27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

HA-Projekt-Nr.: 294/11-39<br />

„Entwicklung einer mobilen Diagnoseeinheit <strong>für</strong> den Nachweis<br />

von Pilzinfektionen (MoNaPi)“<br />

Förderzeitraum: 01.12.2011 – 30.11.2013<br />

Konsortialführer:<br />

Technische Hochschule Mittelhessen (Kompetenzzentrum Biotechnologie und<br />

Biomedizinische Physik), Gießen<br />

Projektpartner: Helmut Hund GmbH, Wetzlar; Justus-Liebig-Universität Gießen (FB Medizin –<br />

Dermatologie)<br />

HA-Projekt-Nr.: 304/11-49<br />

„Optimierung des Energie- und Ressourceneinsatzes<br />

in der Zentralsterilisation – EcoZSVA“<br />

Förderzeitraum: 01.01.<strong>2012</strong> – 31.12.2013<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

Technische Hochschule Mittelhessen (FB Krankenhaus- und Medizintechnik,<br />

Umwelt- und Biotechnologie), Gießen<br />

mobilPlan Industrie und Umwelttechnik, Marburg; Walter Winkler Metall- und<br />

Apparatebau, Lahnau; F & M Lautenschläger GmbH & Co. KG, Köln<br />

Ergebnis<br />

Es wird ein Gerät entwickelt, das Mykosen (Pilzerkrankungen) in der ärztlichen Routinearbeit wesentlich<br />

schneller, sicherer und günstiger diagnostiziert, als es bisher mittels Labormikroskopen der Fall ist. Das<br />

entnommenen, potenziell infektiösen Proben und markiert mögliche Pilzstrukturen in den Aufnahmen, in<br />

Vorbereitung der Beurteilung durch den behandelnden Arzt. Im Rahmen des Projektes wurden an den<br />

Hochschulen drei Stellen geschaffen.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 407.000 Euro (durchschnittliche Förderquote 66,17 %)<br />

gefördert. Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 137.100 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 295/11-40<br />

„ThoraView – Klinische Anpassung eines Verfahrens zur<br />

dynamischen Visualisierung der regionalen Ventilation in der Tierlunge“<br />

Förderzeitraum: 01.11.2011 – 31.10.2013<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

Technische Hochschule Mittelhessen (Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Physik und<br />

Strahlenschutz), Gießen<br />

ThoraTech GmbH, Gießen; Justus-Liebig-Universität Gießen (FB Veterinärmedizin)<br />

Ergebnis<br />

Es soll eine neue Technologie zur bildhaften Darstellung der Ventilation in der Tierlunge <strong>für</strong> den ambulanten<br />

Bereich entwickelt werden. Die Technologie basiert auf der Analyse von Atemgeräuschintensitäten<br />

und Schallweiterleitungseigenschaften der Lunge. Das Verfahren ermöglicht eine Online-Analyse und somit<br />

eine dynamische Langzeitdarstellung der Ventilation, während die Computertomographie nur eine statische<br />

Aufnahme der Lunge wiedergibt. Im Rahmen des Projektes wurden drei Arbeitsplätze neu geschaffen.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von<br />

rund 487.800 Euro (durchschnittliche Förderquote<br />

68,7 %) gefördert. Die von den Partnern eingebrachten<br />

Drittmittel belaufen sich auf rund<br />

203.800 Euro.<br />

Ergebnis<br />

Vor dem Hintergrund der Kostenoptimierung und Energieeffizienz<br />

soll ein neues System realisiert werden, das<br />

Black-Box-System erstellt vollautomatisiert und softwaregestützt mikroskopische Fluoreszenzbilder der<br />

Stoff- und Energieströme von Sterilisatoren und Reini-<br />

168 169<br />

gungsgeräten in den zentralen Sterilgutabteilungen von<br />

Krankenhäusern effizient miteinander verknüpft. Aufgrund<br />

großer Einsparpotenziale in einem sensiblen Be -<br />

reich, wird das Projekt bei Krankenhäusern auf großes<br />

Interesse stoßen.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 436.400 Euro (durchschnittliche Förderquote 68,6 %)<br />

gefördert. Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 207.000 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 305/11-50<br />

„Entwicklung eines neuartigen alkoholfreien Getränks unter Verwendung<br />

eines Speisepilzes und ein dazugehöriges Herstellungsverfahren“<br />

Förderzeitraum: 01.01.<strong>2012</strong> – 31.12.2014<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

Technische Hochschule Mittelhessen (FB Krankenhaus- und Medizintechnik,<br />

Umwelt- und Biotechnologie), Gießen<br />

Eschweger Klosterbrauerei GmbH, Eschwege; Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

(FB Biologie & Chemie)<br />

Ergebnis<br />

Ziel ist die Entwicklung eines Herstellungsverfahrens <strong>für</strong> ein alkoholfreies fermentiertes Erfrischungsgetränk.<br />

Neu ist hierbei die Verwendung eines Speisepilzes. Haltbarkeit und Veränderungen während der Lagerung<br />

werden im Projekt geprüft und Qualitätskriterien entwickelt. Das Projekt birgt Potenziale <strong>für</strong> die Getränkebranche.<br />

Diese ist derzeit auf der Suche nach innovativen Ideen <strong>für</strong> neue Getränke, die ohne Zugabe von<br />

Aromen und Konservierungsstoffen produziert werden. Erste Ergebnisse des Projekts wurden auf der<br />

ACHEMA <strong>2012</strong> und der Hannover Messe 2013 präsentiert. Im Projekt werden eine Dissertation und vier<br />

Bachelorarbeiten angefertigt.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 438.200 Euro (durchschnittliche Förderquote 74,8 %)<br />

gefördert. Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 146.900 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!