27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>LOEWE</strong>-PROGRAMMATIK<br />

Gremium formuliert Empfehlungen zur Durchführung und Weiterentwicklung des <strong>LOEWE</strong>-Programms, es<br />

trifft gemeinsam mit der <strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission eine Vorauswahl der Antragsskizzen, setzt die<br />

externen Gutachtergruppen ein, wertet sämtliche Evaluierungsberichte aus und formuliert auf deren Basis<br />

Förderempfehlungen an die Verwaltungskommission.<br />

Dem <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirat gehören elf nichthessische, noch im aktiven Dienst befindliche wissenschaftliche<br />

Mitglieder sowie zwei Vertreter der Wirtschaft an. Die Mitglieder des Programmbeirats repräsentieren<br />

ein breites fachliches und institutionelles Spektrum. Sie werden vom hessischen Kabinett <strong>für</strong> die<br />

Dauer von vier Jahren berufen. Eine einmalige Wiederberufung ist möglich.<br />

Mitglieder des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats im Jahr <strong>2012</strong><br />

Medizin<br />

<strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission<br />

Die <strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission ist besetzt mit Vertretern des Hessischen <strong>Ministerium</strong>s <strong>für</strong> Wissenschaft<br />

und Kunst (HMWK), des Hessischen <strong>Ministerium</strong>s <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

(HMWVL), des Hessischen <strong>Ministerium</strong>s der Finanzen (HMdF), der Hessischen Staatskanzlei (StK) und des<br />

Technologiebeirates Hessen. Sie nimmt gemeinsam mit dem <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirat die Auswahl der<br />

Antragsskizzen vor, trifft auf Basis der Förderempfehlungen des Programmbeirats die finalen Förderentscheidungen<br />

und entwickelt das Förderprogramm auf der Grundlage von Stellungnahmen des Programmbeirats<br />

<strong>für</strong> die verschiedenen Förderlinien weiter. Die Verwaltungskommission bezieht hierbei landespolitische<br />

Schwerpunktsetzungen und strukturpolitische Maßnahmen ein.<br />

Mitglieder der <strong>LOEWE</strong>-Verwaltungskommission im Jahr <strong>2012</strong><br />

Staatssekretär Ingmar Jung, HMWK (Vorsitzender)<br />

Ministerialdirigent Dr. Rolf Bernhardt, HMWK<br />

18 19<br />

Geisteswissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. Karl Max Einhäupl (Vorsitzender), Neurologie, Vorstandsvorsitzender<br />

der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Vorsitzender des Wissenschaftsrates<br />

2001 bis 2006<br />

Prof. Dr. Bernd Dörken, Hämatologie und Onkologie, Humboldt-Universität zu<br />

Berlin, Direktor der Medizinischen Klinik, Charité – Universitätsmedizin Berlin,<br />

Sachverständiger im Ausschuss Medizin des Wissenschaftsrates seit 2006<br />

Prof. Dr. Ute Daniel (stellvertretende Vorsitzende), Neuere Geschichte,<br />

Technische Universität Braunschweig, Fachgutachterin der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG) <strong>für</strong> Neuere Geschichte 2000 bis 2008<br />

Prof. Dr. Karin Donhauser, Geschichte der deutschen Sprache, Humboldt-<br />

Uni versität zu Berlin, Mitglied des Wissenschaftsrats 2000 bis 2006<br />

Prof. Dr. Henning Scheich, Neurobiologie, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Neurobiologie<br />

(IfN), Magdeburg, Sprecher im Deutschen Zentrum <strong>für</strong> Neurodegenerative<br />

Erkrankungen (DZNE, Standort Magdeburg), Mitglied im Ausschuss Evaluierung<br />

des Wissenschaftsrates seit 2003, Vize-Präsident der Gottfried-Wilhelm Leibniz<br />

Gemeinschaft (WGL) 1995 bis 2003<br />

Prof. Dr. Dres. h.c. Helmut Schwarz, Chemie, Technische Universität Berlin,<br />

Vize-Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis 2007,<br />

Präsi dent der Alexander von Humboldt-Stiftung seit 2008<br />

Prof. Dr. Annette Zippelius, Theoretische Physik, Georg-August Universität<br />

Göttingen, Mitglied des Wissenschaftsrates seit 2005, Vorstandsmitglied der<br />

Deutschen Physikalischen Gesellschaft bis 2006<br />

Staatssekretär Steffen Saebisch, HMWVL<br />

Staatssekretärin Prof. Luise Hölscher, HMdF<br />

Ministerialdirigent Johannes Stein, StK<br />

Prof. Ralf Steinmetz, Technologiebeirat Hessen<br />

Genehmigungsgremium der Förderlinie 3 (KMU-Verbundvorhaben)<br />

Das Genehmigungsgremium <strong>für</strong> KMU-Verbundprojekte der Förderlinie 3 setzt sich zusammen aus Vertretern<br />

des Hessischen <strong>Ministerium</strong>s <strong>für</strong> Wissenschaft und Kunst (HMWK), des Hessischen <strong>Ministerium</strong>s <strong>für</strong><br />

Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL), der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, der<br />

HA Hessen Agentur GmbH (als Projektträger) sowie aus Vertretern von Industrie- und Handelskammern.<br />

Es tagt in regelmäßigen Abständen (sieben Sitzungen im Jahr <strong>2012</strong>), kann aber auch entsprechend des<br />

Volumens der vorliegenden Projektanträge innerhalb kürzerer Zeiträume einberufen werden.<br />

Informatik<br />

Informationstechnik<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

Vertreter der Wirtschaft<br />

Prof. Dr. Matthias Jarke, Informatik, RWTH Aachen, Leiter des Fraunhofer-<br />

Instituts <strong>für</strong> Angewandte Informationstechnik (FIT), Birlinghoven<br />

Prof. Dr. Martin Buss, Steuerungs- und Regelungstechnik, Technische Universität<br />

München, Mitglied des Senats und des Hauptausschusses der DFG von 2005<br />

bis 2011, Präsident der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Robotik seit 2003<br />

Prof. Dr. Matthias Kleiner, Fertigungstechnik, Universität Dortmund,<br />

Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2007 bis <strong>2012</strong><br />

Prof. Dr. Margareta E. Kulessa, Volkswirtschaft, Fachhochschule Mainz,<br />

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung „Globale Umweltverände<br />

rungen“ 2000 bis 2008<br />

Hermann-Josef Lamberti, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank AG,<br />

Chief Operating Officer, Frankfurt am Main, seit 1999<br />

Dr. Michael Kassner, Siemens AG, Leiter der Siemens Region Rhein-Main,<br />

Frankfurt am Main, seit 2008<br />

STORE-E: Elektrochemische Materialforschung <strong>für</strong> Energiewende und E-Mobilität<br />

<br />

© Physikalisch-Chemisches Institut/Justus-Liebig-Universität Gießen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!