27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Laufende Projekte 1. Förderstaffel (Zentren und Schwerpunkte)<br />

<strong>LOEWE</strong>-Zentrum CASED<br />

Center for Advanced Security Research<br />

Darmstadt<br />

Zusammen mit Unternehmen entwickelt CASED IT-Sicherheitslösungen <strong>für</strong> unterschiedliche Branchen und<br />

Anwendungsfelder in sieben Forschungs-Labs: Secure Software Engineering, Cryptography, Privacy and<br />

Trust, Usable Security, Cloud Security, Mobile and Cyber-Physical Systems Security, Internet and Infrastructure<br />

Security.<br />

Partner<br />

Koordinator<br />

Homepage<br />

Technische Universität Darmstadt (TUD) (Federführung), Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Sichere<br />

Informationstechnologie (SIT), Hochschule Darmstadt (h_da)<br />

Prof. Dr. Michael Waidner, TU Darmstadt<br />

www.cased.de<br />

> Aufbauphase<br />

Förderzeitraum 1. Juli 2008 – 30. Juni 2011<br />

Landesförderung 15.769.000 Euro (bewilligte Projektmittel 2008 – 2011)<br />

2008 1.793.000 Euro (2. Halbjahr)<br />

2009 5.115.000 Euro<br />

2010 5.977.000 Euro<br />

50 2011 2.884.000 Euro (1. Halbjahr)<br />

oder Distinguished Paper ausgezeichnet. Gesellschaft und Wirtschaft profitieren unmittelbar von CASED 51<br />

Leitziele<br />

> Betriebsphase<br />

Förderzeitraum 1. Juli 2011 – 30. Juni 2014<br />

Landesförderung 13.410.400 Euro (bewilligte Projektmittel 2011 – 2014)<br />

2011 2.667.400 Euro (2. Halbjahr)<br />

<strong>2012</strong> 4.326.200 Euro<br />

2013 4.331.800 Euro<br />

2014 2.085.000 Euro (1. Halbjahr)<br />

Die IT-Sicherheit <strong>für</strong> die digitale Welt praktisch, ökonomisch und benutzbar realisieren – dieses Ziel verfolgen<br />

die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität Darmstadt, des Fraunhofer-<br />

Instituts <strong>für</strong> Sicherheit in der Informationstechnologie (SIT) und der Hochschule Darmstadt im <strong>LOEWE</strong>-<br />

Zentrum Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED). Das Forschungszentrum wurde 2008<br />

als eines der ersten <strong>LOEWE</strong>-Zentren gegründet, um die IT-Sicherheitsforschung in Darmstadt zu bündeln<br />

und zu stärken. Heute, nach fünf Jahren, zählt Darmstadt zu den größten Standorten <strong>für</strong> IT-Sicherheitsforschung<br />

in Europa und die Forschungsthemen sind aktueller als jemals zuvor. CASED hat über 100<br />

Arbeitsstellen geschaffen. Als Attraktor spielt CASED eine große Rolle <strong>für</strong> die Ansiedlung von IT-Unternehmen.<br />

Aus CASED heraus entstanden weitere große Verbundprojekte in Darmstadt. Durch große<br />

Anstrengungen der Trägereinrichtungen von CASED und mit Hilfe der <strong>LOEWE</strong>-Mittel konnte die Gesamtzahl<br />

der spezialisierten IT-Sicherheitsprofessuren in Darmstadt auf die heute in Deutschland einzigartige<br />

Zahl von 16 erhöht werden. Zusammen mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen am Fraunhofer SIT<br />

bilden sie den dauerhaften Kern der Allianz.<br />

Wissenschaftliche Ziele / Publikationsziele<br />

Gesellschaft und Wirtschaft brauchen IT-Sicherheit <strong>für</strong> die digitale Welt von heute und morgen. Konkret<br />

und offensichtlich wird diese Herausforderung angesichts der Bedeutung von IT z. B. in sozialen Netzwerken,<br />

mobilen Arbeitswelten, bei der Versorgung alter Menschen, <strong>für</strong> Elektromobilität und innovative Energieversorgung.<br />

CASED Wissenschaftler erforschen IT-Sicherheit von den Grundlagen bis zu den Anwendungen,<br />

um die Sicherheitsrisiken der Informationstechnologie so gering wie möglich zu halten und die<br />

Vorteile optimal zu nutzen.<br />

Bisherige Ergebnisse<br />

Wissenschaftliche Ergebnisse / Publikationen<br />

Der international anerkannte Service Microsoft Academic Search listet die TU Darmstadt bezüglich ihrer<br />

Publikationsstärke als beste deutsche Universität mit Forschungsschwerpunkt Privacy und Security.<br />

Für <strong>2012</strong> waren 45 begutachtete Publikationen geplant, tatsächlich wurden fast viermal so viele peerreviewed<br />

Paper veröffentlicht. Zwei Publikationen wurden von renommierten Programmkomitees als Best<br />

durch praxisnahe Ergebnisse, wie folgende Beispiele demonstrieren:<br />

• Key2Share ist eine am Fraunhofer SIT entwickelte neue Lösung <strong>für</strong> NFC-fähige Android-Smartphones.<br />

Mit Key2Share wird das Smartphone zum Türöffner oder zur Wegfahrsperre. Digitale Zugangstokens<br />

ermöglichen eine komfortable Verwaltung von Zugangsrechten und strenge Zutrittskontrolle bei gleichzeitiger<br />

Sicherheit. Zugänge auf die Tokens können per Fernzugriff erteilt und widerrufen sowie an<br />

andere Mitarbeiter oder Gäste übertragen werden.<br />

• Eine am CASED an der TU Darmstadt entwickelte Browser-Erweiterung ermöglicht es Nutzern, ihre<br />

Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook auf einen Blick zu überprüfen und einfach zu verändern. Der<br />

„Facebook Privacy Watcher“ unterlegt im Profil und in der Timeline alle Einträge mit Farben gemäß ihrer<br />

öffentlichen Sichtbarkeit. Die Einstellungen lassen sich direkt an jedem Eintrag mit einem einfachen<br />

Mausklick ändern.<br />

• Prof. Johannes Buchmann stellte <strong>2012</strong> erste Ergebnisse des interdisziplinären acatech-Projekts „Vertrauenskultur<br />

<strong>für</strong> das Internet“ vor. Ziel der beteiligten akademischen Einrichtungen und internationalen<br />

Unternehmen waren Vorschläge, wie sich eine Kultur der Privatsphäre und des Vertrauens im Internet in<br />

Deutschland etablieren lässt. Die Projektgruppe hat Anfang 2013 ihre Arbeit mit konkreten Handlungsempfehlungen<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Auch <strong>2012</strong> wurden viele CASED-Forscher und Forscherinnen <strong>für</strong> ihre Leistungen<br />

ausgezeichnet, zum Beispiel:<br />

• Professorin Mira Mezini wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) aufgrund<br />

ihrer bisherigen Leistungen mit der höchstdotierten Forschungsförderung<br />

der Europäischen Union ausgezeichnet: einen „Advanced Grant“<br />

in Höhe von 2,3 Mio. Euro. Mit dem Fördergeld will sie die Grundlagen der<br />

Software-Programmierung fit machen <strong>für</strong> die Cloud.<br />

• Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Prof. Dr. Eric Bodden<br />

mit 830.000 Euro, um seine Forschung in einer eigenen Emmy Noether-<br />

Gruppe zu vertiefen.<br />

• Die CASED-Projekte OmniCloud und FORBILD erreichten den ersten und<br />

zweiten Platz beim Deutschen IT-Sicherheitspreis <strong>2012</strong> im Gesamtwert von<br />

80.000 Euro.<br />

• Prof. Dr. Johannes Buchmann, Vizedirektor von CASED, erhielt <strong>für</strong> seine<br />

Forschungsleistungen den „Tsungming Tu-Alexander von Humboldt<br />

Re search Award“ <strong>2012</strong>. Der Preis wird vom taiwanesischen National Science<br />

Council (NSC) vergeben und ist mit 75.000 US-Dollar die höchstdotierte<br />

taiwanesische Auszeichnung <strong>für</strong> ausländische Wissenschaftler.<br />

Prof. Mira Mezini erhält als<br />

erste deutsche Informatikerin<br />

einen ERC Advanced Grant.<br />

<br />

Bild: Miguel Hahn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!