23.04.2014 Aufrufe

Bequemer als Backup Bequemer als Backup - Wuala

Bequemer als Backup Bequemer als Backup - Wuala

Bequemer als Backup Bequemer als Backup - Wuala

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfstand | Audioverteilsysteme<br />

Der Neigungswinkel<br />

des<br />

Displays lässt<br />

sich bei Sonys<br />

NAS-S55HDE<br />

manuell den<br />

eigenen<br />

Bedürfnissen<br />

anpassen.<br />

ßerer Distanz gut ablesbar.<br />

Sonys fein aufgelöstes 4:3-Display<br />

mit 5,5 Zentimetern Diagonale<br />

ist aus Sofadistanz dagegen<br />

kaum noch zu erkennen.<br />

Beide Fernbedienungen sind<br />

übersichtlich gestaltet, wobei die<br />

Steuerung des Philips NP1100<br />

wegen der besseren Anordnung<br />

der Bedienelemente flüssiger<br />

von der Hand geht. Sony bietet<br />

immerhin auch am Client Direktwahltasten<br />

für die x-DJ-Funktion.<br />

Bei der Musikwiedergabe vom<br />

Server erfreut der NAS-C5E mit einigen<br />

Feinheiten: Nach dem<br />

Wiedereinschalten setzt er die<br />

Wiedergabe am Abbruchpunkt<br />

fort (resume) und spult auf<br />

Wunsch schnell durch längere<br />

MP3-Dateien. Der NP1100 muss<br />

in beiden Disziplinen passen.<br />

Auch bei der Wiedergabe von<br />

DRM-geschützten MP3-Dateien<br />

gibt er sich bockig: Trotz entsprechender<br />

Freigabe im Windows<br />

Media Player 11 am PC behauptet<br />

er, zur Wiedergabe nicht autorisiert<br />

zu sein. Sonys NAS-C5E spielt<br />

klaglos mit Microsofts DRM10 geschützte<br />

Kauf- und Mietmusik.<br />

Mit dem Partymodus bieten<br />

beide Hersteller eine Funktion,<br />

um Musik auf mehreren angeschlossenen<br />

Clients gleichzeitig<br />

erklingen zu lassen. Hier genügt<br />

allerdings kein einfacher UPnP-<br />

AV-Client – es muss schon ein<br />

Gerät aus derselben Produktfamilie<br />

sein. Bei Sony funktionierte<br />

der Partymodus (Server und ein<br />

Client), allerdings trat oft eine<br />

deutlich <strong>als</strong> Hall wahrnehmbare<br />

Verzögerung auf – hier haperte<br />

es an der zeitlichen Synchronisierung.<br />

Unsere Philips-Geräte ließen<br />

sich gar nicht erst in Partylaune<br />

versetzen. Zwar wird der NP1100<br />

<strong>als</strong> Client der Streamium-Serie<br />

verkauft, die „höheren“ Streaming-Funktionen<br />

sind allerdings<br />

teureren Geräten wie dem in<br />

c’t 15/08 auf Seite 58 vorgestellten<br />

WAS6050 vorbehalten. Auch<br />

die Funktion „Music Follows Me“,<br />

bei der die Musikwiedergabe von<br />

einer zur anderen Abspielstation<br />

übergeben wird, lässt sich mit<br />

dem NP1100 nicht nutzen.<br />

Server plus<br />

Neben ihrer Eigenschaft <strong>als</strong> Server<br />

können MCi500H und NAS-<br />

S55HDE auch <strong>als</strong> Client auf andere<br />

UPnP-AV-Server im Netz zugreifen.<br />

Mit der Freigabe des<br />

Windows Media Player 11 funktionierte<br />

das problemlos, den<br />

weitverbreiteten TwonkyMedia-<br />

Server ließ das Sony-Gerät allerdings<br />

links liegen. Auch weigerte<br />

sich der mächtige NAS-S55HDE –<br />

Den Audio-Server von Philips (MCi500H)<br />

testeten wir mit dem Streaming-Client<br />

NP1000 aus gleichem Hause.<br />

©<br />

166 c’t 2008, Heft 20<br />

Copyright by Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Heise Zeitschriften Verlags.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!