09.06.2014 Aufrufe

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

handelt. Wahrnehmung <strong>und</strong> Erkenntnis sind konstruktive <strong>und</strong> keine abbildende Handlungen.<br />

Daraus folgt: Das Objekt entsteht als Folge des Handelns. 36<br />

So liegt der radikale Unterschied zwischen <strong>Konstruktivismus</strong> <strong>und</strong> den konventionellen<br />

Erkenntnistheorien von Glasersfeld zufolge <strong>im</strong> Verhältnis zwischen Wissen <strong>und</strong> Wirklichkeit.<br />

Während meist davon ausgegangen wird, dass das Wissen eine (ikonische) Abbildung der<br />

Wirklichkeit ist, es also eine Übereinst<strong>im</strong>mung, eine Korrespondenz oder eine Isomorphie<br />

zwischen Wissen <strong>und</strong> Wirklichkeit gibt, betrachtet der <strong>Konstruktivismus</strong> diese<br />

Korrespondenztheorie als Sackgasse <strong>und</strong> sieht das Wissen als Anpassung <strong>im</strong> funktionalen<br />

Sinn. Wissen ist <strong>im</strong> <strong>Konstruktivismus</strong> nicht ein Bild von der Wirklichkeit, sondern ein<br />

„Schlüssel, der uns mögliche Wege erschließt“ 37 . Um den Unterschied zu erläutern, greift von<br />

Glasersfeld auf die englischen Wörter to match (st<strong>im</strong>men) <strong>und</strong> to fit (passen) zurück. Sagen wir<br />

von einer Abbildung, dass sie st<strong>im</strong>mt, bedeutet das, dass sie die Wirklichkeit wiedergibt <strong>und</strong><br />

mit ihr gleichförmig ist. Sagen wir allerdings von etwas, dass es passt, dann heißt das, dass es<br />

den erhofften Dienst leistet. 38 Deshalb gilt: Wenn eine kognitive Struktur bisher standgehalten<br />

hat, heißt das nicht, dass wir die objektive Realität erkannt haben, sondern lediglich, dass wir<br />

einen gangbaren Weg zu einem Ziel wissen – wobei wir nichts darüber erfahren, ob es nicht<br />

auch noch andere gangbare Wege gibt. 39 Hier wird deutlich, dass es dem <strong>Konstruktivismus</strong><br />

nicht darum geht, die „Realität“ zu beschreiben, weil es <strong>im</strong>mer mehrere Wege des<br />

„Durchkommens“ gibt. „Der Begriff der Viabilität zielt [...] in erkenntnistheoretischer <strong>und</strong><br />

wissenschaftlicher Absicht auf ein pragmatisches, handlungsorientiertes Modell, das <strong>im</strong><br />

wissenschaftstheoretischen Bereich auf kohärente, konsistente <strong>und</strong> anschlussfähige Theorien<br />

abstellt, nicht aber auf ontologische Annäherungsversuche an eine vermeintliche ‚Realität’.“ 40<br />

Hilfreich sind folgende Vergleiche:<br />

- In der Evolution gelingt es einigen Tieren, sich der Umwelt anzupassen <strong>und</strong> zu<br />

überleben, anderen jedoch nicht (z.B. den Dinosauriern). Diese Anpassung der<br />

Lebewesen an ihre Umwelt ist allerdings keine Übereinst<strong>im</strong>mung einer objektiven<br />

Wirklichkeit mit den einzelnen Lebewesen. Vielmehr ist sie lediglich passend, d.h. es<br />

gelingt dem Lebewesen, zu existieren <strong>und</strong> nicht ausgelöscht zu werden. Es wird aber<br />

kein Anhaltspunkt über die wahren Gegebenheiten der Natur geliefert.<br />

36 Vgl. VON GLASERSFELD 2005, 29-30.<br />

37 VON GLASERSFELD 2004, 17.<br />

38 Vgl. VON GLASERSFELD 2004, 17-20.<br />

39 Vgl. VON GLASERSFELD 2004, 23.<br />

40 KLEIN 2003, 101.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!