27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regelelektronik wurde ein Vakuum-Teststand aufgebaut und zwei Triebwerke in der Werkstatt der Justus-<br />

Liebig-Universität Gießen in Auftrag gegeben. Zur Bewertung der Elektromagnetischen Verträglichkeit<br />

wurde das Modell eines RIT erfolgreich in der Simulationssoftware CST implementiert und erste Simulationen<br />

vorgenommen.<br />

9 Bewilligte Projekte 5. Förderstaffel<br />

(Zentrum und Schwerpunkte)<br />

Im Projektbereich F wurde ein mehrstufiger Mikrostrukturierungsprozess auf Basis des Photoresists SU-8<br />

entwickelt, mit dem sich Kapillarstrukturen zur Extraktion von Ionischen Flüssigkeiten herstellen lassen.<br />

Die erfolgreiche Aufnahme der wissenschaftlichen Arbeiten fand ihren Ausdruck in vier Fachpublikationen<br />

und einem populärwissenschaftlichen Artikel.<br />

140<br />

Organisation<br />

Das aus Koordinatoren, Projektleitern und administrativem Geschäftsführer bestehende Entscheidungsgremium<br />

tagte in <strong>2012</strong> dreimal und traf alle anstehenden Entscheidungen zu finanziellen, personellen<br />

und wissenschaftlichen Fragestellungen einvernehmlich und zielführend.<br />

Personal<br />

Die Berufungsverfahren <strong>für</strong> drei Professuren waren Ende <strong>2012</strong> bis zur Auswahl des jeweils geeignetsten<br />

Kandidaten fortgeschritten. Am Stichtag 31. Dezember <strong>2012</strong> waren an Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

und Technische Hochschule Mittelhessen insgesamt 13 Doktoranden, davon neun aus RITSAT-Fördermitteln<br />

finanziert, sowie ein Postdoktorand beschäftigt. Die durch die Studierenden weitgehend selbstverwaltete<br />

RITSAT-Graduiertenschule führte im Oktober <strong>2012</strong> einen einwöchigen internen Workshop auf<br />

Usedom mit Besuch im Historisch-Technischen Museum Peenemünde durch. Außerdem wurde die durch<br />

RITSAT beantragte Heraeus-Sommerschule „Physik im Weltraum“ <strong>für</strong> 2013 bewilligt.<br />

Finanzen<br />

Während der Antragstellung wurden auf den durch RITSAT bearbeiteten Themengebieten an der Justus-<br />

Liebig-Universität Gießen 516.000 Euro an zusätzlichen Drittmitteln mit Wirkung bis ins Jahr 2013 eingeworben<br />

(EU: 100.000 Euro; ESA: 300.000 Euro; Moscow Aviation Institute: mind. 66.000 Euro; Land<br />

Hessen: 50.000 Euro). Zudem wird einer der im Rahmen von RITSAT forschenden Doktoranden unmittelbar<br />

in einem Industrieunternehmen (EADS-Astrium GmbH) beschäftigt.<br />

Kooperationen<br />

Auf dem Gebiet der Großtriebwerksentwicklung kooperiert RITSAT eng mit dem Moscow Aviation Institute.<br />

Durch den Projektpartner DLR wurde zudem bei der EU der Projektvorschlag „LEOSWEEP“ eingereicht,<br />

der Kooperationen mit mehreren universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

in verschiedenen Ländern Europas einschließt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!