09.06.2014 Aufrufe

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gegenstandsbereich über ihre Unterscheidungen. Insofern liegen jeder Beschreibung<br />

normative <strong>und</strong> selektive Elemente zugr<strong>und</strong>e, ohne die keine Beobachtung zustande<br />

käme. 286 Klein betont, dass es keine wertneutrale Beschreibung gibt: „Dasjenige [...],<br />

was in der Beschreibung <strong>und</strong> Darstellung etwa als Christentum, als religiöse oder<br />

christliche Lebensform wahrgenommen/ beobachtet wird, verdankt sich diesen<br />

vorausgehenden Normierungsfaktoren.“ 287 Die Dogmatik hat Klein zufolge hier die<br />

zentrale Aufgabe, die normativ konstruierten Systematisierungen anderen<br />

Interpretationspraxen als plausible Orientierungsleistungen zur Verfügung zu stellen,<br />

also eine vermittelnde, „kombinatorische“ Rolle, die also darin besteht, die normative<br />

theologische Sichtweise auch für die Beobachtungsebene der ersten Ordnung zur<br />

Verfügung zu stellen. 288 Klein vertritt folgende Meinung: „Das theologische<br />

Systematisierungs-, Problematisierungs- <strong>und</strong> Problemlösungspotential kann für diese<br />

Beobachterebene <strong>und</strong> damit für die (<strong>im</strong>mer auch angefochtene) Alltagsgewissheit<br />

fruchtbar gemacht werden als Handhabungsregulierung von Kontingenz.“ 289 Fassen wir<br />

zusammen: <strong>Theologie</strong> als „konkret-normative Religionswissenschaft des Christentums“<br />

wäre eine kombinatorische <strong>Theologie</strong> <strong>im</strong> Sinne Dalferths in modifizierter Fassung:<br />

Eine Wissenschaft, die sich nicht mehr an ontologischen <strong>und</strong> wahrheitstheoretischen<br />

Fragen orientiert, sondern „an Vermittlungsmöglichkeiten von<br />

Interpretationskonstrukten unter normativen Problemaspekten.“ 290 Dabei betont Klein,<br />

dass die <strong>Theologie</strong> selbst nur eine Interpretationspraxis darstellt <strong>und</strong> deshalb nicht das<br />

letzte Wort haben kann; sie kann dennoch argumentative Problemlösungsstrategien<br />

erarbeiten <strong>und</strong> anbieten kann, die überhaupt erst die zur Diskussion stehenden<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> Probleme systematisierend <strong>und</strong> konstruktiv entwickeln <strong>und</strong> klären<br />

können. 291<br />

- Schließlich ließe sich durch die Aufnahme des <strong>Konstruktivismus</strong> in die <strong>Theologie</strong> auch<br />

mancher Theologenstreit vermeiden, da der Theologe sich seiner Rolle als<br />

interessegeleiteter Beobachter <strong>und</strong> insofern der Grenzen seines Beobachtens verstärkt<br />

bewusst wäre. Der Neutestamentler Peter Lampe hat den konstruktivistischen Ansatz<br />

auf die Exegese angewandt. So greift er zum Beispiel den Streit heraus, ob die<br />

christlichen Ostererfahrungen rezeptive oder produktive Visionen waren, d.h. ob der<br />

286 Vgl. KLEIN 2003, 493.<br />

287 KLEIN 2003, 493-494.<br />

288 Vgl. KLEIN 2003, 496.<br />

289 KLEIN 2003, 496.<br />

290 KLEIN 2003, 496.<br />

291 Vgl. KLEIN 2003, 497.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!