27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Laufende Projekte 4. Förderstaffel (Schwerpunkte)<br />

8 Laufende Projekte 4. Förderstaffel<br />

(Schwerpunkte)<br />

Zum 1. Januar <strong>2012</strong> startete die 4. Förderstaffel mit fünf bewilligen Schwerpunkten. Diesen Vorhaben<br />

standen im Berichtszeitraum <strong>LOEWE</strong>-Projektmittel im Umfang von rd. 8,4 Mio. Euro zur Verfügung. Die<br />

<strong>LOEWE</strong>-Gesamtfördersumme <strong>für</strong> die Forschungsschwerpunkte der 4. Förderstaffel beläuft sich im Zeitraum<br />

1. Januar <strong>2012</strong> bis 31. Dezember 2014 auf rd. 21,8 Mio. Euro. Die fünf <strong>LOEWE</strong>-Projekte sind in den Bereichen<br />

Medizin, Physik, Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften verortet und werden getragen von drei<br />

hessischen Universitäten, zwei Fachhochschulen und zwei außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

sowie weiteren assoziierten Partnern.<br />

Neben der wissenschaftlichen Arbeit galt das Hauptaugenmerk der Projekte im ersten Förderjahr der<br />

Etablierung von Management- und Entscheidungsstrukturen sowie der Gewinnung von wissenschaftlichem<br />

Bis Ende <strong>2012</strong> waren schon mehr als 100 wissenschaftliche Kräfte in den fünf Schwerpunkten der 4. Förderstaffel<br />

tätig, darunter drei W3-Professoren/innen, 46 Doktoranden/innen, 26 Postdoktoranden, zwei<br />

Gastforscher und vier wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Hinzu kamen im Berichtszeitraum acht technischadministrative<br />

Mitarbeiter/innen.<br />

Bereits im ersten Förderjahr warben diese <strong>LOEWE</strong>-Projekte Drittmittel im Umfang von insgesamt rd.<br />

4 Mio. Euro ein: Diese Einwerbungen beziehen sich auf den Zeitraum <strong>2012</strong> bis maximal 2015.<br />

Einige exemplarische Beispiele <strong>für</strong> erste Erfolge der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkte:<br />

• Anwendungsorientierte Arzneimittelforschung: Mit rd. 2,8 Mio. Euro eingeworbenen Drittmitteln<br />

übertraf der Frankfurter <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Anwendungsorientierte Arzneimittelforschung seine Planungen<br />

in erheblichem Maße.<br />

• Anwendungsorientierte Arzneimittelforschung: Hessischer Tierschutzpreis <strong>2012</strong> <strong>für</strong> den Wissenschaftler<br />

Dr. Sascha Meyer dos Santos; durch die von ihm entwickelte Methode gelingt es, Tierversuche im<br />

126 und nicht-wissenschaftlichem Personal. Die Zuwendungsempfänger erhielten bereits 2011 auf der Basis<br />

Prozess der Arzneimittelforschung und -entwicklung zu ersetzen. Außerdem erhielt das Team von Prof. 127<br />

vorläufiger Bewilligungsbescheide und der im Einvernehmen mit dem hessischen Finanzministerium zugestandenen<br />

Ausnahme vom Refinanzierungsverbot adäquate Rahmenbedingungen, um vor Förderbeginn<br />

(1. Januar <strong>2012</strong>) geeignete Maßnahmen zur Personalrekrutierung ergreifen zu können.<br />

Schwerpunkte – Finanzierung der Förderperiode<br />

<strong>LOEWE</strong>-Projekte<br />

(4. Förderstaffel)<br />

Anwendungsorientierte<br />

Arzneimittelforschung<br />

Außergerichtliche und<br />

gerichtliche Konfliktlösung<br />

Fundierung linguistischer<br />

Basiskategorien<br />

NNCS<br />

Non-neuronale cholinerge<br />

Systeme<br />

RITSAT<br />

Raumfahrt Ionenantriebe –<br />

Plasmaphysikalische Grund lagen<br />

und zukünftige Techno logie<br />

Federführende<br />

Einrichtung<br />

Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main<br />

Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main<br />

Förderzeitraum<br />

Bewilligte Projektmittel<br />

in Euro<br />

<strong>2012</strong> – 2014 4.500.000<br />

zzgl. 3.418.000 <strong>für</strong><br />

größere Investitionen<br />

<strong>2012</strong> – 2014 3.366.000<br />

Philipps-Universität Marburg <strong>2012</strong> – 2014 3.001.700<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen <strong>2012</strong> – 2014 3.700.300<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen <strong>2012</strong> – 2014 3.771.000<br />

Harald Burkhardt den Pfizer Specialty Care Forschungsförderungspreis <strong>für</strong> die gemeinsamen Arbeiten<br />

zur Aufklärung von Krankheitsentstehungsmechanismen der Psoriasis Arthritis.<br />

• Gerichtliche und außergerichtlicher Konfliktforschung: An der Fachhochschule Frankfurt wurde eine<br />

<strong>LOEWE</strong>-Spezialbibliothek zur Konfliktlösung eingerichtet.<br />

• Non-neuronale cholinerge Systeme: Bei den Arbeiten des Gießener <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts Non-neuronale<br />

cholinerge Systeme wurde die „Bürstenzelle“ der Harnröhre als neue Zelle entdeckt; dies wurde<br />

auf Kongressen der Urologie und Anatomie vorgestellt und führte zum Wolfgang Mauermayer-Preis der<br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Urologie (Dr. Dr. Thomas Bschleipfer, Klinik <strong>für</strong> Urologie), zum Poster-Preis<br />

der Anatomischen Gesellschaft (cand. med. Katharina Filipski, Institut <strong>für</strong> Anatomie und Zellbiologie) und<br />

<strong>für</strong> Vorarbeiten zum Wolfgang-Bargmann-Preis <strong>2012</strong> der Anatomischen Gesellschaft (Frau Dr. Gabriela<br />

Krasteva-Christ, Institut <strong>für</strong> Anatomie und Zellbiologie).<br />

Für den mit <strong>LOEWE</strong>-Mitteln anschubfinanzierten Schwerpunkt „Anwendungsorientierte Arzneimittelforschung“<br />

der 4. Förderstaffel soll mittel- bis langfristig folgende Verstetigung im Rahmen der gemeinsamen<br />

Forschungsförderung von Bund und Ländern erreicht werden:<br />

Schwerpunkt – 4. Förderstaffel<br />

Projektname Federführende Einrichtung Nachhaltigkeitsperspektive<br />

Anwendungsorientierte<br />

Arzneimittelforschung<br />

Goethe-Universität Frankfurt am<br />

Main<br />

<strong>LOEWE</strong>-Zentrum und anschließende Gründung<br />

eines Fraunhofer-Instituts „Anwendungsorientierte<br />

Arzneimittelforschung“ in Frankfurt<br />

Als weitere zentrale Nachhaltigkeitsziele verfolgen die fünf Schwerpunkte der 4. Förderstaffel u. a. Einwerbungen<br />

von Forschungsdrittmitteln (z. B. DFG, EU, Bund, Industrie) und Verstetigungen von aufgebauten<br />

Forschungsressourcen durch die beteiligten Hochschulen im Rahmen ihrer Schwerpunktbildungen (insbesondere<br />

Professuren).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!