27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 abgeschlossene und Laufende loewe-kmu-verbundvorhaben<br />

erkennung und die automatische Taxonomiegenerierung eine entscheidende Rolle, um aus Texten Informationen<br />

zu gewinnen und zielgruppengerecht aufzubereiten. Im Rahmen des Projektes wurden bislang<br />

fünf Arbeitsplätze neu geschaffen.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 220.800 Euro gefördert (Förderquote 40 %). Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 331.200 Euro.<br />

Plattform zu gewährleisten, wird bei der Entwicklung besonderes Augenmerk auf Performance gelegt und<br />

die eingesetzten Algorithmen und Ansätze werden speziell <strong>für</strong> den Einsatz auf der Embedded-Plattform<br />

hin optimiert.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 499.900 Euro gefördert (durchschnittliche Förder quote<br />

69 %). Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 220.500 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 298/11-43<br />

„TAKI – Temporäres Ambient-Assisted-Living durch Kontextsensitivität<br />

mittels flexibler Sensor-Aktuator-Infrastruktur“<br />

HA-Projekt-Nr.: 310/11-55<br />

„ITP@BEF – Entwicklung und Erprobung eines Software-Werkzeugs zur Realisierung<br />

von barrierefreien e-Formularen unter Einsatz von interaktiven Erklärelementen“<br />

Förderzeitraum:<br />

01.08.2011 – 31.10.2013 (nach Verlängerung)<br />

190 191<br />

Konsortialführer:<br />

BSC Computer GmbH, Allendorf (Eder)<br />

Projektpartner: Universität Kassel (FB Elektrotechnik/Informatik); DRK Kassel-Wolfhagen e. V.<br />

Förderzeitraum: 01.01.<strong>2012</strong> – 31.12.2014<br />

Konsortialführer: Hochschule Fulda (FB Angewandte Informatik)<br />

Projektpartner:<br />

Institut <strong>für</strong> Personenzentrierte Hilfen gGmbH, Fulda; EVIM Gemeinnützige<br />

Behindertenhilfe GmbH, Wiesbaden<br />

Ergebnis<br />

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Systems zur kontextsensitiven und automatischen Unterstützung<br />

von betreuungsbedürftigen Personen. Im Projekt werden beispielhaft zwei kontextsensitive Ambient-<br />

Assisted-Living-Anwendungen (AAL) entwickelt, die auf verfügbaren Smartphone-Komponenten basieren.<br />

Die erste Anwendung wird automatisch erkennen, wenn der Herd grundlos angeschaltet ist und diesen<br />

dann selbstständig abschalten. Die zweite Anwendung wird automatisch eine Referenzperson (z. B. einen<br />

Arzt, Verwandten oder Nachbarn) benachrichtigen, wenn aus Bewegungs-, Orts- und Beschleunigungskontexten<br />

auf einen Sturz der betreuungsbedürftigen Person geschlossen wird. Damit wird ein preisgünstiges<br />

Überwachungs- und Sicherheitssystem <strong>für</strong> betreuungsbedürftige Personen geschaffen. Ein Demonstrator<br />

liegt vor und wurde auf der CeBIT <strong>2012</strong> und 2013 vorgeführt.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 283.900 Euro gefördert (Förderquote 40 %). Die von<br />

den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 425.900 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 306/11-51<br />

„Netzwerkbasierte, datenschutzkonforme und effiziente Botnetzdetektion<br />

anhand von Flowdaten (NetFlowBot)“<br />

Förderzeitraum: 01.01.<strong>2012</strong> – 31.12.2014<br />

Konsortialführer: Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences<br />

(FB Informatik und Ingenieurwissenschaften)<br />

Projektpartner:<br />

Hochschule Darmstadt (FB Informatik); konzeptpark GmbH, Lahnau;<br />

rh-tec Business GmbH, Frankfurt<br />

Ergebnis<br />

Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines Software-Werkzeugs zur systematischen Erstellung und Nutzung<br />

barrierefreier, elektronischer Formulare. Durch die Anreicherung mit speziellen interaktiven, multimedialen<br />

Inhalten zur Informationsvermittlung und -bereitstellung soll es Personen mit kognitiv bedingten<br />

Sprachproblemen ermöglicht werden, die Formulare möglichst eigenständig zu verstehen und auszufüllen.<br />

Den zentralen Ansatz des Vorhabens stellt die systematische, werkzeugunterstützte Realisierung der Formularinhalte<br />

als dynamische, handlungsorientierte 3D-Szenen in Kombination mit multimodalen Interaktionen<br />

dar. Hierüber soll Menschen mit Beeinträchtigungen der Umgang mit Formularen zur Teilhabeplanung<br />

im Rahmen der Eingliederungshilfe erleichtert werden. Langfristig sollen die Ergebnisse zur<br />

gleichberechtigten Teilhabe am elektronischen Leben, wie E-Commerce und E-Government, beitragen.<br />

Finanzierung<br />

Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 209.400 Euro (durchschnittliche Förderquote 73 %)<br />

gefördert. Die von den Partnern eingebrachten Drittmittel belaufen sich auf rund 76.000 Euro.<br />

HA-Projekt-Nr.: 312/12-02<br />

„Semantische Dienstleistungsplattform <strong>für</strong> Unternehmen zur Analyse und Planung<br />

von technologischen Zukunftsstrategien (ZuMaP)“<br />

Förderzeitraum: 01.01.<strong>2012</strong> – 30.06.2013<br />

Konsortialführer:<br />

Projektpartner:<br />

FutureManagementGroup AG, Eltville<br />

fjor interactive + consulting GmbH, Wiesbaden; intelligent views GmbH, Darmstadt;<br />

Technische Universität Darmstadt (FB Multimedia Kommunikation)<br />

Ergebnis<br />

Ziel ist die Entwicklung und Implementierung eines innovativen, datenschutzfreundlichen Ansatzes zur<br />

frühzeitigen Erkennung von Botnetzen. Der zu erarbeitende Ansatz wird vor allen Dingen Effizienz- und<br />

Effektivitätsgesichtspunkten Rechnung tragen, um einerseits im Netzbetreiberkontext mit hohem Datendurchsatz<br />

von mehreren Gbit/s eingesetzt werden zu können und andererseits im institutionellen Umfeld<br />

mit geringen Hardwareressourcen auszukommen. Um dort den reibungslosen Betrieb auf einer Embedded-<br />

Ergebnis<br />

Entwickelt wurde eine innovative Dienstleistungsplattform <strong>für</strong> Unternehmen zur individuellen Beobachtung,<br />

Analyse und Auswertung von Trends. Diese soll die Anwender in die Lage versetzen, selbstständig Strategien<br />

<strong>für</strong> zukünftiges Handeln individuell und mit möglichst geringem Aufwand zu entwickeln. Informationen<br />

über relevante und relevant werdende Trends werden innovativ zusammengeführt und den An -<br />

wendern zur Verfügung gestellt. Zur Bereitstellung und zum Austausch über Informationen ist ein auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!