27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

HA-Projekt-Nr.: 355/12-45<br />

„PIMAR – Platform Independent Mobile Augmented Reality“<br />

Förderzeitraum: 01.11.<strong>2012</strong> – 31.10.2014<br />

Konsortialführer: Technische Hochschule Mittelhessen (FB Mathematik, Naturwissenschaften,<br />

Datenverarbeitung), Gießen<br />

Projektpartner:<br />

advenco Consulting GmbH, Gießen; Philipps-Universität Marburg<br />

(FB Mathematik und Informatik)<br />

Projekttitel Konsortialführer Partner Modul<br />

Trag- und Fahrwerksstruktur zu<br />

Projekt TW4XP (2. Teil)<br />

Entwicklung eines<br />

Schnellwechselsystems <strong>für</strong><br />

Kaltumformprozesse<br />

E-mobile Motors<br />

GmbH, Rosenthal<br />

1 von 10 im<br />

Landkreis Waldeck-<br />

Frankenberg<br />

FMI Systems GmbH,<br />

Kassel<br />

1 von 13 in Kassel<br />

Universität Kassel<br />

A. M. GmbH, Werne;<br />

Universität Kassel<br />

A<br />

A<br />

Ergebnis<br />

Der Einsatz mobiler Geräte wie Smartphones durchdringt die Abläufe des täglichen Lebens in immer stärkerem<br />

Maß. Die Nutzungsmöglichkeiten gehen weit über Anwendungen mit gewohnter Interaktion mit<br />

Tastatur und Maus hinaus. Die automatische Lokalisierung des Nutzers sowie Bild- und Tonerkennung<br />

eröffnen neue Möglichkeiten. Im Projekt PIMAR wird eine Entwicklungsinfrastruktur geschaffen, mit der<br />

198 199<br />

mobile Applikationen in effizienter Weise <strong>für</strong> unterschiedliche Zielsysteme erstellt werden können. Damit<br />

wird die Entwicklung unabhängig von den eingesetzten Mobilgeräten und deren Anbietern. Mit dem so<br />

gewonnenen Werkzeug wird ein mobiles System realisiert, mit dem Wartungs- und Montageaktivitäten<br />

sowie Produktionsabläufe gesteuert und überwacht werden können. Mit Hilfe automatischer Bilderkennung<br />

werden relevante Informationen schnell und zielgerichtet mit minimaler Bedienbarkeit des Nutzers zur<br />

Verfügung gestellt. Die trägt in erheblichem Maße zu höherer Qualität und Sicherheit bei.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 439.800 Euro gefördert (durchschnittliche Förder quote<br />

75 %). Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 147.100 Euro.<br />

10.4 Anwendungsbereich Maschinenbau, Produktionstechnologie<br />

und Automotive<br />

Abgeschlossene Projekte im Anwendungsbereich Maschinenbau, Produktionstechnologie<br />

und Automotive (siehe auch <strong>Jahresbericht</strong> 2010 und 2011)<br />

Projekttitel Konsortialführer Partner Modul<br />

Algorithmenbibliothek <strong>für</strong><br />

vorausschauende Produkt- und<br />

Anlagenwartung<br />

Trainingsmodule zum<br />

Kompetenzaufbau „Effiziente<br />

Produktion in Hessen“<br />

Cognidata GmbH,<br />

Bad Vilbel<br />

1 von 7 im<br />

Wetteraukreis<br />

Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

1 von 17 in<br />

Darmstadt<br />

Bombardier Transportation GmbH & Co.<br />

KG, Mannheim;<br />

Philipps-Universität Marburg;<br />

Technische Hochschule Mittelhessen,<br />

Gießen<br />

Bosch Rexroth AG, Stuttgart;<br />

Ixetic Bad Homburg GmbH, Bad<br />

Homburg;<br />

PIV Drives GmbH, Bad Homburg;<br />

Q-DAS GmbH & Co. KG, Weinheim;<br />

Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik,<br />

Obernburg;<br />

Woco Industrietechnik GmbH,<br />

Bad Soden-Salmünster<br />

A<br />

A<br />

Entwicklung eines kostengünstigen<br />

Schnellwechselsystems <strong>für</strong><br />

mechanische Pressen<br />

(Warmumformprozesse)<br />

Integration einer industriellen<br />

Erwärmungseinrichtung mit<br />

alternativer Erwärmungstechnologie<br />

und innovativen Strukturmaterialien<br />

Metakus GmbH<br />

An wen dungszentrum<br />

Metallformgebung,<br />

Baunatal<br />

1 von 5 im Landkreis<br />

Kassel<br />

Hebö Maschinenfabrik<br />

GmbH, Gemünden-<br />

Grüsen<br />

1 von 10 im Landkreis<br />

Waldeck-Frankenberg<br />

FMI systems GmbH, Kassel;<br />

simufact engineering GmbH, Baunatal;<br />

Universität Kassel<br />

G.Tecz Teichmann Zimmermann GbR,<br />

Kassel;<br />

PGTechnologie GmbH, Frankenberg/Eder;<br />

Universität Kassel<br />

Laufende Projekte im Anwendungsbereich Maschinenbau, Produktionstechnologie<br />

und Automotive<br />

Projekttitel Konsortialführer Partner Modul<br />

Umformtechnik <strong>für</strong> Edel- und<br />

Sondermetalle<br />

SimLog – Simulationsgestützte<br />

Gestaltung von Werkzeugmaschine-Intralogistik-Systemen<br />

Innovative Katalysatorsysteme <strong>für</strong><br />

Hybridfahrzeuge II<br />

Entwicklung von massentauglichen<br />

AC- und DC-Ladestationen <strong>für</strong><br />

Elektromobile<br />

Heißkanal <strong>für</strong> Zinkdruckguss<br />

Topographisches Reichweitenprognosesystem<br />

<strong>für</strong> Elektromobile<br />

FILZEK TRIBOtech,<br />

Mühltal<br />

1 von 8 im Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg<br />

DATRON AG, Mühltal<br />

1 von 8 im Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg<br />

Umicore AG & Co. KG,<br />

Hanau-Wolfgang<br />

1 von 5 im Main-<br />

Kinzig-Kreis<br />

Plug’n Charge GmbH,<br />

Bad Emstal<br />

1 von 5 im Landkreis<br />

Kassel<br />

Ferrofacta GmbH,<br />

Allendorf (Eder)<br />

1 von 10 im Landkreis<br />

Waldeck-Frankenberg<br />

ALL4IP TECHNO-<br />

LOGIES GmbH & Co.<br />

KG, Darmstadt<br />

1 von 17 in Darmstadt<br />

Metakus GmbH Anwendungszentrum<br />

Metallformgebung, Baunatal;<br />

simufact engineering GmbH, Baunatal;<br />

Technische Universität Darmstadt;<br />

Heraeus Materials Technology<br />

GmbH & Co. KG, Hanau<br />

AluProf GmbH, Freigericht-Altenmittlau;<br />

SimPlan AG, Maintal;<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

IVD Deutschland GmbH, Darmstadt;<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Hochschule Darmstadt;<br />

SEM – Schnellladung Elektromobilität<br />

GmbH & Co. KG, Bad Emstal;<br />

Universität Kassel<br />

Feller Engineering GmbH, Rödermark;<br />

Technische Hochschule Mittelhessen,<br />

Gießen<br />

Adam Opel GmbH, Rüsselsheim;<br />

Hochschule Darmstadt<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Entwicklung einer Trag- und<br />

Fahrwerksstruktur in Leichtbauweise<br />

<strong>für</strong> ein Elektrofahrzeug<br />

E-mobile Motors<br />

GmbH, Rosenthal<br />

1 von 10 im<br />

Landkreis Waldeck-<br />

Frankenberg<br />

Universität Kassel<br />

A<br />

Entwicklung und Aufbau eines<br />

Brennstoffzellen-Multifunktionsfahrzeugs<br />

– BZ-MuF<br />

AWEngineering,<br />

Rockenberg<br />

1 von 7 im<br />

Wetteraukreis<br />

Anleg GmbH Hessen, Rockenberg;<br />

GHR Hochdruck-Reduziertechnik GmbH,<br />

Ober-Mörlen;<br />

Hochschule RheinMain, Wiesbaden;<br />

JSM Arts IT Consulting GbR, Ober-Mörlen<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!