23.05.2014 Aufrufe

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

Mathematische Methoden der Physik I - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i) Die Funktion v(t) in (6.14) heisst allgemeine Lösung <strong>der</strong> Dgl. (6.3).<br />

Man hat diesen Namen gewählt, weil sich jede Lösung so darstellen<br />

lässt, mit einer geeigneten Konstanten c. Diese Konstante heisst Integrationskonstante.<br />

ii) Die Lösung (6.9) heisst allgemeine Lösung <strong>der</strong> zur Dgl. (6.3) gehörenden<br />

homogenen Dgl. (6.8).<br />

iii) Die spezielle Lösung v p = g/γ heisst partikuläre Lösung.<br />

Wir können das Resultat (6.14) folgen<strong>der</strong>massen zusammenfassen: Die<br />

allgemeine Lösung <strong>der</strong> Dgl. (6.3) ist die Summe <strong>der</strong> allgemeinen Lösung <strong>der</strong><br />

homogenen Gleichung (6.8), plus einer partikulären Lösung <strong>der</strong> Dgl. (6.3).<br />

Die Prozedur, mit <strong>der</strong> wir die Lösung erhalten haben ist, kann auch bei an<strong>der</strong>en<br />

linearen Gleichungen angewendet werden. Man löst lineare Gleichungen,<br />

indem man zuerst die allgemeine Lösung <strong>der</strong> homogenen Gleichung herleitet<br />

und dazu noch eine partikuläre Lösung <strong>der</strong> inhomogenen Gleichung findet. Es<br />

gibt spezielle Techniken, um eine partikuläre Lösung zu konstruieren, diese<br />

laufen etwa unter dem etwas unglücklichen Namen “Variation <strong>der</strong> Konstanten”.<br />

6.2.2 Allgemeine Lösung <strong>der</strong> linearen DG 1. Ordnung<br />

Wir lösen nun die Gleichung<br />

y ′ (x) + α(x)y(x) = β(x) , (6.15)<br />

explizit, für beliebige, stetige Funktionen α(x) und β(x). Als Vorbereitung,<br />

definieren wir dazu zunächst die Funktion<br />

∫<br />

A(x) = dxα(x) + C 1 ,<br />

mit einer Integrationskonstanten C 1 , weil die Stammfunktion von α(x) nicht<br />

eindeutig ist. Danach multiplizieren die Gleichung (6.15) mit e A (x)<br />

e A (x)y ′ (x) + e A (x)α(x)y(x) = e A (x)β(x) ,<br />

d [<br />

y(x)e A (x) ] = e A (x)β(x) .<br />

dx<br />

Die Grösse e A (x) heisst auch ein integrieren<strong>der</strong> Faktor, weil es uns damit<br />

gelungen ist, die Gleichung in einer Form zu schreiben, dass wir sie direkt<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!