27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

HA-Projekt-Nr.: 322/12-12<br />

„Cloud-basierte Medien- und Kollaborationsplattform: Cloud-basierte Plattform<br />

mit heterogenem mobilen Zugriff zur Unterstützung des kollaborativen Arbeitens<br />

mit Medien im Bereich der Bildung und Kunst“<br />

Förderzeitraum: 01.04.<strong>2012</strong> – 31.03.2014<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

nterra integration gmbH, Griesheim<br />

Software AG, Darmstadt; Hochschule Darmstadt (FB Media, FB Informatik);<br />

media transfer AG, Darmstadt; Universitäts- und Landesbibliothek der Technischen<br />

Universität Darmstadt; Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt;<br />

House of IT e. V., Darmstadt<br />

© Städel Museum, Sammlungsbereich Alte Meister, Foto: Norbert Miguletz<br />

Mehrwert. Es ist geplant, dass die Plattform später auch anderen Kulturbetrieben über Cloud-Lösungen<br />

zur Verfügung gestellt wird. Das Projekt ist mit den Projekten 321/12-11 und 322/12-12 verbunden.<br />

Ergebnis<br />

Die beiden thematisch eng miteinander verknüpften Forschungsprojekte „Multimediale Exponateplatt-<br />

194 195<br />

form“ und „Multimediale Bibliotheksplattform“ werden in diesem Vorhaben als Cloud-Lösung konzipiert,<br />

so dass sowohl das Städel Museum in Frankfurt als auch die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt<br />

die IT-Pflege auslagern und als Dienstleistung nutzen können. Diese entstehende „Cloud-basierte Medienund<br />

Kollaborationsplattform“ soll künftig auch anderen Museen und Bibliotheken zur Verfügung stehen.<br />

Auf diese Weise können Nutzer mobiler Geräte multimediale Inhalte abrufen. Die Neuentwicklung ermöglicht<br />

den Besuchern mittels Nutzung mobiler Geräte eine einfachere und schnellere Suche der Museumsexponate<br />

bzw. Bücher.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 494.600 Euro gefördert (durchschnittliche Förder quote<br />

74 %). Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 172.100 Euro.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 489.600 Euro gefördert (Förderquote 49 %). Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 509.700 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 321/12-11<br />

„Multimediale Bibliotheksplattform: Mobil zugreifbare Plattform<br />

zum kollaborativen Arbeiten mit heterogenen Bibliotheksmedien“<br />

Förderzeitraum:<br />

01.04.<strong>2012</strong> – 31.12.2013 (nach Verlängerung)<br />

Konsortialführer: Hochschule Darmstadt (FB Informatik)<br />

Projektpartner:<br />

Software AG, Darmstadt; media transfer AG, Darmstadt; Universitäts- und Landesbibliothek<br />

der Technischen Universität Darmstadt; House of IT e. V., Darmstadt<br />

HA-Projekt-Nr.: 323/12-13<br />

„SG4Health – Technologie-Plattform <strong>für</strong> personalisierte Serious Games<br />

im Bereich Gesundheit, Ernährung und Sport“<br />

Förderzeitraum: 01.04.<strong>2012</strong> – 31.12.2013 (vorzeitig beendet zum 31.12.<strong>2012</strong>)<br />

Konsortialführer: zuuka GmbH, Offenbach<br />

Projektpartner:<br />

KTX Software Development, Darmstadt; Technische Universität Darmstadt<br />

(FB Multimedia Kommunikation)<br />

Ergebnis<br />

Ziel der „Multimedialen Bibliotheksplattform“ ist die Verbindung des klassischen Buchbestands mit den<br />

neuen digitalen Medien. Zudem soll die Mediensuche erheblich einfacher werden. Techniken der semantischen<br />

Suche sollen in dem immer komplexer werdenden Kosmos an Medien den Benutzer der Universitäts-<br />

und Landesbibliothek Darmstadt schneller zum Ziel führen – auch mit Blick auf die verstärkte Nutzung<br />

von Tablet-PCs und Smartphones. Damit wandelt sich die Bibliothek vom Ort der Archivierung zum modernen<br />

Wissensanbieter und ermöglicht auch die Anbindung an die Bestände angeschlossener Bibliotheken.<br />

Es ist geplant, dass die Plattform später auch anderen Medienbetrieben über Cloud-Lösungen zur Verfügung<br />

gestellt wird. Das Projekt ist mit den Projekten 320/12-10 und 322/12-12 verbunden.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 495.200 Euro gefördert (durchschnittliche Förder quote<br />

74 %). Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 172.500 Euro.<br />

Ergebnis<br />

Eine steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen sind deutschlandweit von Übergewicht und seinen<br />

Folgen betroffen. Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Technologie-Plattform zur spielebasierten<br />

Therapieunterstützung von Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Die entwickelten Programme und Dienste<br />

werden Ärzten, Therapeuten und Betroffenen über ein Kommunikations- und Informationsportal zur<br />

Verfügung gestellt. Ärzte sind damit in der Lage, online gesammelte personengebundene Nutzerdaten zu<br />

analysieren und zur Unterstützung der Therapie aufzubereiten. Es wurde u. a. ein Restaurantspiel entwickelt,<br />

bei dem es um die spielerische Wissensvermittlung zum Thema Ernährung geht. Daneben wurde eine<br />

Tagebuch-App <strong>für</strong> Smartphones entwickelt, die der Erfassung der einzelnen Mahlzeiten der Patienten dient.<br />

Durch Veränderungen im Geschäftsbetrieb des Konsortialführers wurde das Projekt vorzeitig beendet.<br />

Finanzierung<br />

Für das Projekt war eine Förderung von rund 200.000 Euro vorgesehen; es wurden 85.700 Euro an <strong>LOEWE</strong>-<br />

Mitteln ausgezahlt und die Ausgaben nachgewiesen. Das Projekt wurde vorzeitig beendet, da die Firma<br />

zuuka den Geschäftsbetrieb in die USA verlegt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!