27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliche Ziele / Publikationsziele<br />

Die Forschungsarbeiten innerhalb von Soft Control konzentrieren sich auf Grundlagenforschung zu einer<br />

der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts: Die Entwicklung „intelligenter“ Materialien durch Stimulus-responsive<br />

Polymere an Oberflächen. Insbesondere stehen dabei dünne Polymer- und Polymerhybrid-Schichten<br />

an Grenzflächen im Fokus, die sich mittels äußerer Reize („Stimuli“ wie zum Beispiel<br />

Licht, magnetische oder elektrische Felder) in ihrer Struktur (Konformation, Morphologie, Topologie)<br />

reversibel schalten lassen und es dadurch erlauben, geeignet angekoppelte Folgeprozesse (z. B. Kata lyse,<br />

Transportprozesse, Bioaktivität) effizient zu modulieren. Die vom Schwerpunkt Soft Control adressierten<br />

wissenschaftlichen Fragestellungen besitzen in vielfältiger Weise einen unmittelbaren Anwendungsbezug:<br />

Die grundlagenorientierten Forschungsarbeiten in Soft Control werden langfristig z. B. einen Einfluss auf<br />

neue Wege der Funktionalisierung von Strukturwerkstoffen durch dünne Schichten, auf die Entwicklung<br />

von intelligenten und schaltbaren Katalysatormaterialien sowie auf das Design von schaltbaren Materialien<br />

<strong>für</strong> eine intelligente Sensorik nehmen. Damit widmet sich der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt einem sehr<br />

122 spannenden Forschungsthema und lässt im Erfolgsfall nachhaltige Effekte hinsichtlich möglicher Transfers<br />

123<br />

erwarten.<br />

Die im Rahmen des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts erarbeiteten Ergebnisse sollen in 36 wissenschaftlichen Publikationen<br />

veröffentlicht werden.<br />

Soft Control forscht zu einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts – Intelligente Polymere, die auf Grenzflächen<br />

aufgebracht werden, sollen in Zukunft diese Grenzflächen durch äußere Reize modulierbar gestalten.<br />

Highlights aus den laufenden Forschungsaktivitäten des <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts Soft Control reichen von schaltbarer<br />

Katalyse an Oberflächen, über Modulation von Ionentransport bis hin zu papierbasierten Sensoren.<br />

Bisherige Ergebnisse<br />

Wissenschaftliche Ergebnisse / Publikationen<br />

Der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Soft Control hat im Jahr <strong>2012</strong> in zehn Teilprojekten, zwei Nachwuchsgruppen<br />

und drei assoziierten Projekten erfolgreich seine wissenschaftlichen Arbeiten fortführen können. Daneben<br />

war der weitere Ausbau von Strukturen innerhalb Soft Control (z. B. die verstärkte Zuwendung zum Thema<br />

„Papier“ über die Einrichtung einer Post-Doc-Stelle „Funktionale Papiere“) sowie der Ausbau der Vernetzung<br />

mit assoziierten Gruppen im Blickpunkt. Die Teilprojekte wurden dabei thematisch in drei Bereiche<br />

unterteilt: „Katalytisch aktive Systeme“ (A), „Protein- und Peptid-funktionale Systeme“ (B) und „Molekulare<br />

Analytik & Simulation“ (C).<br />

In Bereich A wurden in drei Teilprojekten katalytisch aktive, durch elektrische und magnetische Felder<br />

sowie durch Licht in ihrer Struktur veränderbare Polymere und Polymerfilme erfolgreich beforscht. Die hier<br />

entwickelten „intelligenten“ Polymere und Polymerfilme zeigen bereits ein hohes Potenzial z. B. <strong>für</strong> den<br />

zukünftigen Einsatz in schaltbaren Katalysatoren. Die Arbeiten im Bereich B konzentrierten sich <strong>2012</strong> u. a.<br />

auf schaltbare Polymerfilme, welche unter dem Einfluss von Licht und elektrischen Feldern Eigenschaften<br />

von Oberflächen, wie z. B. Benetzbarkeit modulierbar machen und so einen wichtigen Beitrag in der weiteren<br />

Entwicklung mikrofluidischer Bauteile leisten, z. B. <strong>für</strong> die medizinische Diagnostik. Desweiteren<br />

wurden in diesem Teilbereich neuartige, schaltbare Ionenkanäle beforscht, welche neue Ansätze in der<br />

medizinische Diagnostik und Therapie ermöglichen können. Komplementär zu den in den Teilbereichen<br />

A und B angesiedelten, überwiegend synthetisch orientierten Projekten, stellt der Bereich C „Molekulare<br />

Analytik & Simulation“ den dritten Schwerpunkt innerhalb Soft Control dar. Die hier durchgeführten Arbeiten<br />

widmen sich der Untersuchung der in den Bereichen A und B adressierten Schaltprozesse mittels<br />

moderner Analysenmethoden sowie Simulationsrechungen.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurden elf wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Insgesamt konnten bisher die<br />

Ergebnisse so in 19 Publikationen (Stand 31.12.<strong>2012</strong>) aufgehen. Zudem wurden mehr als 25 Vorträge auf<br />

nationalen und internationalen Konferenzen von Soft Control-Projektleitern und -Nachwuchswissenschaftlern<br />

gehalten.<br />

Organisation<br />

Das Koordinatorenteam Prof. Biesalski, Prof. Rehahn und Prof. Thiel sowie die Geschäftsstelle mit Frau Dr.<br />

Gattermayer und Frau Schmidt führen den Forschungsschwerpunkt. Das Soft Control-Plenum umfasst alle<br />

Projektleiter, die Geschäftsstelle sowie assoziierte Projektleiter. Die Struktur und Aufgaben der einzelnen<br />

Ebenen sind in einer Geschäftsordnung geregelt. Die räumliche Unterbringung aller an Soft Control beteiligten<br />

Gruppen ist am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt gesichert. Im Jahr <strong>2012</strong> fand neben Koordinatoren-<br />

sowie Plenumssitzungen ein internes zweitägiges Berichtstreffen mit wissenschaftlichem Beirat<br />

zur Vorbereitung <strong>für</strong> die geplante Verstetigung statt. Im Jahr <strong>2012</strong> konnten eine Reihe von namhaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!