27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

Projekttitel Konsortialführer Partner Modul<br />

Netzwerkgestütztes Mess- und<br />

Beurteilungssystem <strong>für</strong> orthopädieschuhtechnische<br />

Betriebe zur<br />

Fußversorgung des diabetischen<br />

Fußsyndroms DFS/MEB-OST<br />

NedosHessen –<br />

NotfallEinsatzDokumentations- und<br />

ControllingSystem Hessen<br />

Kopf-Hals-Atlas <strong>für</strong> die<br />

Krebstherapie (KOHALA)<br />

IETEC Orthopädische<br />

Einlagen GmbH<br />

Produktions KG,<br />

Künzell<br />

1 von 7 im Landkreis<br />

Fulda<br />

Technische Hochschule<br />

Mittelhessen, Gießen<br />

1 von 21 im Landkreis<br />

Gießen<br />

MedCom GmbH,<br />

Darmstadt<br />

1 von 17 in<br />

Darmstadt<br />

Bornmann und Schröder Orthopädie<br />

GmbH, Frankfurt;<br />

FIDAM GmbH, Bad Mergentheim;<br />

Hochschule Fulda<br />

Institut <strong>für</strong> Patientensicherheit im<br />

Rettungswesen, Erbach;<br />

medDV GmbH, Gießen<br />

Fraunhofer Institut <strong>für</strong> Graphische<br />

Datenverarbeitung, Darmstadt;<br />

Klinikum Offenbach GmbH;<br />

Universitätsklinikum Gießen und Marburg<br />

A<br />

B<br />

A<br />

TeleMonitoring bei Patienten mit<br />

COPD (TeleTherapeut)<br />

Feldtest Altersgerechte<br />

Assistenzsysteme in der<br />

Wohnungswirtschaft<br />

Seniorengerechte Lebensmittel<br />

Technische Hochschule<br />

Mittelhessen, Gießen<br />

1 von 21 im Landkreis<br />

Gießen<br />

Fachhochschule<br />

Frankfurt am Main –<br />

University of Applied<br />

Sciences, Frankfurt<br />

1 von 8 in Frankfurt<br />

Hochschule Fulda<br />

1 von 7 im Landkreis<br />

Fulda<br />

IfM Ingenieurbüro <strong>für</strong> Medizintechnik,<br />

Wettenberg;<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

ABG Frankfurt Holding GmbH, Frankfurt;<br />

All Service GmbH, Frankfurt;<br />

Deutsches Rotes Kreuz e. V., Frankfurt;<br />

Klug Sicherheit GbR, Karben;<br />

House of IT e. V., Darmstadt<br />

Bäckerei Storch, Künzell;<br />

Seniana Seniorenresidenz GmbH & Co.<br />

KG, Hünfeld<br />

B<br />

B<br />

B<br />

HA-Projekt-Nr.: 289/11-34<br />

„Entwicklung eines neuartigen Adjuvans (Wirkstoffverstärkers)<br />

<strong>für</strong> Impfstoffe auf Basis von Oligonukleotiden“<br />

Förderzeitraum:<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

26.04.2011 – 30.09.2014 (nach Verlängerung)<br />

AdiuTide Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt<br />

Krankenhaus Nordwest GmbH, Frankfurt; Philipps-Universität Marburg (Institut <strong>für</strong><br />

Immunologie)<br />

Ergebnis<br />

Es wird ein neuartiger, hoch potenter Wirkstoffverstärker auf Basis eines Oligonukleotids entwickelt und<br />

in einer klinischen Studie untersucht. Der Wirkstoffverstärker wird in Kombination mit einem Tumor-Antigen<br />

eine bessere Behandlung von Krebserkrankungen ermöglichen. Der Vorteil des neuen Wirkstoffverstärkers<br />

GmbH, Marburg<br />

166 liegt in der gezielten und sehr effektiven Stimulation des Immunsystems. Das neu gegründete Unterneh-<br />

167<br />

men AdiuTide Pharmaceuticals GmbH gewann im Juni <strong>2012</strong> den Science4Life Wettbewerb des Landes<br />

Hessen und der Firma Sanofi.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 497.800 Euro (Förderquote 47,5 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 550.200 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 293/11-38<br />

„Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zur Wertstoff-(Wasser-) Rückgewinnung<br />

aus Ölfeldern mittels Rotationsfiltration mit keramischen Membranscheiben und eines<br />

integrierbaren Online-Prozesskontrollsystems“<br />

HA-Projekt-Nr.: 245/10-21<br />

„Vernetzte Entwicklung eines mobilen Diagnostiksystems<br />

auf Basis einer universellen Schnelltestplattform“<br />

Förderzeitraum:<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

01.08.2010 – 31.03.2013 (nach Verlängerung)<br />

Milenia Biotec GmbH, Gießen<br />

Helmut Hund GmbH, Wetzlar; Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH<br />

(Klinik <strong>für</strong> Dermatologie und Allerologie Marburg)<br />

Ergebnis<br />

Im Projekt wird eine Technologieplattform <strong>für</strong> Schnelltests entwickelt, die verschiedene Diagnostika-<br />

Hersteller nutzen können. Der Schnelltest mit Universalteststreifen ist durch unterschiedliche Pufferlösungen<br />

<strong>für</strong> die Diagnose verschiedener Autoimmun- und Infektionskrankheiten anwendbar. Zur Systemvalidierung<br />

wird im Projekt die Entwicklung am Beispiel von Hauterkrankungen angestrebt. Die Dauer der<br />

Krankheitsbildauswertung kann mit dem Schnelltest von etwa 22 Stunden auf maximal 30 Minuten verkürzt<br />

werden. Ebenso ist das Auswertegerät in der Lage, alle aktuell im Markt befindlichen Schnelltests zu lesen.<br />

Förderzeitraum: 01.11.2011 – 31.10.2013<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

Technische Hochschule Mittelhessen (FB Krankenhaus- und Medizintechnik,<br />

Umwelt- und Biotechnologie), Gießen<br />

FAUDI Aviation GmbH, Stadtallendorf<br />

Ergebnis<br />

Ziel ist die Entwicklung eines mehrstufigen Hybridmembranverfahrens, um beispielsweise verschmutztes<br />

Wasser, das in der Ölförderung anfällt, wieder zu reinigen. Es soll eine automatische Regelung und<br />

Steuerung des Aufreinigungsprozesses realisiert werden. Das aufgereinigte Wasser kann, gerade vor dem<br />

Hintergrund fortschreitenden Wassermangels und Wasserverschmutzung, als Brauchwasser in der landwirtschaftlichen<br />

Bewässerung eingesetzt werden. Das Projekt wurde auf der Messe ACHEMA <strong>2012</strong> sowie<br />

der internationalen Fachkonferenz Filtech <strong>2012</strong> vorgestellt.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 400.300 Euro (durchschnittliche Förderquote 72,5 %)<br />

gefördert. Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 157.200 Euro.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 275.500 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 413.200 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!