28.02.2014 Aufrufe

Antragsheft 3 - Die Linke

Antragsheft 3 - Die Linke

Antragsheft 3 - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Änderungsantrag:<br />

L.1.85.<br />

Antragsteller/-innen: Dr. Ilja Seifert (KV<br />

Görlitz), Gotthilf Lorch (KV Tübingen), Gabi<br />

Zimmer (MdEP), Sprecherrat der BAG<br />

„Selbstbestimmte Behindertenpolitik“ (Maik<br />

Nothnagel-MdL Thüringen, Doris Sorge, Uwe<br />

Wypior, Kerstin Huch, Sonja Kemnitz); Katrin<br />

Werner (MdB), Barbara Cardenas (MdL<br />

Hessen), Ira Kromm (LV Niedersachsen); Jörg<br />

Bechtold (LV Berlin), LAG „Selbstbestimmte<br />

Behindertenpolitik“ Berlin (Daniela Sedelke,<br />

Christian Specht, Michael Bäse); Marc-<br />

Bernhard Gleißner (LV Rheinland-Pfalz), Rolf<br />

Kohn (LV Nordrhein-Westfalen), LAG<br />

„Selbstbestimmte Behindertenpolitik“<br />

Niedersachsen; Carsten Zinn (LV<br />

Niedersachsen), Arnd Hellinger (LV Nordrhein-<br />

Westfalen), Dr. Sabine Wendt (LV Hessen),<br />

Hartmuth Lehmann (LV Hessen)<br />

Der Parteitag möge beschließen:<br />

Änderungsantrag L.1.85.1.<br />

Seite 6, Zeilen 19 bis 22 einfügen:<br />

DIE LINKE tritt für ein soziales, demokratisches,<br />

und barrierefreies – für ein solidarisches Europa<br />

ein, befreit aus dem Klammergriff der<br />

Finanzmärkte und der Kürzungspolitik. Wir wollen,<br />

dass in ganz Europa die Interessen von<br />

Beschäftigten und Erwerbslosen, von Rentnerinnen<br />

und Rentnern sowie der Jugendlichen – ob mit<br />

oder ohne Behinderungen - an erster Stelle<br />

stehen.<br />

Änderungsantrag L.1.85.2.<br />

Seite 6, Zeilen 25 bis 26 einfügen:<br />

<strong>Die</strong> Troika aus Internationalem Währungsfonds,<br />

Europäischer Zentralbank und Europäischer<br />

Kommission hat mit ihrer Politik der sozialen<br />

Exklusion, mit der Kürzung von Sozialleistungen,<br />

Löhnen und Renten, in Bildung, Gesundheit,<br />

Pflege und Mobilität Millionen Menschen ins Elend<br />

gestürzt.<br />

Änderungsantrag L.1.85.3.<br />

Seite 7, Zeilen 38 bis 40 ändern wie folgt:<br />

Den Bevölkerungen Menschen der so genannten<br />

»Krisenstaaten« tritt die Europäische Union - und<br />

das oft in Gestalt der Bundeskanzlerin - als Instanz<br />

von Kürzungen beim Sozialstaat, bei Löhnen und<br />

Renten, und im Gesundheitswesen und der<br />

öffentlichen Daseinsvorsorge entgegen. Teilung<br />

wächst, nicht Teilhabe.<br />

Änderungsantrag L.1.85.4.<br />

Seite 7, Zeilen 70 bis 72 ändern wie folgt:<br />

Nicht gute Arbeit und volle Teilhabe, nicht<br />

Investitionen in inklusive Sozialräume und eine<br />

lebenswerte Zukunft bestimmen die<br />

Wirtschaftspolitik, sondern Konkurrenz,<br />

Militarisierung nach außen und innen und sowie<br />

das Geschäft mit Krieg und Tod.<br />

Änderungsanträge L.1.85.5.<br />

Seite 8, Zeile 88 einfügen:<br />

Wir müssen sowohl in Europa als auch in<br />

Deutschland um hohe gemeinsame soziale<br />

Standards ringen. Für DIE LINKE stellt sich …<br />

Änderungsantrag L.1.85.6.<br />

Seite 8, Zeilen 96 bis 98 einfügen:<br />

… bekommen, ob sie sich für barriere- und<br />

kostenfreien Bus- und Bahnverkehr …<br />

Wirtschaftskreisläufe für inklusive Sozialräume<br />

gestärkt und Arbeitsplätze geschaffen werden<br />

können,…<br />

Änderungsantrag L.1.85.7.<br />

Seite: 8, Zeile 111 einfügen:<br />

Wir wollen, dass Volksentscheide und europäische<br />

Bürgerinitiativen den Stimmen der Bevölkerungen<br />

Gehör und Geltung verschaffen.<br />

Änderungsantrag L.1.85.8.<br />

Seite 9, Zeilen 137 bis 141 einfügen:<br />

… und der Umweltzerstörung, weg von jeglicher<br />

Diskriminierung. Wir wollen keine abgehängten<br />

Regionen, sondern eine gemeinsame Zukunft. Wir<br />

wollen eine Offensive für Beschäftigung, vor allem<br />

in Gesundheit und Pflege, Bildung und Erziehung.<br />

Wir wollen eine Offensive für die Stärkung der<br />

eine bedarfsdeckende, barrierefreie öffentliche<br />

Infrastruktur und für eine soziale Energiewende.<br />

Damit lassen sich die Lebensverhältnisse in Europa<br />

verbessern, hier wie dort. Gerecht für alle, egal<br />

woher er kommt, wo er wohnt, arbeitet und<br />

lebt, ob mit oder ohne Behinderungen.<br />

Änderungsantrag L.1.85.9.<br />

Seite 10, Zeile 153 einfügen:<br />

… Soziale Grundrechte und erreichte Standards<br />

sowie die Tarifautonomie müssen Vorrang …<br />

Änderungsantrag L.1.85.10.<br />

Seite 10, Zeile 155 einfügen:<br />

… auch die sozialen Rechte und hohe soziale<br />

Standards verankert und die Sozialsysteme<br />

geschützt werden.<br />

Änderungsantrag L.1.85.11.<br />

Seite 10, Zeile 158 einfügen:<br />

… soziale, inklusive, ökologische und friedliche<br />

Europäische Union…

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!