28.02.2014 Aufrufe

Antragsheft 3 - Die Linke

Antragsheft 3 - Die Linke

Antragsheft 3 - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

überregional genutzte Güter hauptsächlich über<br />

Schienen und Wasserstraßen transportiert werden.<br />

Begründung: Hier gibt es eine evidente<br />

Schnittstelle von der Energie- zur Verkehrspolitik,<br />

die auch benannt werden sollte.<br />

Entscheidung des Parteitages:<br />

Angenommen: Abgelehnt:<br />

Überwiesen an: _________________________________________<br />

Stimmen dafür: _______dagegen: ______ Enthaltungen: ________<br />

Bemerkungen: __________________________________________<br />

Änderungsantrag L.1.25.15.<br />

Seite 27, Zeile 879<br />

Das Wort „erforscht“ ersetzen durch:<br />

„gefördert“<br />

Begründung: Es gibt bereits sehr viele<br />

Alternativverfahren zu Tierversuchen. <strong>Die</strong> EU hat<br />

dafür sogar ein eigenes Institut ((ECVAM –<br />

European Centre for the Validation of Alternative<br />

Methods). <strong>Die</strong>se Alternativmethoden sind aber<br />

häufig teurer und sollten daher stärker gefördert<br />

werden.<br />

Änderungsantrag L.1.25.16.<br />

Seite 27, Zeile 881<br />

Das Wort „schrittweise“ streichen.<br />

Begründung: Plädoyer gegen eine Politik der kleinen<br />

Schritte: <strong>Die</strong> bisherige industrielle Tierhaltung muss<br />

schnellstmöglich umgestellt werden.<br />

Änderungsantrag L.1.25.17.<br />

Seite 28, Zeile 904<br />

Nach Zeile 904 einfügen:<br />

Das Europäische Parlament (EP)* hat weniger<br />

Befugnisse als jedes nationale Parlament: Es darf<br />

nur über Initiativen entscheiden, die ihm „von oben“<br />

(durch die Kommission* und den Rat der<br />

Europäischen Union *) „erlaubt“ werden. Es hat<br />

nicht einmal das Recht auf Rechtsetzungsinitiativen<br />

(siehe „Initiativrecht“, „Trennung v. Legislative u.<br />

Exekutive“)*. Auch unterliegt die EU-Kommission<br />

nicht der parlamentarischen Kontrolle durch das EP,<br />

wie dies die Regierungen der Mitgliedstaaten durch<br />

die nationalen Parlamente tun!<br />

Begründung: <strong>Die</strong>se klare Analyse (Originaltext aus<br />

Alternativantrag), die im Entwurf des PV fehlt,<br />

macht deutlich, warum die EU unter den jetzigen<br />

Rahmenbedingungen politisch und demokratisch<br />

nicht kontrollierbar ist. Daraus leitet sich unsere<br />

Forderung nach einer deutlichen Stärkung des EU-<br />

Parlamentes ab.<br />

Änderungsantrag:<br />

L.1.26.<br />

Antragsteller/-innen:<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik<br />

Landesverband Berlin, unterstützt von Frank<br />

Tempel (MdB), Dominic Heilig (PV), Forum<br />

demokratischer Sozialismus, Klaus Lederer<br />

(PV)<br />

Der Parteitag möge beschließen:<br />

Seite 33, nach Zeile 1107<br />

Neuen Abschnitt 2.9. einfügen:<br />

2.9 Drogenpolitik neu denken<br />

Wir setzen uns für ein Umdenken in der<br />

Drogenpolitik ein. <strong>Die</strong> heutige Verbotspolitik ist<br />

nicht geeignet, das Drogenangebot oder die<br />

Nachfrage zu reduzieren. Sie ist allerdings<br />

verantwortlich für eine Vielzahl von<br />

Begleiterscheinungen: sozialer Abstieg von<br />

Abhängigen, organisierte Kriminalität, zusätzliche<br />

Gesundheitsrisiken für Konsumierende, immense<br />

Staatsausgaben für die Verfolgung.<br />

<strong>Die</strong> EU-Drogenstrategie muss neu ausgerichtet<br />

werden. Das setzt eine kritische Hinterfragung alter<br />

Denkmuster und die unideologische<br />

Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

voraus. Statt der Fokussierung auf die<br />

Angebotsreduktion sollten Maßnahmen der<br />

Schadensreduktion, die Förderung der<br />

Konsumkompetenz sowie die Erforschung der<br />

Konsummotivation und wirksame<br />

Präventionsansätze im Mittelpunkt der EU-<br />

Drogenpolitik stehen. Das gilt für legale wie für<br />

illegale Rauschmittel.<br />

Entscheidung des Parteitages:<br />

Angenommen:<br />

Abgelehnt:<br />

Überwiesen an: _________________________________________<br />

Stimmen dafür: _______dagegen: ______ Enthaltungen: ________<br />

Bemerkungen: __________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!