27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Bewilligte Projekte 5. Förderstaffel (zentrum und Schwerpunkte)<br />

atomaren Transport von stofflichen Komponenten und deren räumlicher Umverteilung – oft zusätzlich mit<br />

dem Wechsel aus einer Phase („Transportphase“) in eine andere Phase („Speicherphase“) – verbunden.<br />

Fast immer spielen innere Grenzflächen eine entscheidende Rolle <strong>für</strong> die Speicherprozesse. Die besondere<br />

und komplexe Rolle der Grenzflächen bildet den Ausgangspunkt <strong>für</strong> den <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt.<br />

analoge Grenzflächenphänomene eine wichtige Rolle spielen. Im<br />

Zentrum steht weniger eine spezielle Anwendung, sondern die<br />

Grenzfläche, ihre Eigenschaften, an ihr ablaufende Prozesse sowie<br />

physikalisch-chemische Konzepte möglichst allgemeiner Natur.<br />

In den letzten Jahren haben die beteiligten Arbeitsgruppen sehr erfolgreich einen wissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt im Bereich der Elektrochemie, der elektrochemisch orientierten Materialforschung und der<br />

Physik von Mikro- und Nanostrukturen aufgebaut, umfangreiche Drittmittel im Umfeld der Förderung der<br />

„Elektromobilität“ eingeworben und intensive Brücken zu zahlreichen externen Partnern aufgebaut. Der<br />

<strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt STORE-E bündelt und fokussiert diese Stärken thematisch und baut damit das Profil<br />

im Bereich der „elektrochemischen Materialforschung“ sichtbar aus. Es entsteht ein Schwerpunkt, dessen<br />

Orientierung ein Alleinstellungsmerkmal und der Ausgangspunkt <strong>für</strong> weitere Initiativen ist. Die enge<br />

Anbindung der IHK Gießen-Friedberg und regionaler Industrieunternehmen dient dazu, ökonomische<br />

Perspektiven frühzeitig auszuloten.<br />

Der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt STORE-E verfolgt vor diesem Hintergrund<br />

der Leitidee folgende Teilziele in den fünf Projektbereichen:<br />

• ein verbessertes Verständnis der Rolle innerer Grenzflächen in<br />

metallspeichernden Batterieelektroden und die Identifikation<br />

von zukunftsträchtigen Stoffsystemen,<br />

• ein tieferes Verständnis des Einflusses der Grenzfläche auf die<br />

Speichereffekte in Speicherkatalysatoren und Konzepte <strong>für</strong> verbesserte<br />

Katalysatoren,<br />

• die Herstellung von Elektroden <strong>für</strong> elektrochemische Konden-<br />

156 satoren mit verbesserten Speichereigenschaften (Kapazität und werden.<br />

157<br />

Wissenschaftliche Ziele / Publika tions ziele<br />

Das Ziel des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts ist es, die Grundlagen von stofflichen Speichereffekten in ausgewählten,<br />

strukturell und chemisch komplexen Systemen, in denen der Einfluss innerer Grenzflächen dominiert, als<br />

Funktionsprinzip elektrischer und elektrochemischer Systeme zu untersuchen und zu verstehen. Im Mittelpunkt<br />

stehen damit Phänomene und Systeme, die der Energiespeicherung bzw. -effizienz dienen. Naheliegende<br />

physikalisch-chemische Phänomene z. B. im Bereich der Elektrochemie werden verfolgt, wenn hier<br />

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme<br />

der Wabenstruktur eines mesoporösen<br />

Materials, dessen physikalisch-chemische<br />

Eigenschaften von Grenzflächen geprägt<br />

Kinetik) und das Verständnis der Speichereffekte,<br />

• die Präparation und Analyse von Modellsystemen <strong>für</strong> die drei<br />

Speicherphänomene, die aufgrund ihrer einfachen Geometrie, Mikrostruktur und definierten chemischen<br />

Zusammensetzung eine weitreichende qualitative und quantitative Modellierung erlauben,<br />

• die Beschreibung dieser Modellsysteme mit theoretischen Konzepten.<br />

Im Förderzeitraum sind Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften sowie Übersichtsarbeiten zu den<br />

Projektarbeiten geplant.<br />

Viele der im <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt STORE-E betrachteten Materialien sind luftempfindlich und<br />

müssen in sogenannten Handschuhboxen unter Schutzatmosphäre untersucht werden.<br />

Weitere Ziele<br />

Organisatorische Ziele/Kooperationsziele<br />

Der Programmrat entscheidet über die wissenschaftliche Ausrichtung des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunktes und<br />

besteht aus dem Koordinator, seinem Vertreter, dem administrativen Koordinator, den Sprechern der<br />

Projektbereiche und des Industriebeirates. Der Programmrat trifft sich halbjährlich und Projekttreffen aller<br />

beteiligten Wissenschaftler finden quartalsweise statt. Der Kooperationsvertrag zwischen den beteiligten<br />

Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule<br />

Mittelhessen wurde am 1. Oktober <strong>2012</strong> unterzeichnet.<br />

Mit dem Ziel der Intensivierung der Zusammenarbeit wird ein Industriebeirat aus Vertretern interessierter<br />

Industrieunternehmen (BASF SE, Schunk AG, Heraeus AG, Umicore AG & Co. KG, SCHMID Group) eingerichtet,<br />

der das Projektkonsortium berät und anwendungsorientierte Problemstellungen identifiziert.<br />

Die Ausrichtung von zwei nationalen/internationalen Workshops zu zentralen Themen des Schwerpunkts:<br />

„Electrochemical Thin Film Cells“ und „Electrochemistry meets Physics“ ist geplant.<br />

Im Rahmen des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts ist die Anschaffung eines Rechnerclusters sowie eines „Tip enhanced<br />

Raman spectrometer“ (TERS) als Großgeräte beantragt. Die methodische Stärke des Konsortiums<br />

wird durch die Etablierung der neuen Methodenplattformen „Dünnschichtsynthese“ und „Festkörpertheorie“<br />

innerhalb des Gießener Laboratoriums <strong>für</strong> Materialforschung (LaMa) weiter ausgebaut. Es wird<br />

darüber hinaus angestrebt, das Laboratorium <strong>für</strong> Materialforschung zu einem universitären Zentrum auszubauen,<br />

das eng mit dem wissenschaftlichen Zentrum <strong>für</strong> Materialforschung an der Universität Marburg<br />

(WZMW) kooperiert. Auch der Aufbau einer langfristigen Kooperation mit dem neu entstehenden Fraunhofer-Institut<br />

(bzw. Fraunhofer-Projektgruppe) IWKS im Bereich der Substitutionsmaterialien ist geplant.<br />

Die internationale Zusammenarbeit soll ebenso verstärkt werden, u. a. durch Kooperationen mit Einrichtungen<br />

in Europa und Übersee.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!