27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

Projekttitel Konsortialführer Partner Modul<br />

Entwicklung eines Bio-Multi-<br />

Parameter-Messgerätes zur In-situ-<br />

Messung von Gewässern und<br />

aquatischen Testsystemen<br />

Entwicklung eines biokohlehaltigen<br />

Regelbrennstoffes <strong>für</strong> Kleinfeuerungsanlagen<br />

im häuslichen<br />

und gewerblichen Bereich<br />

Entwicklung eines Energiemonitor-<br />

Systems mit Bedienung über das<br />

Institut <strong>für</strong> Gewässerschutz<br />

Mesocosm<br />

GmbH, Homberg (Ohm)<br />

1 von 3 im<br />

Vogelsbergkreis<br />

Technische Hochschule<br />

Mittelhessen, Gießen<br />

1 von 21 im Landkreis<br />

Gießen<br />

Hochschule Fulda<br />

1 von 7 im Landkreis<br />

FNU Forschungszentrum Neu-Ulrichstein<br />

GmbH & Co. KG, Homberg (Ohm);<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

AC Consult & Engineering GmbH,<br />

Heuchelheim;<br />

Hans Helfert Kachelofenbau, Biebertal;<br />

Lebenshilfe <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung<br />

– Kreisvereinigung Gießen e. V.,<br />

Pohlheim;<br />

Strohal Anlagenbau, Staufenberg<br />

Bilfinger Passavant Water Technologies<br />

GmbH, Business Unit Intech, Rimpar;<br />

A<br />

B<br />

Internet<br />

Fulda<br />

Kläranlagenbetriebsverband Ems- und<br />

176 Ergebnis<br />

177<br />

Abwassergenerator<br />

Elektrodesinfektor – Entwicklung<br />

eines Verfahrens zur Desinfektion<br />

trüber flüssiger Medien (wasserbasierte<br />

Kühlschmierstoffe, Kühlwässer,<br />

Abwässer) mit Hilfe elektrisch<br />

pulsierender Felder<br />

Biogener Abfall zu Biokraftstoff<br />

Praxisorientierte Optimierung von<br />

UV-C-Bestrahlungen im Weinbau zur<br />

Reduzierung des Fungizideinsatzes<br />

Krämer Energietechnik<br />

GmbH, Zierenberg<br />

1 von 5 im Landkreis<br />

Kassel<br />

Technische Hochschule<br />

Mittelhessen, Gießen<br />

1 von 21 im Landkreis<br />

Gießen<br />

Handelshaus Runkel,<br />

Weiterstadt-<br />

Gräfenhausen<br />

1 von 8 im Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg<br />

Hochschule Geisenheim<br />

1 von 3 im Rheingau-<br />

Taunus-Kreis<br />

Wörsbachtal, Bad Camberg;<br />

Passavant & Watec GmbH, Aarbergen<br />

Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Windenergie und<br />

Energiesystemtechnik (IWES), Kassel;<br />

Universität Kassel<br />

Aqon Water Solutions GmbH, Bensheim;<br />

Metall- und Gerätebau Dingeldey GbR,<br />

Bickenbach;<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Eigenbetrieb <strong>für</strong> kommunale Aufgaben<br />

und Dienstleistungen, Darmstadt;<br />

INGUT – Ingenieurbüro <strong>für</strong> Umwelttechno<br />

logie, Riedstadt;<br />

Jager Biotech GmbH, Roßdorf;<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

uv-technik meyer GmbH, Ortenberg<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 143.500 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 215.200 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 251/10-27<br />

„Reduzierung des Fungizideinsatzes im Weinbau<br />

durch UV-C-Bestrahlung von Blättern und Trauben“<br />

Förderzeitraum: 01.07.2010 – 31.10.<strong>2012</strong><br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

uv-technik meyer gmbh, Ortenberg<br />

Hochschule Geisenheim (FB Phytomedizin)<br />

Es wurde eine UV-C-Bestrahlungseinheit zur Anwendung im Weinberg entwickelt. Ziel war eine Reduzierung<br />

des durch pathogene Pilze verursachten Schadaufkommens. Zum Projektende lagen Ergebnisse zu<br />

Einsatzmöglichkeiten in der weinbaulichen Praxis, zur Häufigkeit der Bestrahlung, zum Intervall und zum<br />

Behandlungserfolg vor.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wurde mit einer Gesamtsumme von rund 155.900 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel beliefen sich auf rund 233.900 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 252/10-28<br />

„LAIHOG – Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion<br />

von Geruch und Korrosion in Abwasserkanälen“<br />

Förderzeitraum:<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

12.08.2010 – 30.11.2013 (nach Verlängerung)<br />

PÖLLMANN CONSULTING INTERNATIONAL, Karben<br />

Technische Universität Darmstadt (FB Bauingenieurwesen und Geodäsie);<br />

Universität der Bundeswehr München (FB Bauingenieur- und Vermessungswesen),<br />

Neubiberg<br />

HA-Projekt-Nr.: 238/10-14<br />

„Solarthermische Beheizung von Gasdruckregelanlagen“<br />

Förderzeitraum:<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

01.09.2010 – 31.08.<strong>2012</strong> (nach Verlängerung)<br />

FSAVE Solartechnik GmbH, Kassel<br />

BS Messtechnik UG, Kassel; E.ON Mitte AG, Kassel; Universität Kassel<br />

(FB Maschinenbau)<br />

Ergebnis<br />

An einer Gasdruckregelanlage (GDRA) der E.ON Mitte AG in Kirchhain-Großseelheim wurde eine Demonstrationsanlage<br />

zur Erprobung des Einsatzes von Solarthermie bei der Gasvorwärmung installiert. Es handelt<br />

sich dabei zugleich um eine der größten solarthermischen Anlagen in Hessen. In einer GDRA ist die Vorwärmung<br />

von Erdgas zwingend erforderlich, um eine Vereisung der Anlagen bei der Druckreduzierung zu vermeiden.<br />

Üblicherweise wird da<strong>für</strong> Gas als Brennstoff eingesetzt. Spezialist <strong>für</strong> das neuartige Betreibermodell<br />

(Wärme-Contracting) ist die Enertracting GmbH aus Kassel, ein Spin-Off der Universität Kassel.<br />

Ergebnis<br />

Es wird ein einfaches, kostengünstiges und umweltgerechtes Belüftungsverfahren von Abwasserkanälen<br />

entwickelt, um Geruchsemissionen und biogene Schwefelsäurekorrosion (BSK) zu vermeiden. Die Praxistauglichkeit<br />

wird im Rahmen von Feldversuchen bei den Stadtwerken Groß-Gerau untersucht. Die Stadtwerke<br />

haben ein erhebliches Interesse an der späteren Nutzung des Verfahrens, da bislang dauerhaft Chemikalien<br />

in betroffene Kanalabschnitte eingeleitet werden, um die Geruchsbildung und BSK zu reduzieren.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 138.200 Euro (Förderquote 40 %) gefördert. Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 207.300 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!