27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 ABgeschlossene und lAufende loewe-kMu-verBundvorhABen<br />

10 Abgeschlossene und laufende<br />

<strong>LOEWE</strong>-kMu-verbundvorhaben<br />

Euro<br />

6.000.000<br />

Biotechnologie und<br />

Medizintechnik<br />

Energie- und<br />

Umwelttechnologie<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

Maschinenbau,<br />

Produktionstechnologie<br />

und<br />

Automotive<br />

Material- und<br />

Nanotechnologie<br />

sowie Optische<br />

Technologien und<br />

Sonstiges<br />

Auslastung der <strong>LOEWE</strong>-Förderlinie 3<br />

In der fünfjährigen Laufzeit der <strong>LOEWE</strong>-Förderlinie 3 wurden bisher 139 Verbundvorhaben mit einem<br />

Gesamtfördervolumen von rund 34,3 Mio. Euro bewilligt. Durch die programmatisch bedingte Kofinanzierung<br />

der Ausgaben durch die Unternehmen in den Konsortien wurden weitere 36,1 Mio. Euro <strong>für</strong><br />

gemeinsame Forschungsleistungen in die Projektverbünde eingebracht. An diesen Projekten sind insgesamt<br />

143 Fachbereiche und Arbeitsgruppen hessischer Hochschulen und 220 Unternehmen aus Hessen<br />

beteiligt.<br />

5.000.000<br />

4.000.000<br />

160<br />

Unter den 139 Verbundvorhaben befinden sich 26 Modul B-Projekte mit einer bewilligten Gesamtfördersumme<br />

von 10,2 Mio. Euro. Projekte dieses Typs stehen jeweils unter der Konsortialführerschaft einer<br />

hessischen Fachhochschule. Mit 13 bewilligten Projekten und eingeworbenen Projektmitteln von 5,4 Mio.<br />

Euro ist die Technische Hochschule Mittelhessen besonders erfolgreich in dieser Fördervariante.<br />

3.000.000<br />

161<br />

Geförderte Technologien in der <strong>LOEWE</strong>-Förderlinie 3<br />

Als branchenoffenes Programm ist die <strong>LOEWE</strong>-Verbundforschung immer dicht an den aktuellen Themen<br />

wie Energie- und Ressourceneffizienz, Elektromobilität, funktionale Materialien, IT-Sicherheit oder Medizintechnik.<br />

Das Ergebnis sind marktrelevante Verfahren, Methoden und Prototypen, die sowohl das Interesse<br />

branchengewichtiger als auch internationaler Unternehmen hervorrufen. Das <strong>LOEWE</strong>-Programm gilt<br />

als Patentschmiede ebenso wie als Plattform zur Realisierung bereits patentierter Verfahren, die mit einem<br />

hohen Forschungs- und Entwicklungsaufwand einhergehen.<br />

2.000.000<br />

1.000.000<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> sind 41 neue <strong>LOEWE</strong>-Förderlinie 3-Projekte gestartet – in nahezu allen Technologiebereichen<br />

hat es einen deutlichen Zuwachs an bewilligten Verbundvorhaben gegeben.<br />

Bewilligte <strong>LOEWE</strong>-KMU-Verbundprojekte, aufgeteilt nach Technologiebereichen und Jahren<br />

0<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

2013<br />

2014<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

2013<br />

2014<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

2013<br />

2014<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

2013<br />

2014<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

2013<br />

2014<br />

Fördersummen und Eigenanteile von 2008 – 2014 in Euro<br />

2008<br />

Biotechnologie und<br />

Medizintechnik<br />

300.618<br />

455.473<br />

Energie- und<br />

Umwelttechnologie<br />

199.530<br />

262.803<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

64.954<br />

110.007<br />

Maschinenbau,<br />

Produktionstechnologie<br />

und<br />

Automotive<br />

213.405<br />

276.278<br />

Material- und<br />

Nanotechnologie<br />

sowie Optische<br />

Technologien und<br />

Sonstiges<br />

154.394<br />

219.492<br />

Besonders rasant hat sich der Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) innerhalb<br />

der <strong>LOEWE</strong>-Förderlinie 3 entwickelt, in dem allein <strong>2012</strong> 13 neue Projekte begonnen haben. In den vergangenen<br />

Jahren ist die Antragstellung, Bewilligung und Förderung qualifizierter Verbundvorhaben stetig<br />

gestiegen. Das Fördervolumen liegt mittlerweile bei 9,4 Mio. Euro plus eines fast ebenso hohen Eigenanteils<br />

aus der Wirtschaft.<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

2013<br />

2014<br />

gesamt<br />

882.769<br />

1.260.928<br />

1.044.197<br />

1.445.311<br />

589.788<br />

670.943<br />

2.096.766<br />

1.187.853<br />

2.227.830<br />

1.112.032<br />

606.104<br />

270.780<br />

7.748.071<br />

6.403.318<br />

945.977<br />

1.236.954<br />

1.781.958<br />

2.364.007<br />

1.218.557<br />

1.492.666<br />

1.285.093<br />

1.157.323<br />

780.963<br />

626.551<br />

256.300<br />

160.487<br />

6.468.379<br />

7.300.792<br />

636.740<br />

1.005.175<br />

1.084.257<br />

1.574.414<br />

1.313.346<br />

1.704.310<br />

2.976.764<br />

2.938.068<br />

2.378.787<br />

1.566.848<br />

938.151<br />

472.513<br />

9.392.998<br />

9.371.336<br />

339.306<br />

465.130<br />

536.184<br />

724.917<br />

750.310<br />

964.658<br />

2.018.755<br />

2.146.263<br />

1.579.528<br />

1.649.439<br />

609.097<br />

643.180<br />

6.046.585<br />

6.869.866<br />

Fördersumme<br />

728.770<br />

1.004.689<br />

820.141<br />

1.070.316<br />

388.001<br />

536.036<br />

1.005.809<br />

1.472.324<br />

965.238<br />

1.228.743<br />

578.290<br />

649.623<br />

4.640.643<br />

6.181.222<br />

Eigenanteil<br />

Neben 39 Modul A-Projekten tragen die Forschungsarbeiten der hessischen Fachhochschulen in sieben<br />

Modul B-Projekten (Förderung rund 3,3 Mio. Euro) zur Themenvielfalt in diesem Bereich bei. Die in der<br />

<strong>LOEWE</strong>-Förderlinie 3 geförderten IKT-Projekte beschäftigen sich längst nicht mehr nur mit klassischer<br />

Softwareentwicklung und Programmierung sondern vernetzen sich branchenübergreifend in andere Industriesektoren:<br />

Simulationsverfahren in industriellen Prozessen steigern die Material- und Energieeffizienz in<br />

der Fertigung. Assistenzsysteme garantieren Barrierefreiheit <strong>für</strong> benachteiligte Personen oder ein selbstbestimmtes<br />

Leben im Alter (Ambient Assisted Living – AAL). Die folgenden Technologie- und Branchentrends<br />

finden sich unter anderem in aktuell geförderten <strong>LOEWE</strong> 3-Projekten wieder:<br />

Verknüpfung/Vernetzung/Synchronisation: Bislang getrennt abgelegte Informationen und Dateien aus<br />

verschiedenen Quellen werden intelligent miteinander verknüpft; Medienbrüche so überwunden. Unterschiedliche<br />

Partner wie das Städel Museum (Frankfurt), der Business-Softwareentwickler Software AG<br />

(Darmstadt), die Hochschule Darmstadt oder nterra integration GmbH (Griesheim) interagieren bei der<br />

Entwicklung von Cloud-Media-Plattformen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!