23.05.2014 Aufrufe

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das lässt sich am leichtesten überprüfen, indem man die Gleichung in Operator-<br />

Notation schreibt, also z.B. die Gleichung (6.22) in <strong>der</strong> Form<br />

D 2 t y(t) − 2D ty(t) + y(t) = (D t − 1) 2 y(t) = 0<br />

schreibt, wo D t den Ableitungsoperator bezeichnet, welcher die Ableitung einer<br />

Funktion ergibt, wenn er auf diese angewendet wird. Wenn eine Nullstelle<br />

α m-mal Auftritt, heisst dies, das <strong>der</strong> Ableitungsoperator <strong>der</strong> Gleichung einen<br />

Faktor (D t − α) m enthält. Wenn man dies auf den Ansatz (6.23) anwendet<br />

erhält man<br />

(D t − α) m t k e αt = (D t − α) m−1 k t k−1 e αt<br />

= (D t − α) m−2 k(k − 1) t k−2 e αt<br />

= . . .<br />

= k · (k − 1) . . .2 · 1 (D t − α) m−k e αt<br />

= 0 für m > k .<br />

Mit je<strong>der</strong> Anwendung von (D t − α) reduziert sich also die Potenz von t um<br />

eins und <strong>der</strong> Vorfaktor t k ist nach k Anwendungen weg. Für k < m erfolgt<br />

danach aber noch mindestens eine weitere Anwendung von (D t − α) und<br />

damit gilt (D t − α) m t k e αt = 0 in diesem Fall.<br />

Damit haben wir nun die allgemeine Lösung <strong>der</strong> homogenen linearen Gleichung<br />

mit konstanten Koeffizienten konstruiert. Techniken, um eine partikuläre<br />

Lösung <strong>der</strong> inhomogenen Gleichung zu konstruieren, werden im dritten<br />

Teil <strong>der</strong> Vorlesung behandelt werden.<br />

6.3 Separation <strong>der</strong> Variablen<br />

Eine weitere Klasse von Differentialgleichungen, die analytisch lösbar sind,<br />

sind Gleichungen erster Ordnung, bei denen die Variablen separiert sind, d.h.<br />

Gleichungen <strong>der</strong> Form<br />

y ′ (x) = f[y(x)]g(x) . (6.24)<br />

Beispiele einer solchen Gleichung dieser Form sind etwa<br />

y ′ (x) = cos 2 (y(x)) , y(x) 2 y ′ (x) − x 3 = 0 .<br />

Im ersten Fall ist f(y) = cos 2 (y), g(x) = 1. Im zweiten Beispiel ist f(y) =<br />

1/y 2 und g(x) = x 3 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!