27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zweite dreijährige Förderperiode bis Mitte 2014 und vier Schwerpunkten eine ein- bis zweijährige Auslauffinanzierung<br />

(insgesamt rd. 93 Mio. Euro). Ein weiterer positiv evaluierter Schwerpunkt, LiFF Lipid<br />

Signaling Forschungszentrum Frankfurt, hatte angesichts seines in 2011 bei der DFG eingereichten SFB-<br />

Vorantrags keine <strong>LOEWE</strong>-Auslauffinanzierung mehr beantragt. Ende <strong>2012</strong> verzeichneten die Projekte der<br />

1. Förderstaffel insgesamt 996 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 337 Doktoranden/innen, 141<br />

Postdoktoranden/innen, 89 Stipendiaten/innen und 42 Professoren/innen. Außerdem waren weitere Professorinnen<br />

und Professoren im Rahmen von <strong>LOEWE</strong>-Projekten aktiv, die anteilig mit <strong>LOEWE</strong>-Mitteln<br />

unterstützt wurden. Im Zeitraum 2008 bis <strong>2012</strong> haben die Projekte der 1. Förderstaffel insgesamt rd. 95,4<br />

Mio. Euro Forschungsdrittmittel eingeworben, rd. 26 Mio. Euro mehr als geplant. Weitere umfangreiche<br />

Drittmittel einwerbungen beziehen sich auf Zeiträume nach <strong>2012</strong>. Im Rahmen des DFG-Förderprogramms<br />

„Groß geräte <strong>für</strong> die Forschung“ konnten vier Projekte der 1. Förderstaffel im Zeitraum 2008 bis Ende <strong>2012</strong><br />

insgesamt sieben Großgeräte einwerben (rd. 2,8 Mio. Euro bewilligte Mittel der DFG) und damit ihre<br />

Forschungs infrastruktur zusätzlich ausbauen.<br />

10 2. Förderstaffel<br />

11<br />

Die sechs Forschungsverbünde der 2. Förderstaffel (zwei Zentren, vier Schwerpunkte) wurden im Herbst<br />

<strong>2012</strong>, kurz vor Ablauf ihrer dreijährigen Förderperiode (31. Dezember <strong>2012</strong>), extern evaluiert. Aufgrund<br />

der positiven Gutachtervoten und Förderempfehlungen des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats bewilligte die<br />

<strong>LOEWE</strong>- Verwaltungskommission den beiden Zentren eine zweite dreijährige Förderperiode bis Ende 2015<br />

und den vier Schwerpunkten eine einjährige Auslauffinanzierung (insgesamt rd. 41 Mio. Euro). Ende <strong>2012</strong><br />

verzeichneten die Projekte der 2. Förderstaffel insgesamt 397 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter<br />

rd. 195 Doktoranden/innen, rd. 65 Postdoktoranden/innen, 32 Stipendiaten/innen und acht Professoren/<br />

innen. Außerdem waren weitere Professorinnen und Professoren im Rahmen von <strong>LOEWE</strong>-Projekten aktiv,<br />

die anteilig oder über Ausstattungsmittel mit <strong>LOEWE</strong>-Mitteln unterstützt wurden. Im Zeitraum 2010 bis<br />

<strong>2012</strong> haben die Projekte der 2. Förderstaffel insgesamt rd. 24,5 Mio. Euro Forschungsdrittmittel eingeworben,<br />

rd. 12,8 Mio. Euro mehr als geplant. Besonders erfolgreich bei der Einwerbung von Forschungsdrittmitteln<br />

war das <strong>LOEWE</strong>-Zentrum UGMLC University of Giessen and Marburg Lung Center (Federführung:<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen), dem es gelang, die bundesweite Koordination des neuen<br />

Nationalen Gesundheitszentrums <strong>für</strong> Lungenforschung zu übernehmen.<br />

3. Förderstaffel<br />

Die <strong>LOEWE</strong>-Projekte der 3. Förderstaffel (ein Zentrum, sieben Schwerpunkte) nahmen Anfang 2011 ihre<br />

Forschungsarbeiten auf. Bis Ende <strong>2012</strong> konnten bereits insgesamt 323 Personen eingestellt werden,<br />

da runter 129 Doktoranden/innen. Außerdem wurden Berufungsverfahren zur Besetzung von 11 Professuren<br />

erfolgreich abgeschlossen. Die Projekte der 3. Förderstaffel konnten bis Ende <strong>2012</strong> bereits Drittmittel<br />

in Höhe von insgesamt knapp 9,5 Mio. Euro einwerben und übertrafen ihre Planwerte zum Teil deutlich.<br />

4. Förderstaffel<br />

In der 4. Förderstaffel wurden im Sommer 2011 fünf Schwerpunkte zur Förderung ab 1. Januar <strong>2012</strong> ausgewählt.<br />

Bis Ende <strong>2012</strong> konnten bereits insgesamt 116 Personen eingestellt werden, darunter 46 Doktoranden/innen.<br />

Außerdem wurden Berufungsverfahren zur Besetzung von drei Professuren erfolgreich<br />

abgeschlossen. Die Projekte der 4. Förderstaffel konnten bis Ende <strong>2012</strong> bereits Drittmittel in Höhe von<br />

insgesamt knapp 2 Mio. Euro einwerben.<br />

5. Förderstaffel<br />

Das im Auswahlverfahren der 5. Förderstaffel im Sommer <strong>2012</strong> zur Förderung ausgewählte <strong>LOEWE</strong>-<br />

Zentrum sowie die vier Schwerpunkte konnten mit der Bewilligung ihrer Forschungsvorhaben bereits<br />

während des Berichtszeitraumes erste personelle und organisatorische Vorbereitungen <strong>für</strong> ihren Projektstart<br />

am 1. Januar 2013 treffen. Es wurden insgesamt 30,1 Mio. Euro <strong>für</strong> die 5. Förderstaffel bewilligt.<br />

6. und 7. Förderstaffel<br />

Im Rahmen der ausgeschriebenen 6. Förderstaffel <strong>für</strong> Schwerpunkte entschieden die <strong>LOEWE</strong>-Gremien im<br />

Sommer <strong>2012</strong>, elf Projektskizzen zur Vollantragstellung zuzulassen. Diese wurden im Frühjahr 2013 durch<br />

externe Gutachtergruppen vor Ort begutachtet. Förderbeginn <strong>für</strong> die im Auswahlverfahren erfolgreichen<br />

Antragsprojekte der 6. Förderstaffel wird der 1. Januar 2014 sein. Außerdem wurde Ende <strong>2012</strong> eine<br />

7. Förderstaffel <strong>für</strong> Schwerpunkte ausgeschrieben. Im Rahmen dieser Förderstaffel fällten die <strong>LOEWE</strong>-<br />

Gremien im Sommer 2013 die Entscheidung, acht von insgesamt 14 eingegangenen Projektskizzen zur<br />

Vollantragstellung aufzufordern. Diese Vorhaben werden im Frühjahr 2014 durch externe Gutachter gruppen<br />

vor Ort begutachtet. Förderbeginn <strong>für</strong> die im Auswahlverfahren erfolgreichen Antragsprojekte der<br />

7. Förderstaffel wird der 1. Januar 2015 sein.<br />

<strong>LOEWE</strong>-Förderlinie 3<br />

Im Bereich der Förderlinie 3 (KMU-Verbundvorhaben) ist im fünften Jahr des <strong>LOEWE</strong>-Programms wieder<br />

ein starkes Interesse der Unternehmen an Kooperationen mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

auf dem Sektor der angewandten Forschung und Entwicklung erkennbar. Die Zahl<br />

der im Zeitraum 2008 bis 2011 bewilligten Verbundprojekte stieg um 41 neue Projekte auf insgesamt 139<br />

an. Damit konnte die bisher höchste jährliche Bewilligungsrate an neuen F&E-Projekten seit Bestehen des<br />

<strong>LOEWE</strong>-Programms erreicht werden. Besonders hervorzuheben ist, dass sich bis Ende <strong>2012</strong> bereits 26<br />

F&E-Verbundprojekte unter der Konsortialführung einer Fachhochschule im wettbewerblichen Antragsverfahren<br />

durchsetzen konnten. Beteiligt an den Projekten sind insgesamt 220 kleine und mittlere Unternehmen<br />

sowie 143 Hochschulinstitute und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in mittlerweile allen<br />

Landkreisen Nord-, Mittel- und Südhessens. In <strong>2012</strong> verzeichneten die Branchen Maschinenbau und Automotive,<br />

Energie- und Umwelttechnologien, Biotechnologie und Medizintechnik, Optische Technologien,<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien, Material- und Nanotechnologien die größten Zuwachsraten.<br />

Durch das <strong>LOEWE</strong>-Fördervolumen von insgesamt rd. 34,3 Mio. Euro im Zeitraum 2008 bis <strong>2012</strong> und<br />

durch die programmgemäß verpflichtende Kofinanzierung der Wirtschaft wurden weitere Forschungs mittel<br />

(Ko-Finanzierung) in Höhe von 36,1 Mio. Euro ausgelöst.<br />

Die Befragung von 48 Unternehmen und 30 Hochschulen in der <strong>LOEWE</strong>-Förderlinie 3 direkt nach Projektabschluss<br />

ergab folgende erste Ergebnisse:<br />

• Für ein Viertel der Befragten lag zu Ende der Projektlaufzeit ein marktfähiges und in die wirtschaftliche<br />

Verwertung gehendes Projektergebnis vor. Hierbei handelt es sich oftmals um die Entwicklung von Softwareprodukten<br />

oder internetbasierten Plattformen, die einem raschen Wandel unterliegen und somit<br />

schnell am Markt verfügbar sein müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!