schwerpunktbildungen (insbesondere<br />

Professuren).<br />

Die an den sechs <strong>LOEWE</strong>-Projekten beteiligten Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

haben seit Beginn 2010 bereits ein Drittmittelvolumen im Umfang von insgesamt rd. 68 Mio. Euro<br />

akquiriert; diese erfolgreichen Drittmitteleinwerbungen beziehen sich auf Zeiträume bis max. 2016. Aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!