27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Laufende Projekte 2. Förderstaffel (Zentren und Schwerpunkte)<br />

Organisation<br />

Für die dritte Meilensteintagung wurde als Format ein internationaler Kongress auf Schloss Rauischholzhausen<br />

(www.desorption<strong>2012</strong>.de) gewählt. Somit stellte sich der Schwerpunkt mit seinen Ergebnissen den<br />

international renommiertesten Wissenschaftlern auf diesem Gebiet zur intensiven Diskussion und erntete<br />

dabei große Zustimmung.<br />

Personal<br />

Zum Ende des Jahres <strong>2012</strong> waren 14 Doktoranden, sechs Postdoktoranden und drei wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

aus <strong>LOEWE</strong>-Mitteln beschäftigt. Dem Schwerpunkt stehen im technisch-administrativen Bereich vier<br />

Mitarbeiter zur Verfügung, die <strong>2012</strong> von der Justus-Liebig-Universität Gießen verstetigt werden konnten.<br />

Finanzen<br />

<strong>2012</strong> wurden Drittmitteleinwerbungen in Höhe von rd. 490.000 Euro erzielt. Es steht dem Forschungsverbund<br />

ein zusätzliches Großgerät der DFG-Initiative „Bildgebende Massenspektrometrie in den Lebens-<br />

cancer research, all the way to<br />

innovative clinical trials in oncology.<br />

90 wissenschaften“ zur Verfügung (Investitionssumme: rd. 549.000 Euro). Ebenfalls kann ein von der Firma<br />

laufenden Förderperiode (2010 – <strong>2012</strong>) mit der<br />

91<br />

Thermo Fisher Scientific gestelltes Massenspektrometer (Orbitrap, Exactive) genutzt werden (Investitionssumme:<br />

rd. 100.000 Euro).<br />

Kooperationen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner AeroMegt GmbH in Hilden wurden Messungen von<br />

Standardpartikeln mit dem Ziel der Methodenvalidierung durchgeführt. Diese Grundlagenuntersuchungen<br />

sind die Basis <strong>für</strong> weitere systematische Messungen, deren Ergebnisse zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen<br />

führen werden. In Kooperation mit der Firma Thermo Fisher Scientific (Bremen) wurde das <strong>für</strong><br />

die bildgebende Massenspektrometrie entwickelte MS-Bildverarbeitungssystem MIRION auf die stoffklassenspezifische<br />

Analyse erweitert.<br />

Krebserkrankungen zählen zu den ernstesten Gesundheitsproblemen unserer Gesellschaft. Im <strong>LOEWE</strong>-<br />

Schwerpunkt Onkogene Signal transduktion Frankfurt (OSF) haben sich führende Wissenschaftler der Medizinischen<br />

Fakultät und des Biozentrums der Universität Frankfurt, sowie des Georg-Speyer-Hauses zusammengeschlossen,<br />

um Mechanismen der gestörten<br />

Kommunikation zwischen Krebs zellen und<br />

ihrer Umgebung auf molekularer Ebene zu<br />

erforschen und neue Ideen zu ihrer therapeutischen<br />

Beeinflussung zu entwickeln. Besondere<br />

Herausforderungen bei diesem Unterfangen liegen<br />

u. a. darin, exzellente Grundlagenforschung<br />

mit angewandten und klinischen Komponenten<br />

wechselseitig zu verknüpfen, um einerseits den<br />

schnellen Transfer der neuen Erkenntnisse in<br />

eine therapeutische Anwendung in der Klinik<br />

sicherzustellen und andererseits Labor projekte<br />

an aktuellen, klinisch relevanten Fragestellungen<br />

auszurichten. Der OSF hat bereits in der<br />

Auswahl als Partnerstandort im Deutschen<br />

Konsortium <strong>für</strong> translationale Krebsforschung<br />

(DKTK) sowie mit dem Universitären Centrum<br />

<strong>für</strong> Tumorerkrankungen (UCT) als onkologischem<br />

Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe eine<br />

langfristig angelegte, struktu relle Verstetigung<br />

der Krebsforschung an der Goethe-Universität<br />

Frankfurt erreicht. Die Einwerbung weiterer Verbundprojekte<br />

zusammen mit teilweise neu berufenen<br />

Partnern ist in Vorbereitung.<br />

4 th UCT<br />

Science Day<br />

Sept. 6 th , <strong>2012</strong><br />

1:00 – 6:30 pm<br />

Building 22, University Hospital<br />

More information:<br />

www.uct-frankfurt.de<br />

Abstract submission until June 15 th , <strong>2012</strong><br />

By email: jutta.goering@kgu.de<br />

Scientific Organizing Committee<br />

R.M. Biondi, C. Brandts, S. Ful da, B. Gro ner,<br />

E. Hattingen, S. Liebner, M. Rieger, C. Rö del,<br />

H. Schwalbe, H. Serve, J. Steinbach<br />

Organizers:<br />

C. Brandts, S. Fulda<br />

Universitäres Centrum <strong>für</strong> Tumorerkrankungen<br />

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt<br />

Haus 33A, 2. OG, Zi. 242<br />

Theodor-Stern-Kai 7<br />

60590 Frankfurt am Main<br />

Tel: +49 (0)69 63 01-8 73 34<br />

Fax: +49 (0)69 63 01-8 38 33<br />

Everybody<br />

is welcome!<br />

The spectrum of topics ranges<br />

from basic science to translational<br />

Workshops<br />

1. Oncogenic pathways<br />

Simone Fulda & Stefan Liebner<br />

2. Drug development<br />

Harald Schwalbe & Ricardo Biondi<br />

3. Cancer Stem Cells<br />

Michael Rieger & Bernd Groner<br />

4. Radiation Oncology & Imaging<br />

Claus Rödel & Elke Hattingen<br />

June 15 th<br />

Deadline<br />

for abstract submission<br />

<strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt OSF<br />

Onkogene Signaltransduktion Frankfurt – Reziproke<br />

Kommunikation heterotypischer Zellen im Tumorgewebe<br />

Partner Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) (Federführung), Georg-Speyer-Haus –<br />

Chemotherapeutisches Forschungsinstitut (GSH) Frankfurt am Main<br />

Koordinator Prof. Dr. med. Hubert Serve, Goethe- Universität Frankfurt am Main<br />

Homepage www.uct-frankfurt.de<br />

> Aufbauphase<br />

Förderzeitraum 1. Januar 2010 – 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Landesförderung 4.497.000 Euro<br />

2010 1.499.000 Euro<br />

2011 1.499.000 Euro<br />

<strong>2012</strong> 1.499.000 Euro<br />

> Auslauffinanzierung<br />

2013 743.600 Euro<br />

Leitziele<br />

Wissenschaftliche Ziele / Publikationsziele<br />

Der <strong>LOEWE</strong> Schwerpunkt OSF deckt eine große Bandbreite von Forschungsansätzen ab, deren gemeinsame<br />

Bearbeitung in einem strukturierten und interdisziplinären Verbund vielfältige metho dische und<br />

inhaltliche Synergien erzeugte und zahlreiche interne Kooperationen zwischen den beteiligten Wissenschaftlern<br />

möglich machte. Dadurch konnten wesentliche neue Ansatzpunkte <strong>für</strong> die zielgerichtete Therapie<br />

von Krebserkrankungen erarbeitet werden.<br />

Bisherige Ergebnisse<br />

Wissenschaftliche Ergebnisse / Publikationen<br />

Fehlgesteuerte Wachstumsfaktor-Signale, die Zellen auf eine Art fehlsteuern, die vorher niemand erwartet<br />

hätte, die Aufklärung von Mechanismen, die zur Selbstverdauung von Zellen führen, und die bei Krebserkrankungen<br />

gestört sind und die Entdeckung von ganz neuen Wachstums-Regulatoren bei Hirntumoren<br />

sind einige der wichtigen Entdeckungen des OSF.<br />

Mit insgesamt 53 Publikationen und 13 Reviews im Jahr <strong>2012</strong> hat der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt OSF das selbst<br />

gesteckte Ziel von etwa 20 Veröffentlichungen mehr als erreicht. Wie auch im letzten Jahr ist etwa die<br />

Hälfte der Publikationen in sehr renommierten Fachzeitschriften erschienen.<br />

Organisation<br />

Das wichtigste organisatorische Ziel in <strong>2012</strong> war die Umsetzung der Nachhaltigkeit des OSF. Mit der<br />

erfolgreichen Bewerbung als Partnerstandort im Deutschen Konsortium <strong>für</strong> trans lationale Krebsforschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!