27.02.2014 Aufrufe

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

LOEWE Jahresbericht 2012 - Hessisches Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Laufende Projekte 3. Förderstaffel (Zentrum und Schwerpunkte)<br />

sowie beratend dem Geschäftsführer besteht. Dem Forschungsschwerpunkt Cocoon steht seit Mitte des<br />

Jahres 2011 ein Beirat aus anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung zur Seite. <strong>2012</strong> fanden<br />

zwei Mitgliederversammlungen mit allen PIs und zwei Direktoriumssitzungen statt. Ein Workshop mit allen<br />

Mitgliedern sowie zahlreichen Gästen wurde im November <strong>2012</strong> im Welcome Hotel, Darmstadt, organisiert.<br />

Personal<br />

Der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Cocoon wird seit Oktober 2011 durch die W1-Juniorprofessur „Drahtlose Sensornetze“<br />

verstärkt. Für die ursprünglich beantragte W2-Professur wurden nach Zustimmung der<br />

<strong>LOEWE</strong>-Geschäftsstelle und des <strong>LOEWE</strong>-Programmbeirats zwei Postdoktoranden und zwei Doktoranden<br />

eingestellt. Über den <strong>LOEWE</strong> Schwerpunkt werden 21 Doktoranden (sechs Doktoranden davon über<br />

Drittmittelprojekte) finanziert.<br />

Finanzen<br />

Bis Ende <strong>2012</strong> konnten 13 zusätzliche Drittmittelprojekte eingeworben werden. Geldgeber sind u. a. die<br />

108 DFG, das BMBF, die AIF, EU und Telekom.<br />

109<br />

Kooperationen<br />

Die Zusammenarbeit mit den Firmen Hydrotechnik GmbH aus Limburg, Telekom Laboratories und CST<br />

aus Darmstadt, Nokia Siemens Networks sowie mit IMDEA Networks, Madrid wurde <strong>2012</strong> weitergeführt<br />

und intensiviert. Hinzugekommen sind unter anderem Kooperationen mit der ESA und mit der Stadt<br />

Darmstadt. Mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA wurden erste Gespräche über eine längerfristige<br />

Förderung der BST-Dickschichttechnologie <strong>für</strong> Leistungsanwendungen geführt. Im Zusammenhang<br />

mit einem Testbed auf Stadtebene wird mit dem Umweltamt der Stadt Darmstadt kooperiert. In <strong>2012</strong><br />

fanden insgesamt 13 Kolloquiumsvorträge (auch in Zusammenarbeit mit TICMO, CASED und Computational<br />

Engineering) statt.<br />

Verfahren zur wechselseitigen Abstimmung entwickeln und mit den so zu erzielenden Forschungsergebnissen<br />

in methodischer und inhaltlicher Hinsicht nationale und internationale Maßstäbe setzen.<br />

Angestrebt wird ein aus dem <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt hervorgehender Sonderforschungsbereich, dessen<br />

erfolgreiche Beantragung eines der übergeordneten Ziele des Schwerpunkts ist.<br />

Wissenschaftliche Ziele / Publika tionsziele<br />

Projektbereich Historische Corpora: Mit Hilfe eines neuen Mehrebenen-Annotationsschemas werden Textcorpora<br />

<strong>für</strong> Fragestellungen der Historischen Sprachwissenschaft, der Historischen Semantik und benachbarter<br />

Disziplinen aufbereitet und analysiert. In drei Teilprojekten werden u. a. Übersetzungsbeziehungen,<br />

Sprachwandelerscheinungen und sonstige Wechselbezüge zwischen verschiedenen Sprachen bzw. Sprachstufen<br />

behandelt.<br />

Projektbereich Gegenwartssprachliche Corpora: Anhand von ausgewählten, an gegenwartssprachliche<br />

Texte gestellten Fragen werden neuere computertechnische Verfahren <strong>für</strong> die linguistische Corpusanalyse<br />

nutzbar gemacht. In drei Teilprojekten werden drei inhaltlich komplementäre Aspekte der textdatenorientierten<br />

linguistischen Forschung bearbeitet: Text als Produkt, Text als Instanz des Sprachsystems und<br />

Text als Prozess.<br />

Projektbereich Archiv, Corpus, Edition: Hier werden Verfahren zur teilautomatischen Erstellung und Visualisierung<br />

handschriftlicher Überlieferungszusammenhänge (Textcorpora, Manuskriptsammlungen, Bildarchive)<br />

im Rahmen elektronischer Editionen erprobt. Die drei Teilprojekte behandeln Multimodale Erschließung<br />

literarischer Archive, Historisch-kritische Apparate und Handschriftenanalyse und -edition.<br />

<strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Digital Humanities<br />

Integrierte Aufbereitung und<br />

Auswertung textbasierter Corpora<br />

Leitziele<br />

Partner Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) (Federführung), Technische Universität<br />

Darmstadt (TUD), Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum<br />

Koordinator Prof. Dr. Jost Gippert, Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Homepage www.digital-humanities-hessen.de bzw. www.dhhe.de<br />

> Aufbauphase<br />

Förderzeitraum 1. Januar 2011 – 31. Dezember 2013<br />

Landesförderung 3.792.000 Euro<br />

2011 1.264.000 Euro<br />

<strong>2012</strong> 1.264.000 Euro<br />

2013 1.264.000 Euro<br />

Der <strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkt Digital Humanities will dezidiert die Grundlagenforschung in den beteiligten<br />

geisteswissenschaftlichen Disziplinen (Vergleichende Sprachwissenschaft, Phonetik, Germanistik, Anglistik,<br />

Turkologie, Geschichtswissenschaften) im Hinblick auf informationstechnologische Verfahrensweisen miteinander<br />

vernetzen, den Einsatz digitaler Archivierungs-, Erschließungs-, Auszeichnungs- und Analyseinstrumente<br />

aufeinander abstimmen und den damit zu erzielenden Erkenntnisgewinn kritisch hinterfragen,<br />

Projektbereich Corpusmanagement: Hier geht es um die<br />

Entwicklung eines Repräsentationsmodells der zu verarbeitenden<br />

Daten sowie die Entwicklung von Algorithmen zur<br />

ihrer teilautomatischen Analyse, ferner um die Aufgabe der<br />

texttechnologischen Integration der beteiligten Projekte<br />

und die Sicherung der informationellen Nachhaltigkeit<br />

ihrer Ressourcen.<br />

Projektbereich Wissenschaftstheoretische Selbstreflexion:<br />

Der mit dem Einsatz digitaler Erschließungs-, Auszeichnungs-<br />

und Analyseinstrumente verbundenen Methodenwandel<br />

in Relation zu den bestehenden Fachkulturen soll<br />

überprüft und der mit den neuen Verfahren zu erzielenden<br />

Erkenntnisgewinn kritisch hinterfragt werden.<br />

Ziel <strong>für</strong> die gesamte Förderperiode war die Vorstellung des<br />

<strong>LOEWE</strong>-Schwerpunkts bzw. seiner Teilpro jekte auf mindestens<br />

acht nationalen bzw. internationalen Konferenzen, die<br />

Durchführung von mindestens fünf schwerpunktbezogenen<br />

Workshops, mindestens 35 Publikationen von Aufsätzen in<br />

international referierten Zeitschriften bzw. Konferenzbänden<br />

und die Fertigstellung von acht schwerpunktbezogenen<br />

Abschluss arbeiten, Monographien und Editionen.<br />

Poster zur internationalen Konferenz „Historical Corpora <strong>2012</strong>”,<br />

die der Schwerpunkt im Dezember <strong>2012</strong> ausgerichtet hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!