09.06.2014 Aufrufe

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit - Religionslehrer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unabhängige Gültigkeit eines Satzes ist nicht zu haben [...].“ 311 Die Vokabel Gott wird also aus<br />

dem metaphysischen in den pragmatischen Kontext <strong>im</strong>plementiert. 312<br />

Wallich geht aus von Maturanas Autopoiesis-Konzept, die seiner Ansicht nach zu<br />

f<strong>und</strong>amentaler Einsamkeit führt, welche allerdings <strong>im</strong> Bereich des menschlichen Lebens<br />

wieder transzendiert wird: durch die Sprache (die eine konsensuelle Realität herstellt), <strong>und</strong><br />

durch die Liebe. Auf diese Weise beantwortet er die Frage, wie <strong>im</strong> konstruktivistischen<br />

Denken, das den Menschen als geschlossenes System sieht, ein Zugehen auf andere denkbar<br />

ist. 313 Er stützt sich auf den Abschnitt bei Maturana, den wir weiter oben bereits zitiert haben:<br />

„Jeder Mensch steht als autopoietisches System allein auf der Welt. Wir wollen jedoch nicht<br />

beklagen, dass wir in einer subjektabhängigen Realität existieren müssen. Auf diese Weise ist das<br />

Leben interessanter, denn die eigene Transzendenz unserer individuellen Einsamkeit, die wir<br />

erfahren können, entsteht durch die konsensuelle Realität, die wir mit anderen schaffen, d.h. durch<br />

die Liebe zueinander.“ 314 Für Wallich sind diese anthropologischen Weiterführungen keine<br />

Randbemerkungen, die sich außerhalb des eigentlichen radikalkonstruktivistischen Diskurses<br />

befinden, sondern „sie beinhalten jeweils den Skopus radikalkonstruktivistischer Argumentation. Es<br />

handelt sich [...] um Ausblicke, um die Angabe von Perspektiven.“ 315<br />

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit können wir uns leider nicht ausführlich mit Hasenhüttls<br />

Gotteslehre auseinandersetzen. Gr<strong>und</strong>sätzlich stellt sich heraus, <strong>und</strong> das versucht Wallich in<br />

seiner Dissertation ausführlich aufzuzeigen, dass es bei einem solchen Gottesbegriff, in dem –<br />

ähnlich wie es auch für den <strong>Konstruktivismus</strong> der Fall ist – der Dialog <strong>und</strong> die Liebe eine<br />

wesentliche Rolle spielen, gute Chancen für eine erfolgreiche Verknüpfung zwischen<br />

<strong>Konstruktivismus</strong> <strong>und</strong> Gotteslehre gibt. Auf beiden Seiten spielen Begriffe wie Liebe, Dialog<br />

<strong>und</strong> Intersubjektivität eine zentrale Rolle.<br />

Im Anschluss an Fresacher möchten wir Wallichs Leistung würdigen, gleichzeitig aber fragen,<br />

wieso Wallich gerade „den schmalen Grat einer an Bubers Dialogphilosophie angelehnten<br />

‚relationalen <strong>Theologie</strong>’, wie Hasenhüttl sie in den 70er Jahren vorlegte“ 316 gewählt hat. Sind<br />

311 WALLICH 1999, 34.<br />

312 Vgl. WALLICH 1999, 457. Wallich merkt an, dass von Foerster ihm in einem persönlichen Gespräch eine<br />

„<strong>im</strong>plizite <strong>Theologie</strong>“, eine „<strong>Theologie</strong> ohne Gott“ vorgeschlagen hat, mit der Begründung, dass Gott als<br />

permanente Latenz leichter anwesend sein könne als wenn sein Name explizit benutzt würde. Vgl. WALLICH<br />

1999, 28. Diese Idee erinnert auch an Dietrich Bonhoeffers Vorschlag, das Wort „Gott“ nicht mehr zu verwenden,<br />

sondern zu umschreiben, was damit gemeint ist. Vgl. WALLICH 1999, 37-38.<br />

313 Vgl. WALLICH 1999, 103; 162; 183; FRESACHER 2000, 377.<br />

314 MATURANA 1982, 271.<br />

315 WALLICH 1999, 102.<br />

316 FRESACHER 2000, 378.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!