28.02.2014 Aufrufe

Antragsheft 3 - Die Linke

Antragsheft 3 - Die Linke

Antragsheft 3 - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

117<br />

einzelne Länder gestellt werden. Wir fordern eine<br />

nachhaltige EU-weite Angleichung der<br />

Lebensverhältnisse. <strong>Die</strong> EU-Struktur- und<br />

Regionalpolitik muss dabei eine wichtige Rolle<br />

spielen.<br />

Begründung: <strong>Die</strong> Neufassung des Abschnitts<br />

präzisiert zum erstens die Folgen des Beitritts einer<br />

Reihe von Mitgliedstaaten. Zum zweiten werden die<br />

Forderungen der LINKEN bei künftigen Beitritten<br />

genauer gefasst: Über die sogenannten<br />

Kopenhagener Kriterien hinaus, darf es für einzelne<br />

Länder keine weiteren Bedingungen geben. Und<br />

schließlich wird auch in diesem Zusammenhang die<br />

Bedeutung der Struktur-und Regionalpolitik für die<br />

Angleichung der Lebensverhältnisse unterstrichen.<br />

Änderungsantrag L.1.110.12.<br />

Seite 36, Zeilen 1228 bis 1234 ändern wie folgt:<br />

… binden, ohne ihnen eine Beitrittsperspektive<br />

zu eröffnen. <strong>Die</strong> ENP bezieht sich auf Länder<br />

Nordafrikas, des Nahen Ostens sowie auf den<br />

Kaukasus. Sie wird durch regionale Formen der<br />

Zusammenarbeit, wie die Östliche Partnerschaft,<br />

die Union für den Mittelmeerraum und die<br />

Schwarzmeersynergie, flankiert. Auch mit Russland<br />

besteht eine strategische Partnerschaft.<br />

DIE LINKE lehnt Wir lehnen die Europäische<br />

Nachbarschaftspolitik in ihrer bisherigen Gestalt<br />

ab. Im Vordergrund europäischer<br />

Nachbarschaftspolitik soll müssen die Bekämpfung<br />

der Armut und der Wohlstand für möglichst breite<br />

Teile der Bevölkerung in diesen Ländern stehen.“<br />

Begründung: <strong>Die</strong> Entwurfsfassung wird vor allem<br />

um die Kritik ergänzt, dass die EU den Ländern, mit<br />

denen sie im Rahmen ihrer Nachbarschaftspolitik<br />

Zusammenarbeit, keine Beitrittsperspektive bietet.<br />

<strong>Die</strong> weiteren Änderungen sind redaktioneller Art.<br />

Entscheidung des Parteitages:<br />

Angenommen:<br />

Abgelehnt:<br />

Überwiesen an: _________________________________________<br />

Stimmen dafür: ______ dagegen: _____ Enthaltungen: ________<br />

Bemerkungen: __________________________________________<br />

Änderungsantrag:<br />

L.1.111.<br />

Antragsteller/-innen: Cornelia Ernst<br />

(Vorsitzende Delegation, MdEP, Sachsen),<br />

Renate Harcke (Mitglied des Parteivorstandes,<br />

Brandenburg), Ulrich Lamberz (Berlin), Martina<br />

Michels (MdEP, Berlin), Nora Schüttpelz<br />

(Mecklenburg-Vorpommern), Gerlinde<br />

Stobrawa (Brandenburg), Gabriele Zimmer<br />

(Fraktionsvorsitzende, MdEP, Thüringen)<br />

Der Parteitag möge beschließen:<br />

Vorbemerkung/Begründung: Europa ist größer als<br />

die Europäische Union“, lautet eine der<br />

Zwischenüberschriften im Leitantrag des<br />

Parteivorstandes für unser Europawahlprogramm.<br />

Mit dem Wahlprogramm, das auf dem Hamburger<br />

Parteitag zur Abstimmung steht, will unsere Partei<br />

zur Europawahl 2014 antreten, zu der Wahl, mit der<br />

unsere Mitglieder des Europäischen Parlaments<br />

gewählt sollen. <strong>Die</strong> programmatischen<br />

Forderungen, mit denen DIE LINKE in den<br />

Wahlkampf geht, sollten deshalb vor allem und in<br />

erster Linie den Bezug zur Politik der Europäischen<br />

Union haben. <strong>Die</strong>s sollte im Programm auch<br />

terminologisch-sprachlich klar nachvollziehbar sein,<br />

indem an allen Stellen, wo Forderungen zur<br />

Veränderung der EU-Politik erhoben werden,<br />

anstelle von „Europa“ oder „europäisch“ jeweils der<br />

sachlich richtige Begriff „EU“ oder „Europäische<br />

Union“ verwendet wird.<br />

Änderungsanträge:<br />

In den Zeilen 10, 23, 41, 471, 1109, 1174 und<br />

1256 „Europa“ ersetzen durch: die EU<br />

In den Zeilen 14, 40, 62, 92, 127, 165, 206, 207,<br />

355, 415, 449, 486, 492, 971, 1211, 1258 und<br />

1272 „Europa“ ersetzen durch: der EU<br />

In den Zeilen 567 und 974 „Europas“ ersetzen<br />

durch: der EU<br />

In Zeile 257 „ein Europa, in dem sich die<br />

Mitgliedstaaten der EU nicht“ ersetzen durch:<br />

eine EU, in der sich die Mitgliedstaaten nicht<br />

In Zeile 437 „in ganz Europa“ ersetzen durch: in<br />

der gesamten EU<br />

In Zeile 1059 „Ein demokratisches Europa“<br />

ersetzen durch: Eine demokratische Europäische<br />

Union

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!