23.05.2014 Aufrufe

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Rechenregeln<br />

Aus den obigen Definitionen folgt:<br />

(a) ⃗a, ⃗ b gegeben. Dann ist ⃗a + ⃗ b definiert.<br />

(b) ⃗a + ⃗ b = ⃗ b +⃗a<br />

(⃗a + ⃗ b) + ⃗c = ⃗a + ( ⃗ b + ⃗c)<br />

(c) Es existiert ein neutrales Element: ⃗a +⃗0 = ⃗a<br />

(d) Es existiert ein inverses Element: ⃗a + (−⃗a) = ⃗0<br />

(e) Multiplikation mit Skalar definiert: α⃗a<br />

α(β⃗a) = (αβ)⃗a<br />

(f) (α + β)⃗a = α⃗a + β⃗a<br />

(g) α (⃗a + ⃗ b) = α⃗a + α ⃗ b<br />

(h) 1 ·⃗a = ⃗a<br />

Algebraische Strukturen, welche die Eigenschaften (a)–(d) aufweisen, heissen<br />

kommutative Gruppen. Strukturen, die alle Eigenschaften (a)–(h) aufweisen,<br />

heissen Vektorräume (VR).<br />

Wir betrachten im folgenden endlich dimensionale Vektorräume, meistens<br />

d = 2, 3, 4. Daneben gibt es VR mit beliebiger Dimension (siehe lineare<br />

Algebra) und auch ∞-dim. VR.<br />

Es existieren beliebig viele Realisierungen eines Vektorraumes. Die freien<br />

Vektoren sind ein Beispiel. Ein an<strong>der</strong>es, etwas abstrakteres Beispiel ist das<br />

folgende:<br />

Beispiel: Betrachte alle möglichen Polynome in <strong>der</strong> reellen Variablen τ. x 1 (τ)<br />

und x 2 (τ) seien 2 solche Polynome (mit Grad 2 zur Illustration ):<br />

wobei α i , β i , γ i ∈ R (i = 1, 2)<br />

x 1 (τ) = α 1 + β 1 τ + γ 1 τ 2<br />

x 2 (τ) = α 2 + β 2 τ + γ 2 τ 2 ,<br />

Addition: (x 1 + x 2 )(τ) . = x 1 (τ) + x 2 (τ) , explizit:<br />

(x 1 + x 2 )(τ) = (α 1 + α 2 ) + (β 1 + β 2 ) τ + (γ 1 + γ 2 ) τ 2 .<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!