12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Wöhlert / A. Weihermann: Akzeptanzproblematik <strong>und</strong> kommunikationspolitische Gestaltungsoptionen<br />

für die gentechnischerzeugende Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie Seite - 94 -<br />

KOPPELMANN (1989)<br />

Koppelmann, U.: Produktmarket<strong>in</strong>g. 3. Aufl., Stuttgart / Berl<strong>in</strong> / Köln 1989.<br />

KOSCHATZKY (1995)<br />

Koschatzky, K.: Wirkungen des E<strong>in</strong>satzes <strong>der</strong> neuen Biotechnologie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelproduktion.<br />

In: von Schell, T. / Mohr, H. (Hrsg.): Biotechnologie - Gentechnik. E<strong>in</strong>e<br />

Chance für neue Industrien. Berl<strong>in</strong> / Heidelberg 1995, S. 144-162.<br />

KOSCHATZKY / MAßFELLER (1994)<br />

Koschatzky, K. / Maßfeller, S.: Gentechnik für Lebensmittel? Möglichkeiten, Risiken <strong>und</strong><br />

Akzeptanz gentechnischer Entwicklungen. Köln 1994.<br />

KOSCHATZKY / MAßFELLER / HOHMEYER / HÜSING / REIß / STRAUß (1993)<br />

Koschatzky, K. / Maßfeller, S. / Hohmeyer, O. / Hüs<strong>in</strong>g, B. / Reiß, T. / Strauß, E.: Wirkungen<br />

des E<strong>in</strong>satzes neuer Biotechnologie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nahrungsmittelproduktion, Zwischenbericht<br />

an das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Forschung <strong>und</strong> Technologie. Karlsruhe 1993.<br />

KROEBER-RIEL (1984)<br />

Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten. 3. Aufl., München 1984.<br />

KUBLITZ (1997)<br />

Kublitz, D. (B<strong>und</strong>esvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verbraucher Initiative): persönlicher Brief an die<br />

Verfasser<strong>in</strong>, 28. Mai 1997.<br />

KÜHN (1997)<br />

Kühn. I.: Die Forschung soll Märkte befriedigen: Tagung thematisiert Risikoabschätzung -<br />

Kennzeichnung als Qualitätslabel. In: Lebensmittelzeitung (LZ), o.Jg. (31. Oktober 1997),<br />

Nr. 44, S. 69.<br />

LÄHNE (1996)<br />

Lähne, B.: Ärger über aus für Bio-Region Leipzig-Halle. In: Leipziger Volkszeitung (LVZ)<br />

vom 22. November 1996, Nr. 274, S. 4.<br />

LANGENBUCHER (1991)<br />

Langenbucher, W.: PR <strong>und</strong> Journalismus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Risikogesellschaft. In: Dorer, J./Lojka, K.<br />

(Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit: theoretische Ansätze, empirische Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Berufspraxis<br />

<strong>der</strong> Public Relations. Wien 1991, S. 28-37.<br />

MALETZKE (1988)<br />

Maletzke, G.: Massenkommunikationstheorien. Tüb<strong>in</strong>gen 1988.<br />

MARIACHER (1991)<br />

Mariacher, A.: Deutsche Chemische Industrie: Offener Dialog gegen Emotionen. In: Bürger,<br />

J. / Joliet, H. (Hrsg.): Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit, 2. Band. Landsberg<br />

am Lech 1991, S. 81-91.<br />

MASCHKOWSKI / LEITZMANN (1995)<br />

Maschkowski, G. / Leitzmann, C.: Ziele <strong>der</strong> Gentechnik <strong>in</strong> ernährungsökologischem Kon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!